Experte widerspricht Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider
«Die Prämien steigen nicht, weil wir öfter zum Arzt gehen»

Die Krankenkassenprämien steigen erneut. Seit 1996 haben sie sich sogar verdreifacht. Gesundheitsökonom Tobias Müller erklärt im Gespräch welche Faktoren die Kosten immer weiter nach oben treiben.
Publiziert: 17:21 Uhr
|
Aktualisiert: 17:23 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
fabio-schmid-blick.jpeg
Fabio SchmidCreative Videoproducer
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Die Krankenkassenprämien steigen erneut deutlich. 4,4 Prozent, um genau zu sein. Warum explodieren die Gesundheitskosten in der Schweiz Jahr für Jahr, und welche Faktoren treiben diese Entwicklung an? Im Gespräch mit Gesundheitsökonom Tobias Müller geht es um die wichtigsten Kostentreiber, mögliche Reformen und die Frage, ob sich die Prämien-Spirale überhaupt noch stoppen lässt.

«Durchblick» wird unterstützt durch die Gebert Rüf Stiftung

Wissenschaft geht uns alle an, sie erreicht aber nur einen Teil der Öffentlichkeit. Darum setzt sich die Gebert Rüf Stiftung dafür ein, Wissenschaft mit Unterhaltung zu verknüpfen und für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Mit dem Programm «Scientainment» fördert sie neue Erzählformate, denen es gelingt, für das Alltagsleben der Menschen relevante Themen möglichst niederschwellig, attraktiv und wirkungsvoll zu kommunizieren – so, wie das der «Durchblick» macht.

Wissenschaft geht uns alle an, sie erreicht aber nur einen Teil der Öffentlichkeit. Darum setzt sich die Gebert Rüf Stiftung dafür ein, Wissenschaft mit Unterhaltung zu verknüpfen und für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Mit dem Programm «Scientainment» fördert sie neue Erzählformate, denen es gelingt, für das Alltagsleben der Menschen relevante Themen möglichst niederschwellig, attraktiv und wirkungsvoll zu kommunizieren – so, wie das der «Durchblick» macht.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen