Hier gehts hoch hinaus
Fünf Wanderungen führen aus der Nebelsuppe

Während das Unterland in Wolken und Nebel versinkt, wartet in den Bergen mit ein wenig Glück die Sonne. Eine wichtige Voraussetzung: Es muss hoch hinausgehen. Diese fünf Wanderungen von 26 Summits führen in die Höhe.
Publiziert: 13:33 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren

Darum gehts

  • Fünf Wanderungen führen über die Nebelobergrenze zu sonnigen Gipfeln
  • Routen bieten atemberaubende Aussichten auf Seen, Berge und Wasserfälle
  • Wanderungen zwischen 5,6 und 14,1 Kilometern mit 371 bis 974 Höhenmetern
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_229.JPG
Nikolina PanticProjektmanagerin

Besonders im Herbst versteckt sich die Sonne gern hinter einem Wolkenschleier. Doch wer sich eine Wanderung in die Höhe aussucht, kann schnell wieder Sonnenstrahlen geniessen. Behält man die Nebelobergrenze im Auge, entflieht man auf diesen fünf Wanderungen von 26 Summits, einer Wanderkampagne von Blick, der Nebelsuppe – denn hier geht es hoch hinaus.

Die schönsten Wanderungen der Schweiz
Wanderblondies

Auf der Suche nach Wander-Inspiration? Mit 26 Summits, einer Kampagne von Blick, kannst du auf 26 traumhaften Wanderwegen und einer Triathlon-Challenge mit sechs zusätzlichen Routen die Schweiz zu Fuss erkunden. Für jeden Gipfel, den du erreichst, sammelst du Punkte, steigst in der Rangliste auf und sicherst dir die Chance auf attraktive Wettbewerbspreise. Bist du dabei?

Wanderblondies

Auf der Suche nach Wander-Inspiration? Mit 26 Summits, einer Kampagne von Blick, kannst du auf 26 traumhaften Wanderwegen und einer Triathlon-Challenge mit sechs zusätzlichen Routen die Schweiz zu Fuss erkunden. Für jeden Gipfel, den du erreichst, sammelst du Punkte, steigst in der Rangliste auf und sicherst dir die Chance auf attraktive Wettbewerbspreise. Bist du dabei?

Folluhorn: Wo früher das Militär marschierte

Vom Drill befreit, die Anstrengung ist geblieben: Der frühere Militärpfad zum Folluhorn fordert Wandernde auch heutzutage.
Foto: Brig Simplon Tourismus

Das Folluhorn ist mit seiner Gipfelhöhe von 2655 Metern über Meer das Ticket zu Sonnenstrahlen. Der Aufstieg ist mit 913 Höhenmetern nicht der leichteste. Grund dafür ist unter anderem, dass der Weg während des Zweiten Weltkriegs vom Bataillon 36 erstellt wurde. Heute punktet die Wanderung von Rosswald zum Gipfel besonders mit ihrer prächtigen Natur. Ab der Bergstation Rosswald geht es zur 1713 erbauten Kappelle Maria zum Guten Rat. Da es hoch hinausgeht, sind Schwindelfreiheit und Trittsicherheit ein Muss.

Dauer: 4 Stunden 45 Minuten
Distanz: 10,5 Kilometer
Aufstieg: 913 Höhenmeter
Schwierigkeitsgrad: anspruchsvoll

Zur Route 

Zum Gemmenalphorn auf ausgezeichneten Wanderwegen

Die Route zum Gemmenalphorn ist abwechslungsreich: Vom funkelnden Thunersee reicht der Blick bis zum Trio Eiger, Mönch und Jungfrau.
Foto: Pascal Gertschen

2014 wurde dieser Weg aufgrund seiner Schönheit mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Aber auch heute beeindruckt die Route von der Bergstation Niederhorn zum Gemmenalphorn. Erreicht man den ersten Teil des Weges, eröffnet sich eine atemberaubende Aussicht auf den Thunersee und das ikonische Trio Eiger, Mönch und Jungfrau. Nun folgt der Aufstieg Richtung des Burgfeldstands, des höchsten Punkts der Wanderung mit 2063 Metern über Meer. Auf dem Gemmenalphorn angekommen, wird die körperliche Anstrengung mit einer atemberaubenden Rundsicht belohnt. Wer dem Nebel entkommen möchte, hat auf dieser Wanderung gute Chancen.

Dauer: 4 Stunden
Distanz: 11,5 Kilometer
Aufstieg: 371 Höhenmeter
Schwierigkeitsgrad: leicht

Zur Route 

Zwischen Wasserfall und Steinbock auf den Safierberg

Unterwegs im Naturpark Beverin geht es im Zickzack zum 2482 Meter hohen Safierberg.
Foto: Gioanna Meuli

Der Weg auf den Safierberg im Naturpark Beverin führt im Zickzack zum 2482 Meter hohen Pass. Doch bevor es in die Höhe geht, geniesst man einen gemütlichen Start entlang der Rabiusa zum Wasserfall Z’Hinderst. Auf dem Pass angekommen, erblickt man die prächtige Natur des Rheinwalds, bevor man sich dem steilen Abstieg Richtung Splügen GR widmet.

Dauer: 5 Stunden 30 Minuten
Distanz: 14,1 Kilometer
Aufstieg: 796 Höhenmeter
Schwierigkeitsgrad: anspruchsvoll

Zur Route 

Monte Bar: Unterwegs in der Sonnenstube der Schweiz

Zwar geht es zum Monte Bar nicht hoch hinaus. Dennoch befindet man sich auf dieser Wanderung in der Sonnenstube der Schweiz.
Foto: Lugano Region - Milo Zanecchia

Auf der Wanderung zum Monte Bar befinden wir uns unter der 2000-Meter-Grenze. Trotzdem entkommt man dem Nebel mit ein wenig Glück. Das Tessin ist bekannt als Sonnenstube der Schweiz. Das Highlight der Wanderung ist die Capanna Monte Bar. Die Hütte erinnert an einen futuristischen Holzwürfel – mitten in der Natur. Ist das Ziel erreicht, eröffnet sich bei gutem Wetter ein Blick auf das Valle del Vedeggio, den Monte Tamaro und den Monte Lema.

Dauer: 4 Stunden, 30 Minuten
Distanz: 12,3 Kilometer
Aufstieg: 974 Höhenmeter
Schwierigkeitsgrad: anspruchsvoll

Zur Route 

Der Geheimtipp zum Schartihöreli

Die Naturpracht von Uri überzeugt auf der Wanderung zum Schartihöreli. Auf dieser Wanderung geniesst man mit etwas weniger Anstrengung die Sonne.
Foto: ANGEL SANCHEZ

Die Wanderung gilt als Geheimtipp und wird mit Ausblick auf den Urnersee belohnt. Zuerst aber wandert man von Isenthal UR bis zur Talstation der Seilbahn Chlital–Gietisflue. Beim Gipfelkreuz lohnt es sich innezuhalten, denn der Blick vom 1692 Meter hohen Schartihöreli wird auch nach der Wanderung in Erinnerung bleiben.

Dauer: 3 Stunden 30 Minuten
Distanz: 5,6 Kilometer
Aufstieg: 553 Höhenmeter
Schwierigkeitsgrad: anspruchsvoll

Zur Route 

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen