Was macht KI mit uns: Mit unserem Denken, unserem Lernen, unserer Kreativität? Im Podcast «Durchblick» spricht Digital-Expertin Dr. Sarah Genner darüber, warum Tools wie ChatGPT uns inspirieren können, aber auch abhängig machen.
Es geht um die Frage, ob wir auch ohne Grundwissen überhaupt einschätzen können, was KI ausspuckt, wie wir im Alltag entscheiden, wann wir sie nutzen und wann es besser ist, das Handy wegzulegen. Genner räumt mit Mythen auf, erzählt von Chancen, Risiken und überraschenden Nebenwirkungen.
Jeden Tag eine neue Folge «Durchblick» – jetzt hören und abonnieren auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
Wissenschaft geht uns alle an, sie erreicht aber nur einen Teil der Öffentlichkeit. Darum setzt sich die Gebert Rüf Stiftung dafür ein, Wissenschaft mit Unterhaltung zu verknüpfen und für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Mit dem Programm «Scientainment» fördert sie neue Erzählformate, denen es gelingt, für das Alltagsleben der Menschen relevante Themen möglichst niederschwellig, attraktiv und wirkungsvoll zu kommunizieren – so, wie das der «Durchblick» macht.
Wissenschaft geht uns alle an, sie erreicht aber nur einen Teil der Öffentlichkeit. Darum setzt sich die Gebert Rüf Stiftung dafür ein, Wissenschaft mit Unterhaltung zu verknüpfen und für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Mit dem Programm «Scientainment» fördert sie neue Erzählformate, denen es gelingt, für das Alltagsleben der Menschen relevante Themen möglichst niederschwellig, attraktiv und wirkungsvoll zu kommunizieren – so, wie das der «Durchblick» macht.