Die royale Zukunft ist weiblich
Diese fünf Frauen werden einmal den Thron besteigen

Fünf junge Prinzessinnen stehen bereit, um die europäischen Königshäuser weiterzubringen und ihre Bestimmungen anzunehmen: Königinnen ihres Landes zu werden.
Publiziert: 01:03 Uhr
|
Aktualisiert: 16:32 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/6
Prinzessin Estelle von Schweden belegt hinter ihrer Mutter, Kronprinzessin Victoria, den zweiten Platz in der Thronfolge.
Foto: DUKAS
Sarina Bosshard, GlücksPost
Glückspost

An der Spitze der europäischen Königshäuser stehen derzeit nur Männer. Mit der Abdankung von Margrethe II. (85) verabschiedete sich Anfang am 14. Januar 2024 die letzte Königin. Doch in Zukunft wird sich das Geschlechterverhältnis ändern. Mit Prinz George (12), Prinz Christian (19) und Prinz Jacques (10) wird es nur drei Könige geben. Dafür warten gleich fünf junge Frauen darauf, einmal den Thron zu besteigen.

Prinzessin Estelle von Schweden

Die Jüngste im Bunde ist die Schwedin. Estelle feierte am 23. Februar ihren 13. Geburtstag. Pricken, was übersetzt (i-)Tüpfelchen heisst und wie sie liebevoll von ihrem Umfeld genannt wird, belegt hinter ihrer Mutter, Kronprinzessin Victoria (48), den zweiten Platz in der Thronfolge. Bis sie also die Regentschaft übernimmt, dauert es noch eine Weile. Zurzeit büffelt sie noch fleissig in der Schule. Genau wie ihr Vater, Prinz Daniel (51) liebt Estelle Sport und feuert auch mal ihre Lieblingsfussballmannschaft mit ihrem jüngeren Bruder Oscar (9) im Stadion an. Zudem hört sie gerne Rockmusik.

Prinzessin Leonor von Spanien

Wenn Leonor (19) ihren Vater, König Felipe VI. (57), ablöst, ist es das erste Mal seit 1868, dass eine Frau auf dem spanischen Thron sitzt. Die dortige Thronfolge bevorzugt noch immer Männer. Eigentlich ist man sich in Spanien einig, dass diese Regelung abgeschafft werden soll. Doch weil die dazu nötige Gesetzesänderung äusserst aufwendig und kompliziert ist, wurde sie bis anhin nicht angegangen. Momentan befindet sich die Spanierin mitten in ihrer militärischen Ausbildung. Insgesamt verbringt sie drei Jahre in der Armee.

Mehr in der «GlücksPost»

Dieser Artikel wurde erstmals in der «GlücksPost» veröffentlicht. Mehr aus der Welt der Schweizer Prominenz, Royals und Sportstars erfährst du immer donnerstags in unserem Heft: zum Abo!

Dieser Artikel wurde erstmals in der «GlücksPost» veröffentlicht. Mehr aus der Welt der Schweizer Prominenz, Royals und Sportstars erfährst du immer donnerstags in unserem Heft: zum Abo!

Prinzessin Ingrid Alexandra von Norwegen

Auch die Norwegerin muss sich noch etwas gedulden, bis sie Königin wird. Vor Ingrid Alexandra (21) in der Thronfolge ist noch ihr Vater, Kronprinz Haakon (52). Doch das kommt ihr sowieso gelegen. Kürzlich ist sie nach Australien gezogen, um an der Universität Sydney Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie zu studieren, ihr Hauptfokus liegt auf ihrer Bildung. Ansonsten trifft man die Tochter von Haakon und Prinzessin Mette-Marit (52) auf den Ski oder beim Wassersport an. Sie hat einen jüngeren Bruder, Prinz Sverre Magnus (19), sowie einen älteren Halbbruder, Marius (28), aus einer früheren Beziehung ihrer Mutter. 

Prinzessin Elisabeth von Belgien

Für Belgien wird es eine Premiere, wenn Elisabeth (23) zur Königin wird. Vor ihr wurde diese Ehre nur Männern zuteil. Aktuell studiert die Tochter von König Philippe (65) und Königin Mathilde (52) einen Master in «Public Policy» an der Harvard University in den USA Dort gehört sie auch zum Ruderteam. Zuvor hat einen zweijährigen Bachelor-Abschluss in Geschichte und Politik an der Universität Oxford erworben. Besonders gut dürfte beim Volk ankommen, dass sie nicht nur fliessend Französisch, sondern auch Niederländisch spricht. In ihrer Freizeit macht sie gerne Sport. Auch musikalisch ist sie begabt. Elisabeth hat zwei jüngere Brüder und eine jüngere Schwester.

Prinzessin Amalia von den Niederlanden

Was für eine Bürde ihre zukünftige Thronbesteigung ist, musste Amalia (21) auf besonders harte Tour lernen. Die Prinzessin wollte eigentlich ein möglichst normales Studentenleben führen. Für ihr Studium in Politik, Psychologie, Recht und Wirtschaft zog sie 2022 deshalb in eine WG in Amsterdam. Lange konnte die Älteste von drei Schwestern nicht in der Hauptstadt leben, weil die Mafia drohte, sie zu entführen. Sie musste zurück in den Palast zu ihren Eltern, König Willem-Alexander (58) und Königin Máxima (54). Sie absolviert weiterhin einen Bachelor in Politik, Psychologie, Recht und Wirtschaft und wird nach ihrem Abschluss mit einem Studium in niederländischem Recht an der Universität Amsterdam fortfahren. Amalia wird einen schweren Stand als Königin haben. Nur etwas mehr als die Hälfte der Niederländer ist für die Beibehaltung der Monarchie. Die Werte sind in den vergangenen Jahren stetig gesunken.

Dieser Artikel wurde erstmals 2024 veröffentlicht und aktualisiert.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen