Darum gehts
- Zeitumstellungen beeinflussen Notfalleintritte in Schweizer Spitälern signifikant
- Jüngere Menschen unter 65 Jahren sind stärker von Zeitwechsel betroffen
- Notfalleintritte steigen nach Sommerzeitumstellung um 6,5 Prozent
Vor der Zeitumstellung im Frühling graut es vielen. Denn: Wir verlieren eine Stunde Schlaf. Zahlreiche Menschen spüren den Wechsel und müssen sich erst an die neue Zeit gewöhnen. Doch auch auf die Schweizer Spitäler haben Zeitumstellungen offenbar Einfluss. Am Tag nach der Umstellung auf die Winterzeit landen jeweils 3,5 Prozent mehr Patienten auf dem Notfall als üblicherweise, bei der Umstellung auf die Sommerzeit sogar 6,5 Prozent mehr.
Das zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Analyse des Bundesamts für Statistik (BFS) für die Jahre 2011 bis 2023.
Die beobachteten Abweichungen seien zwar nicht so gross, dass die Spitäler besondere Massnahmen ergreifen müssten, hiess es vom BFS. Dennoch sei die Tatsache, dass die Zeitumstellung eine signifikante Veränderung der Notfallaufnahmen bewirke, ein klares Zeichen dafür, dass der menschliche Organismus auf den Zeitwechsel reagiere.
Besonders Junge sind betroffen
Jüngere Menschen unter 65 Jahren sind dabei etwas stärker betroffen als ältere Personen. Nach der Umstellung auf die Sommerzeit werden laut BFS insbesondere mehr Menschen aufgrund von Kreislauf- und Atemwegserkrankungen notfallmässig aufgenommen. Die Anzahl an Patientinnen und Patienten, die wegen eines Unfalls auf dem Notfall landen, sinkt hingegen. Bei der Umstellung auf die Winterzeit beobachtete das BFS ebenfalls eine Abnahme bei Eintritten nach Unfällen.
Zudem kommt es zu einer leichten zeitlichen Verschiebung der Notfalleintritte: Nach der Umstellung im Herbst tritt der Tageshöchstwert früher ein, nach der Umstellung im Frühling später.
Kreislauf- und Atemwegserkrankungen
Im Schnitt werden laut dem BFS pro Tag durchschnittlich gut 1700 Personen in der Schweiz notfallmässig hospitalisiert. In den Wintermonaten sind Notfalleintritte häufiger, im Frühling seltener. An Arbeitstagen – und insbesondere an Montagen – werden rund 20 Prozent mehr Menschen notfallmässig aufgenommen als an Samstagen, Sonntagen oder Feiertagen.
In der Nacht auf den 26. Oktober wechseln wir wieder auf die Winterzeit. Warum uns diese Umstellung besser gefällt, liest du hier.