So setzt sich der Medianlohn 2024 zusammen
1:46
Bundesamt für Statistik:So setzt sich der Medianlohn 2024 zusammen

Bund präsentiert neue Zahlen
Medianlohn beträgt 7024 Franken!

2022 betrug der Medianlohn hierzulande 6788 Franken. Wie stark er seither angestiegen ist, zeigt die neue Lohnstrukturerhebung 2024. Das Bundesamt für Statistik informiert um 9.30 Uhr an einer Medienkonferenz über die neuste Entwicklung. Blick berichtet live.
Publiziert: 09:19 Uhr
|
Aktualisiert: vor 3 Minuten
Teilen
Kommentieren
1/7
Wie viel Lohn landet im Portemonnaie? Die Lohnstrukturerhebung 2024 liefert neue Zahlen.
Foto: CHRISTIAN BEUTLER

Darum gehts

  • Neue Lohnstrukturerhebung 2024 zeigt Entwicklung der Löhne in der Schweiz
  • Medianlohn 2022 betrug 6788 Franken. Wie hoch ist er nun?
  • Erhebung alle zwei Jahre bei Unternehmen und Verwaltungen durchgeführt
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_1047.JPG
Ruedi StuderBundeshaus-Redaktor
vor 6 Minuten

Teure Wohnungen, höhere Prämien

Die Kosten für Normalverdienende würden ständig steigen, sagt Lampart. Bei den Mieten, bei den Krankenkassenprämien, bei den Lebenshaltungskosten – vieles werde teurer. 

Viele würden den Reichtum im Land zwar sehen, bloss nicht bei sich selbst, so Lampart.

Damit ist die Medienkonferenz beendet. Demnächst liest du hier eine Zusammenfassung. 

vor 10 Minuten

Im Baugewerbe droht eine Eskalation

Was bedeutet Lamparts Kampfansage? Er verweist auf die aktuell laufende Auseinandersetzung im Baugewerbe. Da gebe es erste Demonstrationen und Kundgebungen. Man können den Druck aber in kleinen Schritten weiter erhöhen und eskalieren, bis hin zum Streik. Was er aus gewerkschaftlicher Sicht bezüglich der Löhne erlebt habe, sei «unerträglich. Das kann es nicht sein!»

vor 14 Minuten

Arbeitgeber bemüht, Saläre anzuheben

Nun geht es in die Fragerunde. Die Arbeitgeber seien immer bemüht, die Saläre anzuheben, sagt Arbeitgeber-Direktor Müller. Dabei müssten aber verschiedene Elemente auf dem Arbeitsmarkt wie auch gewisse geopolitische Unsicherheiten berücksichtigt werden. Deshalb habe man in den vergangenen Jahren die Teuerung nicht immer voll ausgleichen können.

Oftmals seien die Lohnerhöhungen auch besser, als in den Verhandlungen diskutiert. Etwa, wenn es wirtschaftlich doch besser läuft als zuvor gedacht.

vor 19 Minuten

Kampfansage der Gewerkschaften

Gewerkschaftsvertreter Lampart macht eine Kampfansage: «Es braucht nun auch in der Schweiz mehr Konflikte und ein härteres gewerkschaftliches Vorgehen, damit es bei den Löhnen aufwärts geht!»

vor 22 Minuten

«Schlechte Nachricht: Reallöhne sind gesunken»

Nun spricht Daniel Lampart, der Chefökonom des Gewerkschaftsbunds. Er bringt das Kontrastprogramm zu den Vorrednern, nämlich die «schlechten Nachrichten», wie er selbst sagt.

«Die Lohnentwicklung der letzten Jahre war für die Normalverdienenden schlecht», sagt Lampart. Die Reallöhne hätten stagniert. In den letzten fünf Jahren seien sie sogar leicht gesunken. Für die Jahre 2020 bis 2025 seien die Löhne real um 0,3 Prozent gesunken. Das heisst: Die Teuerung war höher als die Lohnerhöhungen. Seit 2020 beträgt die aufgelaufende Inflation über 7 Prozent!

Dass es in Teuerungszeiten teils keine Lohnerhöhungen mehr gebe, sei «erschütternd». Das habe es historisch früher kaum gegeben.

vor 28 Minuten

«Die Löhne in der Schweiz gehören zu absoluten Spitze!»

«Die Löhne in der Schweiz gehören zu absoluten Spitze!», betont Müller. Das sei kein Zufall, sondern das Resultat des liberalen Arbeitsmarktes, der Berufsbildung wie auch einer funktionierenden Sozialpartnerschaft.

Dazu müsse man Sorge tragen und immer wieder Verbesserungen erreichen, etwa mit einem Bürokratie-Abbau.

vor 32 Minuten

«Der Schweizer Arbeitsmarkt funktioniert insgesamt sehr gut!»

