Auf die Spur gebracht wurde Dr. Charles Stewart aufgrund einer eigenen Erfahrung. Als 2007 eine Hitzewelle herrschte, fiel ihm auf, dass seine Kollegen stets die Fenster öffneten, wenn er den Raum betrat. Peinlich berührt, wusch er sich noch intensiver, doch sein Körpergeruch verschwand nicht.
Wer viele Tomaten isst, schwitzt mehr
Als er dem Phänomen nachging, stiess er auf die Tomate. Er entdeckte, dass das von ihm gerne verzehrte Nachtschattengewächs im Stiel ein Öl enthält, das wie Schweiss riecht. Einer Eingebung folgend, strich er Tomaten aus seinem Ernährungsplan und tatsächlich: Sein unangenehmer Körpergeruch verschwand.
Er wollte es genauer wissen und führte verschiedene Experimente durch. Bei einem ass er vier grosse Tomaten und siehe da: Der lästige Geruch unter den Armen war wieder da und hielt sogar ganze sieben Tag an.
Terpene sind schuld daran
Wie der Mechanismus genau funktioniert, ist dem Forscher noch nicht klar. Er nimmt aber an, das sogenannte Terpene, die im besagten Öl vorkommen, schuld an der Stink-Misere sind. Werden diese chemischen Verbindungen zersetzt, entstehen nämlich weitere Produkte, die sich auf den Körpergeruch auswirken.
Terpene kommen auch in anderen Lebensmitteln vor, etwa in Orangen, Zitronen und in Hopfen. In einer Studie von 2012 wurde festgestellt, dass ein Bestandteil von Fischöl ebenfalls Auswirkungen auf den Körpergeruch hat.
Die Ergebnisse von Stewart wurde im Fachjournal «Medical Hypotheses» veröffentlicht. Stewart selbst ist überzeugt, dass eine gute persönliche Hygiene und der Verzicht auf Tomaten Deos überflüssig machen. (gsc)