Experte zu Vacation Sickness
«Das Problem ist, dass viele die Ferien falsch takten»

Flug gebucht, Koffer gepackt – und plötzlich Halsschmerzen? Warum unser Körper oft genau dann krank wird, wenn wir abschalten wollen. Und was wir dagegen tun können.
Publiziert: 17:26 Uhr
|
Aktualisiert: 17:32 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Krank auf dem Sofa will niemand seine Ferien verbringen.
Foto: Photoroyalty
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Grippe, Schnupfen oder totale Erschöpfung: Ausgerechnet dann, wenn wir Erholung am dringendsten brauchen, schlägt der Körper Alarm. Warum passiert das so häufig? Und was können wir tun, um wirklich gesund in die Ferien zu starten? In dieser Folge spricht Journalistin Olivia Ruffiner mit dem Organisationspsychologen Andreas Krause über «Vacation Sickness» – und wie sich das Risiko einer Ferienkrankheit senken lässt.

Jeden Tag eine neue Folge «Durchblick» – jetzt hören und abonnieren auf allen gängigen Podcast-Plattformen.

«Durchblick» wird unterstützt durch die Gebert Rüf Stiftung

Wissenschaft geht uns alle an, sie erreicht aber nur einen Teil der Öffentlichkeit. Darum setzt sich die Gebert Rüf Stiftung dafür ein, Wissenschaft mit Unterhaltung zu verknüpfen und für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Mit dem Programm «Scientainment» fördert sie neue Erzählformate, denen es gelingt, für das Alltagsleben der Menschen relevante Themen möglichst niederschwellig, attraktiv und wirkungsvoll zu kommunizieren – so, wie das der «Durchblick» macht.

Wissenschaft geht uns alle an, sie erreicht aber nur einen Teil der Öffentlichkeit. Darum setzt sich die Gebert Rüf Stiftung dafür ein, Wissenschaft mit Unterhaltung zu verknüpfen und für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Mit dem Programm «Scientainment» fördert sie neue Erzählformate, denen es gelingt, für das Alltagsleben der Menschen relevante Themen möglichst niederschwellig, attraktiv und wirkungsvoll zu kommunizieren – so, wie das der «Durchblick» macht.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?