Express-Spur, die nächste Lücke, Langsam-Verkehr
Drei Wege zum ersten grünen Bundesrat

Die Grünen haben nicht nur die CVP überholt, sie sind mit 28 Nationalräten sogar den Freisinnigen, die nur einen mehr aufweisen, auf den Fersen. Die FDP stellt zwei, die Grünen keinen Bundesrat. Das soll sich ändern.
Publiziert: 21.10.2019 um 00:07 Uhr
|
Aktualisiert: 21.10.2019 um 11:19 Uhr
Bildschirmfoto 2021-05-27 um 10.32.01.png
Pascal TischhauserStv. Politikchef

Die Forderung nach einem grünen Bundesrat ist unüberhörbar, Grünen-Chefin Regula Rytz (57) hat sie bereits gestern Abend gestellt. Die Ökoparteien sind die grossen Wahlsieger. Die Grünen haben Gerhard Pfisters (57) CVP als viertstärkste Partei abgelöst. Nach der Zauberformel, auf die sich die Parteien berufen, haben die drei stärksten Parteien Anrecht auf zwei Sitze, die viertstärkste auf einen Sitz.

Grünen-Präsidentin Rytz fordert Sitz im Bundesrat
1:29
Nach Wahl-Erfolg:Grünen-Präsidentin Rytz fordert Sitz im Bundesrat

Jetzt steht die Zauberformel zur Diskussion. Denn: Soll den nur geringfügig kleineren Grünen ein Bundesrat verwehrt werden, während die wenig stärkeren Freisinnigen zwei Bundesräte behalten?

Nicht Amherds Sitz wackelt

Es wackelt nicht der Bundesratssitz der fünftplatzierten CVP. Denn die Partei mit Bundesrätin Viola Amherd (57) hat nur ganz leicht an Wählern verloren. Zu den Verlierern gehört auch die FDP. Sie büsst 1,3 Prozentpunkte ein.

Grünen-Chefin Regula Rytz freut sich riesig über den historischen Wahlerfolg ihrer Partei.
Foto: keystone-sda.ch
1/10

In der Bundesversammlung zeichnen sich drei Wege zum grünen Bundesrat ab. Erstens, der rasche Expressweg. Das wäre am 11. Dezember der Angriff auf einen Sitz der Freisinnigen. 

Schon länger in der Kritik steht FDP-Aussenminister Ignazio Cassis (58). Um seinen Sitz ginge es bei einem Angriff im Dezember. Karin Keller-Sutter (55) gilt hingegen als ungefährdet.

Angriff auf die SP?

Angesichts dessen, dass die SP doppelt so stark verloren hat wie die FDP, könnten sich die Bürgerlichen auch darauf verständigen, den Grünen auf Kosten der SP zu einem Sitz zu verhelfen. Dieses Szenario gilt aber aus zwei Gründen als unwahrscheinlich.

Erstens beharrten die Bürgerlichen stets auf der Zauberformel. Sie machten sich unglaubwürdig, wenn sie diese plötzlich als ungültig erklärten, nur um den zweiten FDP-Sitz zu retten.

Zweitens finden die Bestätigungswahlen der beiden SP-Magistraten Simonetta Sommaruga (59) und Alain Berset (47) gleich nach der Wahl von Ueli Maurer (68, SVP) statt. Es wäre eine Hochrisikostrategie, in einer solch frühen Phase einen ihrer Sitze anzugreifen. Der Ausgang der späteren Wahldurchgänge wäre völlig offen.

Deshalb ist es gut möglich, dass im Dezember alle bisherigen Bundesräte im Amt bestätigt werden. Doch dann dürfte sich die Frage nach einem grünen Bundesrat gleich bei der nächsten Vakanz stellen – das ist die Lücken-Variante.

Tritt als nächstes mit Maurer aber ein SVP-ler zurück, wäre es nur schwer zu rechtfertigen, weshalb jetzt der zweite Bundesrat der grössten Partei angegriffen werden soll.

Gössi will Cassis Luft verschaffen

FDP-Präsidentin Petra Gössi (43) sprach in der Elefantenrunde von SRF die langsamste Variante an: Die Grünen sollten zuerst mal in vier Jahren ihr Resultat bestätigen. Diese Variante verschafft FDP-Cassis natürlich am meisten Luft.

Gute Chancen, als Bundesratskandidatin der Grünen anzutreten, hat Parteichefin Regula Rytz selbst. Auch Nationalrat Bastien Girod (38) sowie dem früheren Berner Regierungsrat Bernhard Pulver (54) werden Chancen nachgesagt.

Genannt werden auch das heutige Mitglied der Genfer Regierung Antonio Hodgers (43) – er war zuvor Nationalrat – sowie die Nationalrätin der Grünen, Maya Graf (57).

Sollten sich aber die Grünen zusammen mit der Grünliberalen darauf einigen, mit einem Ökobundesrat zu kandidieren, könnte auch GLP-Fraktionschefin Tiana Angelina Moser (40) antreten. Auch der Name des früheren Parteipräsidenten der Grünliberalen, Martin Bäumle (55), wird genannt.

Greifen die Grünen schon im Dezember an?
4:26
Wahlen 2019:Greifen die Grünen schon im Dezember an?
National- und Ständeratsratswahlen 2019

Am 20. Oktober finden die eidgenössischen Parlamentswahlen in der Schweiz statt. Die insgesamt 200 Sitz im Nationalrat werden nach Anzahl Bevölkerung auf die Kantone verteilt und müssen neu gewählt werden. Auch die 46 Sitze des Ständerats werden neu vergeben.

BLICK bietet rund um die Uhr die aktuellsten Informationen zum Wahlkampf, der politischen Themenagenda der Parteien und Kandidaten, der Sitzverteilung im Parlament und den Wahlergebnissen.

Für die Ständeratswahlen sind die Kantone zuständig. Bei den Nationalratswahlen arbeiten Bund, Kantone und Gemeinden eng zusammen.

Am 20. Oktober finden die eidgenössischen Parlamentswahlen in der Schweiz statt. Die insgesamt 200 Sitz im Nationalrat werden nach Anzahl Bevölkerung auf die Kantone verteilt und müssen neu gewählt werden. Auch die 46 Sitze des Ständerats werden neu vergeben.

BLICK bietet rund um die Uhr die aktuellsten Informationen zum Wahlkampf, der politischen Themenagenda der Parteien und Kandidaten, der Sitzverteilung im Parlament und den Wahlergebnissen.

Mehr
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?