Diese Himmelsspektakel erwarten dich dieses Jahr noch
1:50
Am Himmel:Diese Spektakel erwarten dich 2025

Diese astronomischen Ereignisse bietet der Himmel im Oktober
Erster Supermond des Jahres erhellt am Dienstag den Himmel über der Schweiz

Am Dienstagabend lohnt sich ein Blick in den Himmel besonders. Neben einem strahlenden Supermond lassen sich in dieser Woche auch Sternschnuppen bewundern. Blick zeigt dir, worauf du dich im Oktober noch freuen kannst.
Publiziert: 17:38 Uhr
|
Aktualisiert: 18:48 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/6
Aktuell erstrahlt am Himmel ein sogenannter Supermond. Dabei liegen Voll- oder Neumond besonders nah an der Erde. (Archivbild)
Foto: keystone-sda.ch

Darum gehts

  • Supermond am Dienstagabend sichtbar
  • Wetter bietet optimale Beobachtungsbedingungen
  • Oktobervollmond ist als «Erntemond» bekannt. Sternschnuppenschauer und heller Komet erwartet
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
Sandra_Marschner_Praktikantin News_Ringier Blick_1-Bearbeitet.jpg
Sandra MarschnerRedaktorin News-Desk

Wer sich heute Morgen beim Aufstehen über den grossen und hellen Vollmond gewundert hat, durfte bereits den ersten Supermond in diesem Jahr beobachten. Um 5.48 Uhr befand sich der Mond mit rund 361'457 Kilometern besonders nah an der Erde. Der Vollmond erscheint dabei grösser und heller – und wird deshalb als Supermond bezeichnet.

Zum Vergleich: Ist der Mond besonders weit weg, kann die Distanz 406'000 Kilometer betragen. Wer jedoch am Montagmorgen noch nicht so früh auf den Beinen war oder den Blick gen Himmel gerichtet hat, hat am Dienstagabend nochmals die Chance, den strahlenden Supermond zu bewundern. Denn für das blosse Auge erscheint der Mond besonders in Horizontnähe gross. 

Wetter liefert optimale Bedingungen

Das Wetter spielt am Dienstagabend perfekt mit, wie Meteorologe Klaus Marquardt von «Meteo News» zu Blick sagt. «Überall in der Schweiz erwarten uns am Abend tolle Bedingungen zum Beobachten», weiss der Meteorologe. Hobby-Astronomen und Mondliebhaber dürfen sich daher ab Mondaufgang um 18.47 Uhr auf einen optimalen Blick freuen.

Der Oktobervollmond wird traditionell auch als Erntemond bezeichnet. Im November folgt der sogenannte Nebelmond. Dieser wird am 5. November wieder zu einem Supermond, der mit etwa 357'000 Kilometern sogar noch näher an die Erde rückt. Und auch am 5. Dezember darf man sich auf einen strahlenden Supermond freuen. 

Sternschnuppenschauer im Oktober

Doch nicht nur der Mond sorgt aktuell für ein Spektakel am Himmel. In der Nacht vom 8. auf den 9. Oktober erreicht der Meteorstrom der Draconiden seinen Höhepunkt. Noch erstrahlt der Mond ziemlich hell, wodurch das Sichten der Sternschnuppen etwas erschwert wird.

Doch Ende Oktober darf man sich auf einen erneuten Sternschnuppenstrom freuen. Die Oriniden erreichen ihr Maximum in der Nacht vom 21. auf den 22. Oktober. Bei Neumond lassen sich die strahlenden Himmelskörper dabei gut am dunklen Nachthimmel beobachten. 

Hellster Komet des Jahres

Zwischen dem 12. Oktober und dem 2. November lässt sich auch der hellste Komet des Jahres besonders gut beobachten. «C/2025 A6 Lemmon» erreicht seine maximale Helligkeit dabei zum Oktoberende, so Meteorologe Marquardt. Am 21. Oktober kommt der strahlende Komet mit 90 Millionen Kilometern der Erde am nächsten.

Er wird bei seinem Maximum sogar noch heller als der Polarstern erscheinen. Bei dunklem Nachthimmel bietet sich daher ein spektakulärer Anblick, selbst für das blosse Auge.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen