Drei Frauen treffen sich zum Quatschen. Eine ganz alltägliche Situation – wenn sie nicht auf der Bühne des ausverkauften Hallenstadions sässen. «Zivadiliring», der Podcast von Gülsha Adilji, Yvonne Eisenring und Maja Zivadinovic, hat etwas geschafft, das noch keinem anderen Podcast-Format und keiner Schweizer Frauengruppe gelungen ist. Das Hallenstadion war innert zehn Tagen ausverkauft.
Wieso packen solche Gesprächsformate so viele Hörerinnen und Hörer? Sind Podcasterinnen und Podcaster die neuen Rockstars? Diese und andere Fragen beantwortet Medienwissenschaftlerin Nadine Klopfenstein in dieser Folge mit Moderatorin Sina Albisetti.
Jeden Tag eine neue Folge «Durchblick» – jetzt hören und abonnieren auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
Wissenschaft geht uns alle an, sie erreicht aber nur einen Teil der Öffentlichkeit. Darum setzt sich die Gebert Rüf Stiftung dafür ein, Wissenschaft mit Unterhaltung zu verknüpfen und für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Mit dem Programm «Scientainment» fördert sie neue Erzählformate, denen es gelingt, für das Alltagsleben der Menschen relevante Themen möglichst niederschwellig, attraktiv und wirkungsvoll zu kommunizieren – so, wie das der «Durchblick» macht.
Wissenschaft geht uns alle an, sie erreicht aber nur einen Teil der Öffentlichkeit. Darum setzt sich die Gebert Rüf Stiftung dafür ein, Wissenschaft mit Unterhaltung zu verknüpfen und für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Mit dem Programm «Scientainment» fördert sie neue Erzählformate, denen es gelingt, für das Alltagsleben der Menschen relevante Themen möglichst niederschwellig, attraktiv und wirkungsvoll zu kommunizieren – so, wie das der «Durchblick» macht.