Infektiologe klärt auf
«Wer mit Fieber im Bett liegt, hat Covid»

Der Herbststart bringt nicht nur Laub, sondern für viele auch Pfnüsel und Husten. Hat die Grippesaison bereits begonnen oder welche Viren zirkulieren aktuell und wie lassen sie sich unterscheiden? Infektiologe Walter Zingg hat Antworten.
Publiziert: 00:00 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Sina_Albisetti_Production LEad Video_RMS_1-Bearbeitet.jpg
Sina AlbisettiHost & Production Lead Video & Journalistin
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Mit dem Wetterumschwung haben auch Viren wieder Hochkonjunktur. Viele sind derzeit krank. Ist die Grippe schuld oder welche Krankheiten sind aktuell dominant? «Im Abwasser sehen wir, dass die Covid-Virenlast zunimmt», erklärt Walter Zingg im Gespräch mit Moderatorin Sina Albisetti. Der leitende Arzt in der Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene am Universitätsspital Zürich erklärt im Podcast «Durchblick», wann und wie stark er die Grippewelle erwartet und gibt Tipps zur Behandlung diverser viraler Erkrankungen.

Jeden Tag eine neue Folge «Durchblick» – jetzt hören und abonnieren auf allen gängigen Podcast-Plattformen.

«Durchblick» wird unterstützt durch die Gebert Rüf Stiftung

Wissenschaft geht uns alle an, sie erreicht aber nur einen Teil der Öffentlichkeit. Darum setzt sich die Gebert Rüf Stiftung dafür ein, Wissenschaft mit Unterhaltung zu verknüpfen und für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Mit dem Programm «Scientainment» fördert sie neue Erzählformate, denen es gelingt, für das Alltagsleben der Menschen relevante Themen möglichst niederschwellig, attraktiv und wirkungsvoll zu kommunizieren – so, wie das der «Durchblick» macht.

Wissenschaft geht uns alle an, sie erreicht aber nur einen Teil der Öffentlichkeit. Darum setzt sich die Gebert Rüf Stiftung dafür ein, Wissenschaft mit Unterhaltung zu verknüpfen und für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Mit dem Programm «Scientainment» fördert sie neue Erzählformate, denen es gelingt, für das Alltagsleben der Menschen relevante Themen möglichst niederschwellig, attraktiv und wirkungsvoll zu kommunizieren – so, wie das der «Durchblick» macht.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen