Phantomgestank gibt es!
Ich rieche was, was du nicht riechst

Gärender Abfall, alte Aschenbecher, kokelnde Haare – wenn es stinkt, erfreut das niemanden. Allerdings riechen gar nicht wenige Menschen offenbar üble Gerüche, wo gar keine sind. Dies geht aus einer neuen US-Studie hervor.
Publiziert: 23.08.2018 um 17:06 Uhr
|
Aktualisiert: 11.12.2018 um 18:02 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Frauen sind von gewissen Sinnestäuschungen häufiger betroffen als Männer.
Foto: Thinkstock

Wie aus den Daten von über 7.400 Studienteilnehmern hervorging, riecht offenbar jeder 15. Phantomgerüche, die in der Realität gar nicht existieren.

For allem Frauen riechen Phantomgerüche

Frauen waren von solchen Sinnestäuschung noch häufiger betroffen als Männer, vor allem in den jüngeren Altersgruppen. So rochen in der Gruppe der 40-bis-49- und 50-bis-59-Jährigen rund zehn Prozent der Frauen Gerüche, die nur in ihrem Kopf existierten. Bei Frauen über 60 nahm der Anteil dagegen ab. Weitere Risikofaktoren waren eine schlechte Gesundheit, frühere Kopfverletzungen sowie Mundtrockenheit. Dies berichten Kathleen Bainbridge vom National Institute on Deafness and Other Communication Disorders (NIDCD) gemeinsam mit Kollegen online im Fachblatt JAMA Otolaryngology-Head and Neck Surgery.

Besonders die ärmeren Menschen nehmen Phantomgerüche wahr

Abgesehen davon scheint auch das Einkommen eine Rolle zu spielen. Im Vergleich zu reicheren Teilnehmern lag die Wahrscheinlichkeit für die Wahrnehmung von Phantomgerüchen bei ärmeren Menschen 60 Prozent höher. Dies könnte damit zusammenhängen, dass Menschen mit geringerem Einkommen in ihrer Umgebung eher schädlichen Stoffen ausgesetzt sein könnten, vermuten die Forscher.

Wahrnehmung hängt auch vom Gesundheitszustand ab

Auch Gesundheitsbeschwerden könnten zur Wahrnehmung von Phantomgerüchen führen, entweder aufgrund der Erkrankung selbst oder den Medikamenten, mit denen sie behandelt wird. Noch sei allerdings unklar, warum manche Menschen Phantomgerüche riechen, sagt Brainbridge. Denkbar sei, dass überaktive Geruchsrezeptoren in der Nasenhöhle hier eine Rolle spielen oder eine Fehlfunktion in Bereichen des Gehirns, die Geruchssignale verarbeiten. (aponet)

Duftstoff-Cocktail verrät Malaria

Menschen mit einer Malaria-Infektion riechen anders als Gesunde. Die Duftstoffprofile könnten den Weg zu einem feldtauglichen Diagnosetest für tropische Regionen ebnen.

Hier weiterlesen

Der Malariaerreger verändert das Duftstoffprofil eines infizierten Menschen. Diese Erkenntnis könnte für die Entwicklung eines neuen, kostengünstigen Diagnosetests genutzt werden.
Der Malariaerreger verändert das Duftstoffprofil eines infizierten Menschen. Diese Erkenntnis könnte für die Entwicklung eines neuen, kostengünstigen Diagnosetests genutzt werden.
ETH Zürich/CDC/James Gathany

Menschen mit einer Malaria-Infektion riechen anders als Gesunde. Die Duftstoffprofile könnten den Weg zu einem feldtauglichen Diagnosetest für tropische Regionen ebnen.

Hier weiterlesen

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen