Erklärvideo
Grün oder violett
Deshalb leuchten Polarlichter in verschiedenen Farben
Es sind faszinierende, farbige Lichter am Nachthimmel. Wenn wir Glück haben, sind Polarlichter sogar in der Schweiz zu sehen. In dieser Folge von «Tscheggsch?» erklärt dir Blick, wie Polarlichter entstehen und woher die Farben der Lichter kommen.
13.11.2025, 06:15 Uhr
So entstehen die verschiedenen Farben der Polarlichter
1:33
Biologen testen Methoden
Schreiende Männer können Möwen vertreiben
Britische Biologen haben einen Tipp zur Abwehr lästiger Möwen: Besucher englischer Seebäder, die sich ihre Fish and Chips nicht aus der Hand stehlen lassen wollen, sollen die gefiederten Plagegeister einfach anschreien.
12.11.2025, 15:59 Uhr
Schreiende Männer können Möwen vertreiben
Podcast
Digital-Expertin klärt auf
Macht uns ChatGPT dumm?
Im Podcast «Durchblick» erklärt Digital-Expertin Dr. Sarah Genner, wie KI und ChatGPT unser Denken, Lernen und Arbeiten verändern. Sie zeigt, warum KI uns nicht zwingend dümmer macht, wo sie Kreativität fördert und weshalb bewusste Offline-Momente wichtig bleiben.
12.11.2025, 10:45 Uhr
Macht uns ChatGPT dumm?
«Im Dornröschenschlaf»
Forscherin findet lange verschollene Pflanze im Bodensee
Forscher haben im Bodensee eine verschollene Pflanzenart wiederentdeckt. Die Wasserpflanze mit dem Namen Fischkraut war seit den 1990er Jahren im Bodensee nicht mehr nachgewiesen worden.
11.11.2025, 16:25 Uhr
Forscherin findet lange verschollene Pflanze im Bodensee
Wie viel Finderlohn gibts?
Was dir zusteht, wenn du einen Schatz findest
Wer etwas Verlorenes findet, gibt es dem Eigentümer zurück – und erhält einen Finderlohn. In der Praxis sieht es aber anders aus. Diese Erfahrung musste auch eine Österreicherin machen.
10.11.2025, 16:27 Uhr
Was dir zusteht, wenn du einen Schatz findest
Vintage-Boom
Caritas-Läden ziehen immer mehr jüngere Kunden an
Die Kundschaft der Secondhand-Läden wird jünger: Am häufigsten gehen Damenkleider und Markenfoulards über den Ladentisch.
10.11.2025, 11:23 Uhr
Caritas-Läden ziehen immer mehr jüngere Kunden an
Katzen als Gefahr
Inselreptilien am Rand des Aussterbens
Inselreptilien sind stark vom Aussterben bedroht, wie eine Studie der Universität Oxford zeigt. Rund 30 Prozent der Arten auf Inseln sind gefährdet, hauptsächlich durch menschliche Einflüsse und eingeschleppte Raubtiere – zum Beispiel Katzen.
10.11.2025, 11:11 Uhr
Inselreptilien verschwinden, bevor man sie überhaupt kennt
Podcast
Forensiker sagt
«Brandstifter haben eine zweite Chance verdient»
Ein Forensischer Psychiater erklärt, worin der Unterschied zwischen Brandstiftung und Pyromanie liegt und wie eine Resozialisierung erfolgreich ist. Er zeigt, warum Verständnis und eine zweite Chance oft mehr bewirken als Verurteilung.
10.11.2025, 10:39 Uhr
«Brandstifter haben eine zweite Chance verdient»
Podcast
Ethiker erklärt
«Die Lebendgeburt-Rate ist sehr niedrig»
Kann man sein geliebtes Haustier klonen, wie das angeblich Ex-NFL-Star Tom Brady gemacht hat? Ethik-Experte Samuel Camenzind erklärt, wie Tierklonen funktioniert, welche Risiken, Kosten und ethischen Fragen damit verbunden sind.
07.11.2025, 14:38 Uhr
«Nur Superreiche können ihre Haustiere klonen»
Es gibt nur vier Exemplare
Zürcher Goldmünze zum Mega-Preis versteigert
Eine seltene Goldmünze aus dem Jahr 1629 wurde in Zürich für 1,9 Millionen Franken versteigert. Das 100-Dukaten-Stück, fast so gross wie ein Bierdeckel, gehörte zu einer jahrzehntelang vergrabenen Sammlung.
07.11.2025, 12:36 Uhr
Zürcher Goldmünze für 1,9 Millionen Franken versteigert
1234...