Wohin mit dem Grusel-Güsel?
Nach der Halloween-Party die Deko richtig entsorgen

Nach einer schaurig-schönen Halloween-Party bleibt oft auch schaurig viel Abfall zurück. Von Süssigkeitenverpackungen bis zu Kürbisresten – so entsorgst du die gruseligen Überbleibsel richtig.
Publiziert: 31.10.2025 um 18:25 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/6
An Halloween fällt oft eine Menge Müll an.
Foto: Alexandra Morosanu/Shutterstock.com

Darum gehts

  • Halloween-Partys hinterlassen viel Müll. Ein Überblick zur korrekten Entsorgung
  • Glasflaschen nicht am auf Halloween folgenden Feiertag entsorgen
  • Kürbisse kommen ohne Teelichter in den Grünabfall
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.

Am Tag nach der Halloween-Party ist der Schrecken oft noch grösser als am Abend zuvor. Denn es bleibt eine beträchtliche Menge Abfall zurück. Von Süssigkeitenverpackungen und leeren Glasflaschen über ausgehöhlte Kürbisse bis zu Überbleibseln des Kostüms. Doch wohin mit dem Grusel-Güsel?

Abfall richtig trennen

Ob durchs «Trick or Treat» oder das partyeigene Gruselbuffet: Plastikverpackungen bleiben nach der Halloween-Party oft in Mengen übrig. Leere Kunststoffverpackungen von Süssigkeiten und Co. gehören je nach Gemeinde in den dafür vorgesehenen Sammelsack für Kunststoffverpackungen (oder in den Abfallsack). 

Saubere Kartons gehören in die Kartonsammlung, Papierdeko, -tüten und -girlanden ins Altpapier. Abfälle vom Buffet – etwa gebrauchte Papierservietten, Kartonteller oder -becher – gehören hingegen in den Kehricht.

Glasflaschen nicht am Feiertag entsorgen

Zu einer guten Halloween-Party gehören auch jede Menge Drinks. Oft bleiben da allerlei leere Glasflaschen übrig. Während Pfandflaschen zurückgegeben werden können, müssen Einwegflaschen und andere Glasverpackungen eigenhändig entsorgt werden. Aber Vorsicht: Am Tag nach Halloween, dem 1. November, ist Allerheiligen – das Entsorgen von Altglas ist in der Schweiz an Feiertagen grundsätzlich verboten.

Wohin mit dem geschnitzten Kürbis?

Jack O'Lanterns, also selbst geschnitzte Kürbisse mit gruseligen Grimassen, sind auch hierzulande schon lange Tradition an Halloween. Sie zerfallen meistens nach einigen Tagen und können dann im Grünabfall oder auf dem Kompost entsorgt werden. Allerdings ohne die ausgebrannten Teelichter und Kerzen – sie gehören in den Kehricht.

Verkleidung wiederverwenden

Im Optimalfall bringen Halloweenfans übrig gebliebene Dekoration oder Kostümaccessoires im kommenden Jahr erneut zum Einsatz – oder basteln daraus wieder neue Gruselideen. Bleiben vom Vampir- oder Zombiekostüm aber doch Abfälle übrig, gehören diese in den Kehricht, wenn sie aus Plastik sind. Verpackungen kommen in den Sammelsack. Dekorreste wie Kartonmasken oder -skelette können ins Altpapier, es sei denn, sie enthalten kleine Metallteile oder Gummibändchen, dann kommen sie ebenfalls in den Güselsack.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen