Mundgeruch
Darum sorgt Ingwer für frischen Atem

Der Eigengeschmack, der Duft oder die Schärfe bestimmter Inhaltsstoffe verleiht vielen Lebensmitteln ihre charakteristische Note. Diese Stoffe können das Geschmacksempfinden allerdings auch indirekt beeinflussen. ^
Publiziert: 15.08.2018 um 18:21 Uhr
|
Aktualisiert: 11.12.2018 um 17:43 Uhr

Wie das Team um Professor Thomas Hofmann von der Technischen Universität München (TUM) herausfand, stimuliert zum Beispiel der im Ingwer enthaltene Scharfstoff 6-Gingerol ein Speichelenzym, das übelriechende Substanzen abbaut. Innerhalb weniger Sekunden lasse 6-Gingerol den Spiegel des Enzyms Sulfhydryl-Oxidase 1 im Speichel um das 16-fache ansteigen, berichten die Forscher in der Fachzeitschrift Journal of Agricultural and Food Chemistry. Die an jeweils vier Frauen und Männern durchgeführten Speichel- und Atemluftanalysen belegen, dass das Enzym übelriechende schwefelhaltige Verbindungen abbaut. Auf diese Weise sorge es für frischen Atem und ebenso für einen besseren Nachgeschmack, so die Wissenschaftler.

So gesund ist Ingwer

Ingwer wird vorwiegend in der Küche verwendet. Beliebt ist er dort seines würzigen Aromas wegen. Doch die Knolle ist viel mehr als nur ein exotisches Gewürz. So wird sie immer öfter auch als Helferlein gegen gesundheitliche Probleme wie Erkältung oder Verdauungsbeschwerden genutzt.

Ingwer ist eine Wunderwurzel.
Ingwer ist eine Wunderwurzel.
Getty Images

Ingwer wird vorwiegend in der Küche verwendet. Beliebt ist er dort seines würzigen Aromas wegen. Doch die Knolle ist viel mehr als nur ein exotisches Gewürz. So wird sie immer öfter auch als Helferlein gegen gesundheitliche Probleme wie Erkältung oder Verdauungsbeschwerden genutzt.

Auch Zitronensäure hilft gegen Mundgeruch

Einen ganz anderen Mechanismus identifizierten die Forscher im Fall der Zitronensäure. So stimulieren saure Lebensmittel wie zum Beispiel der Saft von Zitronen den Speichelfluss. Proportional zur Speichelmenge erhöhe sich dabei auch die Menge der im Speichel gelösten Mineralstoffe, berichten die Wissenschaftler. Der Natriumionen-Spiegel etwa steigt nach der Stimulation mit Zitronensäure rasch um das etwa Elffache an. Dieser Effekt wiederum lasse uns dann weniger sensitiv auf Kochsalz reagieren. Hofmann erklärt dies so: «Kochsalz ist nichts anderes als Natriumchlorid, wobei die Natriumionen beim Menschen für den Salzgeschmack verantwortlich sind. Enthält der Speichel bereits höhere Konzentrationen an Natriumionen, müssen verkostete Proben einen deutlich höheren Salzgehalt aufweisen, um sie vergleichsweise salzig zu empfinden.» Durch Zitronensäure schmeckt Salziges demnach weniger salzig.

Mundgeruch – was tun?

Ein frischer Atem ist sehr wichtig: Das gehört zu einem gepflegten Erscheinungsbild und kommt bei Mitmenschen gut an. Die Grenze zwischen schlechtem Atem und krankhaftem Mundgeruch ist fliessend. Hier unsere Tipps für frischen Atem.

Hier weiterlesen

Eine junge Frau hält Hände vor dem Mund beim Schluckauf
Über schlechten Atem zu reden, ist den meisten peinlich.

Ein frischer Atem ist sehr wichtig: Das gehört zu einem gepflegten Erscheinungsbild und kommt bei Mitmenschen gut an. Die Grenze zwischen schlechtem Atem und krankhaftem Mundgeruch ist fliessend. Hier unsere Tipps für frischen Atem.

Hier weiterlesen

Bislang ist über die indirekten Auswirkungen von Lebensmittel-Inhaltsstoffen noch relativ wenig bekannt. Hofmann sieht noch viel Forschungsbedarf, um das komplexe Zusammenspiel zwischen den Inhaltsstoffen von Lebensmitteln, den biochemischen Prozessen, die im Speichel ablaufen, und unserem Geschmacksempfinden zu verstehen. (aponet)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?