«Achtung, Zombies!» Hacker stellten das Humorverständnis ihrer Mitbürger in der texanischen Stadt Austin hart auf die Probe. Eine Baustellen-Anzeige wurde kurzerhand zum Aprilscherz umfunktioniert.
Foto: Keystone

Wo kommt er her?
Drei Fakten zum Aprilscherz

Am 1. April muss man bekanntlich jede Aussage mit äusserster Vorsicht geniessen. Denn: Freche Scherze sind an diesem Tag erwünscht! Und das bereits seit Hunderten von Jahren. Man vermutet, dass die Tradition des Aprilscherzes bis ins 16. oder 17. Jahrhundert zurückgeht.
Publiziert: 30.03.2020 um 11:26 Uhr
|
Aktualisiert: 01.04.2025 um 10:33 Uhr
Foto: Getty Images

Am 1. April dürfen die Journalisten und Marketingmenschen für einmal den grössten Blödsinn verzapfen. Vorsicht also bei der Zeitungslektüre: Nicht jede Meldung darf man für bare Münze nehmen. Je spektakulärer die Meldung, desto grösser die Gefahr, dass es sich um einen 1.-April-Scherz handelt. 

Diese drei Fakten zum Aprilscherz musst du kennen

  1. 1564 Ursprung des Aprilscherzes
    Die gängigste Theorie zur Entstehung des Aprilscherzes geht auf die Kalenderreform des französischen Königs Karl IX. zurück. Dieser verlegte den Neujahrstag vom 1. April auf den 1. Januar. Wer dennoch im Frühling zur Neujahrsfeier erschien, wurde verspottet.

  2. 15 Prozent der Deutschen machen mit
    Einer Studie des Meinungsforschungsinstituts YouGov zufolge will nur jeder Siebte am 1. April jemanden auf den Arm nehmen. Über zwei Drittel planen keinen Aprilscherz, der Rest ist unentschlossen. In den USA geben 41 Prozent der Befragten an, von Aprilscherzen genervt zu sein.

  3. 1957 erster Aprilscherz in den Medien
    Als Erste erlaubte sich die BBC den Spass, über eine Spaghetti-Ernte im Tessin zu berichten. Der Sender zeigte Aufnahmen von Leuten, die an Bäumen angewachsene Spaghetti pflückten. Viele Zuschauer glaubten es und erkundigten sich, wo man diese Bäume kaufen könne.
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?