Den Doodle zum Earth-Day widmet Google einem der wichtigsten Elementen der Natur: Dem Baum. Das heutige Video ist sehr naturverbunden und stellt einen grossen Baum in den Mittelpunkt. Man kann rund um diesen Baum zahlreiche weitere Bäume, Tannen und Pflanzen sehen, die von den Menschen gepflanzt werden. Der Google-Schriftzug ist sehr gut zu sehen und stellt sowohl das Geschehen als auch den Pfeil für das eingebettete Video im zweiten „o“ dar.
Das Google Doodle Video macht den Nutzer auf charmante Art und Weise darauf aufmerksam, wie wichtig die Bäume für unser Ökosystem sind. Das kurze Video ist wirklich sehenswert und regt zum Nachdenken an.
Sie befreien die Luft von schädlichen Gasen und versorgen uns mit Sauerstoff. Bäume sind eine wichtige Grundlage für Leben und Klima. Helfen mehr von ihnen mehr? Fragen und Antworten zum Tag des Baumes am 25. April.
Sie befreien die Luft von schädlichen Gasen und versorgen uns mit Sauerstoff. Bäume sind eine wichtige Grundlage für Leben und Klima. Helfen mehr von ihnen mehr? Fragen und Antworten zum Tag des Baumes am 25. April.
Auf der ganzen Erde gibt es rund drei Billionen Bäume – das entspricht rund 422 Bäumen für jeden Menschen auf diesem Planeten. Wir zeigen den ältesten, den höchsten und den dicksten Baum der Welt.
Auf der ganzen Erde gibt es rund drei Billionen Bäume – das entspricht rund 422 Bäumen für jeden Menschen auf diesem Planeten. Wir zeigen den ältesten, den höchsten und den dicksten Baum der Welt.
Mehr Nachhaltigkeit in der Corona-Krise
Die Corona-Krise und der weltweite Lockdown zwingt die Menschen dazu, zu Hause zu bleiben. Das macht sich besonders in der Natur bemerkbar. Die Natur hat endlich die Chance, sich zu erholen. Doch wird sich unser Verhalten auch danach ändern?
Die aktuelle Krise macht uns darauf aufmerksam, was wirklich essentiell ist und auf was wir gut verzichten können. Die Pandemie lehrt uns, nachhaltiger zu leben und Ressourcen besser zu nutzen. Warum aber braucht es erst eine Krise, bis wir unser Konsum- und Reiseverhalten verändern?
Am 22. April 1970 gingen Millionen von Menschen auf die Strasse, um gegen die zunehmende Umweltverschmutzung zu protestieren. Unter anderem, weil vielerorts der Smog tödlich geworden war. Seither wird der Earth Day - also der Tag der Erde - jährlich begangen. Eine Milliarde Menschen in 192 Ländern nehmen inzwischen daran teil. Damit ist er der grösste zivile Aktionstag der Welt. Dieses Jahr steht der Earth Day ganz im Zeichen des Artenschutzes.
Am 22. April 1970 gingen Millionen von Menschen auf die Strasse, um gegen die zunehmende Umweltverschmutzung zu protestieren. Unter anderem, weil vielerorts der Smog tödlich geworden war. Seither wird der Earth Day - also der Tag der Erde - jährlich begangen. Eine Milliarde Menschen in 192 Ländern nehmen inzwischen daran teil. Damit ist er der grösste zivile Aktionstag der Welt. Dieses Jahr steht der Earth Day ganz im Zeichen des Artenschutzes.
Die lustigen oder überraschenden Änderungen am Google-Logo zu besonderen Ereignissen werden «Doodles» genannt. Die Doodles erinneren nicht nur an Feiertage und Jahrestage, sondern ehren auch das Leben berühmter Künstler, Pioniere und Wissenschaftler. Seit dem ersten Doodle anlässlich des französischen Nationalfeiertages sind über 2000 Doodles erschienen. Die Sammlung aller vergangenen Google Doodles finden Sie hier.
Die lustigen oder überraschenden Änderungen am Google-Logo zu besonderen Ereignissen werden «Doodles» genannt. Die Doodles erinneren nicht nur an Feiertage und Jahrestage, sondern ehren auch das Leben berühmter Künstler, Pioniere und Wissenschaftler. Seit dem ersten Doodle anlässlich des französischen Nationalfeiertages sind über 2000 Doodles erschienen. Die Sammlung aller vergangenen Google Doodles finden Sie hier.