Unterschied zur Deutschschweiz
«Lausanne hat ein Gewaltproblem»

Nach dem Tod eines 17-Jährigen bei einer Polizeiverfolgung kam es in Lausanne zu Ausschreitungen. Kriminologe Dirk Baier erklärt im Interview die Hintergründe der Gewalt und vergleicht den Fall mit einem ähnlichen Vorfall in Zürich.
Publiziert: 16:13 Uhr
|
Aktualisiert: 16:24 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

In zwei aufeinanderfolgenden Nächten kam es zu Ausschreitungen im Quartier Prélaz in Lausanne VD. Auslöser war der Tod des 17-jährigen Marvin M.*, der bei einer Verfolgungsjagd mit der Polizei ums Leben kam. Vor zwei Jahren ereignete sich ein ähnlicher Fall in Uitikon Waldegg ZH, hier kam es zu keinen Protestaktionen. Was unterscheidet die beiden Fälle? Warum sind die Jugendlichen in Lausanne so wütend? Und was haben die Rassismus-Anschuldigungen im Polizeikorps vom Montag damit zu tun? Diese Fragen klärt Moderatorin Sina Albisetti im Gespräch mit dem Kriminologen Dirk Baier.

*Name geändert 

«Durchblick» wird unterstützt durch die Gebert Rüf Stiftung

Wissenschaft geht uns alle an, sie erreicht aber nur einen Teil der Öffentlichkeit. Darum setzt sich die Gebert Rüf Stiftung dafür ein, Wissenschaft mit Unterhaltung zu verknüpfen und für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Mit dem Programm «Scientainment» fördert sie neue Erzählformate, denen es gelingt, für das Alltagsleben der Menschen relevante Themen möglichst niederschwellig, attraktiv und wirkungsvoll zu kommunizieren – so, wie das der «Durchblick» macht.

Wissenschaft geht uns alle an, sie erreicht aber nur einen Teil der Öffentlichkeit. Darum setzt sich die Gebert Rüf Stiftung dafür ein, Wissenschaft mit Unterhaltung zu verknüpfen und für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Mit dem Programm «Scientainment» fördert sie neue Erzählformate, denen es gelingt, für das Alltagsleben der Menschen relevante Themen möglichst niederschwellig, attraktiv und wirkungsvoll zu kommunizieren – so, wie das der «Durchblick» macht.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen