Berner Studie zeigt
Erst ein kosmischer Einschlag brachte wohl Leben auf die Erde

Die Erde verdankt ihre Lebensfreundlichkeit vermutlich einer planetaren Kollision. Eine neue Studie der Universität Bern zeigt, dass die frühe Erde ursprünglich fast frei von lebenswichtigen Stoffen wie Wasser und Kohlenstoff war.
Publiziert: 10:27 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Die Erde brauchte wohl Hilfe aus dem All, damit Leben entstehen konnte. (Symbolbild)
Foto: VALENTIN FLAURAUD
KEYSTONE-SDA_Quadrat_pos.jpg
Keystone-SDADie Schweizer Nachrichtenagentur

«Das macht deutlich: Lebensfreundlichkeit ist im Universum alles andere als selbstverständlich», sagte Studienautor Klaus Mezger laut einer Mitteilung der Universität Bern vom Donnerstag. Erst ein späterer Zusammenstoss mit einem wasserreichen Himmelskörper brachte die für die Entstehung von Leben notwendigen Elemente auf die Erde, vermuten die Forschenden.

In der im Fachmagazin «Science Advances» erschienenen Studie zeigten die Berner Forschenden erstmals auf, dass die chemische Zusammensetzung der frühen Erde spätestens drei Millionen Jahre nach der Bildung des Sonnensystems abgeschlossen war. Um den Ablauf der Erdentstehung zu rekonstruieren, nutzte das Forschungsteam eine Kombination aus Isotopen- und Elementdaten von Meteoriten sowie von irdischem Gestein.

Das Sonnensystem bildete sich vor rund 4568 Millionen Jahren. «Wenn man bedenkt, dass es nur bis zu 3 Millionen Jahre benötigte, um die chemischen Eigenschaften der Erde festzulegen, ist dies überraschend schnell», sagte Studien-Erstautor Pascal Kruttasch.

Nach aktuellem Kenntnisstand entstand Leben auf der Erde erst rund 700 bis 1000 Millionen Jahre später. Nach den ersten drei Millionen Jahren war die Proto-Erde den Forschenden zufolge ein trockener, lebensfeindlicher Gesteinsplanet.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schliessen daraus, dass die für Leben notwendigen Stoffe wie Wasser und Kohlenstoff nicht in einem kontinuierlichen Aufbau entstanden, sondern von aussen zur Erde gelangten.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen