Die Karriere des Schweizer Chemikers Jacques Dubochet (75)
Nobelpreis trotz Legasthenie
Mit dem Chemie-Nobelpreis wird ein Forscher-Trio in der Kryoelektronenmikroskopie ausgezeichnet. Einer der Preisträger ist Jacques Dubochet von der Uni Lausanne, der in seiner Jungend an Legasthenie litt.
12.09.2018, 04:55 Uhr
Nobelpreis trotz Legasthenie
Einstein-Theorie bestätigt
Physik-Nobelpreis geht an Entdecker von Gravitationswellen
Der diesjährige Nobelpreis für Physik geht zu einer Hälfte an Rainer Weiss, zur andere Hälfte an Barry C. Barish und Kip S. Thorne. Die US-Forscher werden für ihre Beiträge zum Nachweis von Gravitationswellen geehrt, wie die Nobel-Jury am Dienstag mitteilte.
12.09.2018, 03:30 Uhr
Wenn Schwarze Löcher oder Neutronensterne verschmelzen bewegen sich Gravitationswellen durch die Raumzeit.
Kampf gegen korallenfressende Seesterne
Australien setzt auf Riesenschnecken zur Great Barrier Reef Rettung
Eine der grössten Touristenattraktionen Australiens, das Great Barrier Reef, ist stark bedroht. Korallenbleiche und Seesterne machen dem Naturphänomen zu schaffen.Australische Wissenschaftler haben nach eigenen Angaben eine neue Strategie entwickelt, um das Great Barrier Reef vor korallenfressenden Seesternen zu schützen. Sie setzen dafür auf Riesenseeschnecken - natürliche Feinde der Seesterne.
12.09.2018, 13:53 Uhr
Australien setzt auf Riesenschnecken zur Great Barrier Reef Rettung
Feuer trifft auf Helium-Ballons
Hier explodiert ein Teenie-Geburi
Auf Geburtstagsfeiern sind Helium-Ballons ein beliebtes Dekorationsmittel. Wer sie benutzt, der sollte allerdings mit den Kerzen aufpassen. Denn sonst kann es schnell sehr ungemütlich werden.
09.09.2018, 13:59 Uhr
Hier explodiert ein Teenie-Geburi
Wie viele Metalle sind magnetisch?
06.09.2018, 21:26 Uhr
Wie viele Metalle sind magnetisch?
Haben wirs doch vermutet
Batman kann gar nicht fliegen!
Kann Batman gar nicht fliegen? Die englischen Studenten haben errechnet: Batmans Flügel sind zu klein, er würde ungespitzt in den Boden rammen.
07.09.2018, 19:35 Uhr
Batman kann gar nicht fliegen!
Wetter-Show
Buntes Spektakel am Zürcher Himmel
Regenbogenfarbige Flecken haben heute im Kanton Zürich die Menschen zum Staunen gebracht. Ein Meteorologe erklärt das Naturphänomen.
18.10.2018, 16:07 Uhr
Zirkumhorizontalbogen in Volketswil
Forscher entdecken neuen Farbton
So blau war Blau noch nie
Blau ist die Farbe der Stunde. Es gibt es nun das blauste Blau der Welt zu kaufen und die einzigartige Farbe hiesst «YInMn-Blau».
11.09.2018, 08:25 Uhr
BLAU2.jpg
Kavli-Preis
Basler Forscher erhält hohe Auszeichnung
Christoph Gerber von der Uni Basel wird mit zwei Kollegen für die Entwicklung des ersten Rasterkraftmikroskops ausgezeichnet. Die drei Forscher erhalten den mit einer Million Dollar dotierten Kavli-Preis in Nanowissenschaften.
11.09.2018, 04:45 Uhr
Christoph Gerber ist einer von insgesamt neun frisch gekürten Kavli-Preisträgern. Mit zwei Kollegen teilt er sich den Kavli-Preis in Nanowissenschaften.
Hochschule
Eidg. Technische Hochschulen müssen sparen
Die ETHs in Zürich und Lausanne sowie die vier Eidgenössischen Forschungsanstalten müssen sparen. Weil der Bund von 2017 bis 2020 die Ausgaben für Bildung, Forschung und Innovation bremst, sollen im ETH-Bereich insgesamt 200 Millionen Franken gespart werden.
11.09.2018, 19:45 Uhr
Die ETH - im Bild das Hauptgebäude in Zürich - muss sparen, weil der Bund in den Jahren 2017 bis 2020 weniger Geld als beantragt zur Verfügung stellen will. (Archivbild)
1...181920