Wenn man am 1. August durch die Quartiere zieht, zeigt sich ein geteiltes Bild: Auf manchen Balkonen hängt eine Schweizer Fahne neben der nächsten – anderswo sieht es aus wie an jedem beliebigen Freitag.
In dieser Folge spricht Jasmin Wernli mit dem Politikwissenschaftler Oliver Strijbis darüber, warum manche Schweizerinnen und Schweizer ihren Nationalstolz offen zeigen und andere eher gleichgültig sind. Und: In welchen Momenten wir dann doch alle gemeinsam die Schweiz feiern.
Jeden Tag eine neue Folge «Durchblick» – jetzt hören und abonnieren auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
Wissenschaft geht uns alle an, sie erreicht aber nur einen Teil der Öffentlichkeit. Darum setzt sich die Gebert Rüf Stiftung dafür ein, Wissenschaft mit Unterhaltung zu verknüpfen und für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Mit dem Programm «Scientainment» fördert sie neue Erzählformate, denen es gelingt, für das Alltagsleben der Menschen relevante Themen möglichst niederschwellig, attraktiv und wirkungsvoll zu kommunizieren – so, wie das der «Durchblick» macht.
Wissenschaft geht uns alle an, sie erreicht aber nur einen Teil der Öffentlichkeit. Darum setzt sich die Gebert Rüf Stiftung dafür ein, Wissenschaft mit Unterhaltung zu verknüpfen und für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Mit dem Programm «Scientainment» fördert sie neue Erzählformate, denen es gelingt, für das Alltagsleben der Menschen relevante Themen möglichst niederschwellig, attraktiv und wirkungsvoll zu kommunizieren – so, wie das der «Durchblick» macht.