Katastrophen in der Schweiz
Wie gut funktioniert das Frühwarnsystem Alertswiss?

Mehr als 80 Tote bei Flash-Floods in Texas – viele davon Kinder. In der Schweiz warnt Alertswiss vor Gefahren wie Unwettern, Chemieunfällen oder Blackouts. Im Podcast erklärt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz, wie das System funktioniert – und was im Ernstfall zählt.
Publiziert: 16:00 Uhr
|
Aktualisiert: 17:32 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
BlickMitarbeiter37.JPG
Sabine StygerProduzentin Podcast
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

In dieser Folge spricht Host Sabine Styger-Matz über die Herausforderungen bei der Schweizer Frühwarnung von Naturkatastrophen. Wie funktioniert das Schweizer Warnsystem Alertswiss und wie schnell reagiert es im Ernstfall?

Wir sprechen mit Christian Fuchs vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz über Kanäle, Entscheidungswege, Vertrauen – und darüber, wie gut die Schweiz auf Blackouts, Chemieunfälle oder Naturgefahren vorbereitet ist.

«Durchblick» wird unterstützt durch die Gebert Rüf Stiftung

Wissenschaft geht uns alle an, sie erreicht aber nur einen Teil der Öffentlichkeit. Darum setzt sich die Gebert Rüf Stiftung dafür ein, Wissenschaft mit Unterhaltung zu verknüpfen und für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Mit dem Programm «Scientainment» fördert sie neue Erzählformate, denen es gelingt, für das Alltagsleben der Menschen relevante Themen möglichst niederschwellig, attraktiv und wirkungsvoll zu kommunizieren – so, wie das der «Durchblick» macht.

Wissenschaft geht uns alle an, sie erreicht aber nur einen Teil der Öffentlichkeit. Darum setzt sich die Gebert Rüf Stiftung dafür ein, Wissenschaft mit Unterhaltung zu verknüpfen und für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Mit dem Programm «Scientainment» fördert sie neue Erzählformate, denen es gelingt, für das Alltagsleben der Menschen relevante Themen möglichst niederschwellig, attraktiv und wirkungsvoll zu kommunizieren – so, wie das der «Durchblick» macht.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?