Migräne
Medikament hilft neu gegen Attacken

Zur Vorbeugung von chronischer Migräne ist eine neue Wirkstoffgruppe zugelassen worden. Es handelt sich hierbei um Antikörper, welche die Wirkung eines Botenstoffs blockieren. Das Medikament ist in der Lage, die auftretenden Migräneattacken zu reduzieren.
Publiziert: 09.10.2018 um 18:10 Uhr
|
Aktualisiert: 11.12.2018 um 15:00 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
Migräne: Neue Therapie zur Prophylaxe zugelassen.
Foto: Getty Images

Appliziert werden sie mit Spritzen unter die Haut. CGRP-Antikörper heissen die neuen Wirkstoffe zur Vorbeugung von Migräneattacken. Die Abkürzung CGRP steht für den Botenstoff Calcitonin Gene-Related-Peptide. Im Rahmen von Studien hatten drei unterschiedliche CGRP-Antikörper gezeigt, dass Patienten während der Einnahme unter deutlich weniger Migräneattacken leiden. Dieser Effekt trat bereits nach einer vierwöchigen Einnahme ein. Zu den beobachteten Nebenwirkungen zählten Schmerzen und Rötungen an der Einstichstelle.

Ein Präparat zur Migräneprävention ist bereits zugelassen

In der Schweiz darf Novartis sein Migränemedikament Aimovig künftig auch hierzulande verkaufen. Eine Spritze, die fast 600 CHF kostet, müssen sich Patienten einmal monatlich unter die Haut spritzen. Aktuell ist bereits einer der drei Wirkstoffe für die vorbeugende Behandlung von Migräne bei Erwachsenen auf dem europäischen Markt zugelassen. Das Präparat enthält den Wirkstoff Erenumab. Die beiden anderen Wirkstoffe Galcanezumab und Fremanezumab sind in den USA bereits zugelassen.

Das musst du über Migräne wissen

Eine Million Menschen in der Schweiz hatten schon mindestens fünfmal eine Migräne. Eine Migräne ist mehr als schweres Kopfweh, sie ist eine genetisch bedingte Krankheit. Typischerweise ist der Schmerz stark, pulsierend einseitig links oder rechts und nimmt zu, wenn man sich bewegt. Und Migräne geht einher mit Begleiterscheinungen: Übelkeit und Erbrechen, Licht- und Lärmempfindlichkeit.

Hier weiterlesen

Der Gründ für Migräne kann auch die falsche Ernährung sein.
Der Grund für Migräne kann auch die falsche Ernährung sein.
Thinkstock

Eine Million Menschen in der Schweiz hatten schon mindestens fünfmal eine Migräne. Eine Migräne ist mehr als schweres Kopfweh, sie ist eine genetisch bedingte Krankheit. Typischerweise ist der Schmerz stark, pulsierend einseitig links oder rechts und nimmt zu, wenn man sich bewegt. Und Migräne geht einher mit Begleiterscheinungen: Übelkeit und Erbrechen, Licht- und Lärmempfindlichkeit.

Hier weiterlesen

Eine endgültige Entscheidung wird in den kommenden Monaten erwartet

Für den europäischen Markt wird die Entscheidung in Kürze erwartet. Dr. med. Stefanie Förderreuther, Präsidentin der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e. V. und Oberärztin an der Neurologischen Klinik, Ludwig-Maximilians-Universität München, betont: «Die Studienergebnisse zeigen, dass es sich um gut wirksame und verträglich Substanzen handelt. Heilen können wir die Migräne damit nicht. Aber die Anzahl der Migränetage zu senken, ist bereits ein grosser Segen für die Betroffenen.» (aponet)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?