Foto: Shutterstock

Politikwissenschafter über Nationalstolz
«Wenn man nicht viel hat, dann ist man stolz auf seine Nationalität»

Wie feiern die Schweizer ihren Nationalfeiertag? Im Podcast diskutiert Jasmin Wernli mit Experte Oliver Strijbis über die verschiedenen Ausdrucksformen des Schweizer Nationalstolzes und die Momente, die das Land vereinen.
Publiziert: 01:53 Uhr
|
Aktualisiert: 08:37 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Blickgruppe_Portrait_338.JPG
Jasmin WernliProjektleiterin Formate RMS
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Wenn man am 1. August durch die Quartiere zieht, zeigt sich ein geteiltes Bild: Auf manchen Balkonen hängt eine Schweizer Fahne neben der nächsten – anderswo sieht es aus wie an jedem beliebigen Freitag.

In dieser Folge spricht Jasmin Wernli mit dem Politikwissenschaftler Oliver Strijbis darüber, warum manche Schweizerinnen und Schweizer ihren Nationalstolz offen zeigen und andere eher gleichgültig sind. Und: In welchen Momenten wir dann doch alle gemeinsam die Schweiz feiern.

Jeden Tag eine neue Folge «Durchblick» – jetzt hören und abonnieren auf allen gängigen Podcast-Plattformen.

«Durchblick» wird unterstützt durch die Gebert Rüf Stiftung

Wissenschaft geht uns alle an, sie erreicht aber nur einen Teil der Öffentlichkeit. Darum setzt sich die Gebert Rüf Stiftung dafür ein, Wissenschaft mit Unterhaltung zu verknüpfen und für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Mit dem Programm «Scientainment» fördert sie neue Erzählformate, denen es gelingt, für das Alltagsleben der Menschen relevante Themen möglichst niederschwellig, attraktiv und wirkungsvoll zu kommunizieren – so, wie das der «Durchblick» macht.

Wissenschaft geht uns alle an, sie erreicht aber nur einen Teil der Öffentlichkeit. Darum setzt sich die Gebert Rüf Stiftung dafür ein, Wissenschaft mit Unterhaltung zu verknüpfen und für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Mit dem Programm «Scientainment» fördert sie neue Erzählformate, denen es gelingt, für das Alltagsleben der Menschen relevante Themen möglichst niederschwellig, attraktiv und wirkungsvoll zu kommunizieren – so, wie das der «Durchblick» macht.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?