Darum gehts
- DJ Mahmut Orhan entschuldigt sich für seine Wolfsgruss-Geste am Terazzza-Festival
- Der Gruss ist ein Symbol der türkischen Rechtsextremen
- Am 16. August plant der DJ einen Auftritt in Basel
Eine Geste hallt nach: Vor drei Wochen zeigte Star-DJ Mahmut Orhan (32) am Terrazzza-Festival in Dielsdorf ZH den Wolfsgruss – das Symbol der türkischen Faschisten. Fans des international bekannten Techno-Produzenten zeigten sich irritiert – Orhan schwieg.
Jetzt wendet sich der DJ in einem Schreiben an SonntagsBlick. «Es steckte absolut keine politische Absicht dahinter», beteuert er. «Es war eine spontane Reaktion auf eine Geste im Publikum inmitten eines emotionalen und intensiven Auftritts.»
Symbol der Grauen Wölfe
Fakt ist: Der türkische Wolfsgruss, bei dem die Hände den Kopf eines Wolfes imitieren, ist das Erkennungszeichen der ultranationalistischen Grauen Wölfe. Frankreich hat die Bewegung verboten, Österreich deren Symbole, und der deutsche Verfassungsschutz warnt vor einem «hohen Gewaltpotenzial».
Orhan zu SonntagsBlick: «Ich entschuldige mich aufrichtig bei allen, die sich verletzt oder beleidigt fühlten.» Seine gesamte Karriere basiere darauf, Menschen zusammenzubringen – durch Musik, über Grenzen und Glaubensrichtungen hinweg. «Ich vertrete keine politische Meinung. Ich stehe nur für Frieden, Liebe und unsere gemeinsame Menschlichkeit.»
Auftritt bei der Fondation Beyeler?
Am 16. August plant DJ Mahmut Orhan einen Auftritt an einem Kulturevent im Park der Fondation Beyeler in Basel. Wie die «Basler Zeitung» berichtete, prüfen die Veranstalter zurzeit, ob der Auftritt wie geplant stattfinden wird. «Wir treffen Abklärungen und analysieren die Situation», bestätigt eine Sprecherin gegenüber SonntagsBlick.