Arbeitgeber-Direktor Roland A. Müller legt die Sicht der Arbeitgeber dar. «Die neuen Zahlen liefern ein klares Bild: Der Schweizer Arbeitsmarkt funktioniert insgesamt sehr gut!» Der Anstieg auf über 7000 Franken sei erfreulich, gerade aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheiten. Die Lohnstruktur sei insgesamt stabil geblieben. 

Bei der Gleichstellung sehe man klare Fortschritte, sagt er. «Wir sind noch nicht am Ziel, aber der Trend zeigt klar in die richtige Richtung.» Bei jüngeren Altersgruppen seien die Unterschiede zudem kleiner. Langfristig führe der Arbeitsmarkt zu mehr Lohngleichheit.

vor 38 Minuten

Rückgang der Teuerung hilft

Nun ist Seco-Mann Jérôme Cosandey an der Reihe. Für ihn sind die neuen Zahlen wichtig, um die flankierenden Massnahmen umsetzen zu können. Sprich: Um Lohndumping bei der Personenfreizügigkeit zu verhindern. 

Die Verlangsamung des BIP-Wachstums tangiere auch das Stellenangebot, erklärt er. So steigt auch die Zahl der Arbeitslosen wieder an. Im Jahr 2024 habe der Rückgang der Teuerung zu einem Reallohnwachstum geführt. Aktuell habe man fast keine Inflation.

vor 43 Minuten

Die meisten bekommen einen 13. Monatslohn

Über drei Viertel (75,9 Prozent) der Arbeitnehmenden erhielten 2024 einen 13. Monatslohn. Der Anteil der Unternehmen, die nahezu all ihren Angestellten einen 13. Monatslohn zahlen, stieg zwischen 2022 und 2024 leicht von 45,8 auf 46,4 Prozent. Lediglich 27,9 Prozent der Unternehmen zahlten gar keinen 13. Monatslohn aus.

vor 44 Minuten

Jeder Dritte erhält einen Bonus

2024 erhielt ein Drittel (32,6 gegenüber 33,6 Prozent im Jahr 2022) der Arbeitnehmenden einen Bonus – das heisst: eine unregelmässige, zusätzlich zum Grundlohn ausbezahlte jährliche Sonderzahlung. Der Wert der ausbezahlten Jahresboni stieg leicht auf durchschnittlich 11'967 Franken (gegenüber 11'670 Franken im Jahr 2022).

«Die Höhe der Boni variierte je nach Wirtschaftszweig und Verantwortungsniveau im Unternehmen deutlich», schreibt das BFS. 

Der Teuerungsschub der letzten Jahre ist enorm. Seit 2020 sind die Preise um über 7 Prozent gestiegen. Halten da auch die Löhne Schritt? Sind die bisherigen Lohnerhöhungen hoch genug, um den Kaufkraft-Verlust auszugleichen?

Eine Antwort darauf liefert die neue Lohnstrukturerhebung 2024, welche das Bundesamt für Statistik um 9.30 Uhr an einer Medienkonferenz präsentiert. 

2022 waren es 6788 Franken

Bei der letzten Erhebung per 2022 betrug der Medianlohn einer oder eines Angestellten für eine 100-Prozent-Stelle 6788 Franken brutto pro Monat (gerechnet in zwölf Monatslöhnen). Die Hälfte der Bevölkerung verdiente also mehr, die andere Hälfte weniger. Knackt er diesmal die 7000er-Marke?

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Die neuen Daten zeigen auch auf, wie sich die Löhne in den verschiedenen Wirtschaftszweigen und Regionen unterscheiden. Ebenso, wie sich das Gefälle zwischen den höchsten und den tiefsten Löhnen in den letzten Jahren verändert hat.

Folgende Personen nehmen an der Medienkonferenz teil:

  • BFS-Direktor Georges-Simon Ulrich
  • Didier Froidevaux, Sektionschef Löhne und Arbeitsbedingungen im BFS
  • Arbeitgeber-Direktor Roland A. Müller
  • SGB-Chefökonom Daniel Lampart
  • Jérôme Cosandey, Leiter der Direktion für Arbeit im Staatssekretariat für Wirtschaft

Erhebung alle zwei Jahre

Die schweizerische Lohnstrukturerhebung ist eine Befragung, die alle zwei Jahre bei privaten und öffentlichen Unternehmen und Verwaltungen in der Schweiz durchgeführt wird. Sie erlaubt eine regelmässige Beschreibung der Lohnstruktur in allen Branchen des sekundären und tertiären Sektors anhand von repräsentativen Daten.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen