In unter 2,5 Stunden zum Ergebnis
Bosch entwickelt COVID-19-Schnelltest

Der Test liefert in unter 2,5 Stunden zuverlässige Ergebnisse am Point-of-Care. Er erfüllt die Anforderungen der Weltgesundheitsorganisation WHO und wurde gemeinsam mit Randox Laboratories Ltd. entwickelt.
Publiziert: 27.03.2020 um 15:20 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/7
Bosch entwickelt gerade einen Test, um in kürzester Zeit ausfindig zu machen, ob man an Covid-19 erkrankt ist.
Foto: AFP

Bosch's Test wird einer der ersten molekulardiagnostischen Multiplextests weltweit, der COVID-19 identifizieren und von neun anderen relevanten Atemwegs-Infektionen wie Influenza unterscheiden kann.

Wie funktioniert der Test?

Bosch Healthcare Solutions arbeitet derzeit an der Entwicklung eines COVID-19-Schnelltests für die Vivalytic-Plattform und wird diesen im April 2020 auf den Markt bringen.

Der VRI-Test (Viral Respiratory Tract Infections) untersucht die Patientenprobe auf das SARS-CoV-2-Virus, das zu COVID-19 führen kann, und neun weitere relevante virale Atemwegserkrankungen. Um eine weitere und schnelle COVID-19-Ausbreitung zu vermeiden, ist es erforderlich, ansteckende Patienten mit und ohne Symptome zu ermitteln.

Mit dem Vivalytic-VRI-Test können Ärzte schnell zwischen den verschiedenen Infektionen mit sehr ähnlichen Symptomen, wie beispielsweise Influenza, unterscheiden und sofort die richtige Behandlung einleiten.

Der Test liefert in unter 2,5 Stunden ein zuverlässiges Ergebnis nach WHO-Richtlinien am Point-of-Care, also in unmittelbarer Nähe der Probenentnahme des Patienten. Eine zeitaufwendige Logistikkette, bei der die Proben transportiert werden müssen, ist nicht erforderlich.

Test trägt zur Eindämmung der Corona-Verbreitung bei

Dazu Marc Meier, Geschäftsführer der Bosch Healthcare Solutions GmbH: «Gemeinsam mit unserem Partner Randox haben wir den seit wenigen Wochen existierenden, manuellen COVID-19-Test auf die neue, vollautomatisierte Vivalytic-Plattform von Bosch übertragen. Dank der umfangreichen Expertise beider Unternehmen ist es uns gelungen, in kürzester Zeit einen innovativen Test zu entwickeln, der einen Beitrag zur Eindämmung der weltweiten Corona-Verbreitung leisten kann.»

Einfache Handhabung ohne Fachpersonal

Die Bedienung der Vivalytic-Plattform ist so einfach, dass die Handhabung in jeder Klinik oder Arztpraxis ohne Laborfachpersonal durchgeführt werden kann: Die Probe wird mittels Abstrichtupfer aus Nase oder Rachen entnommen und ohne aufwendige Aufbereitung in die Kartusche gegeben. Anschliessend wird die Kartusche, die bereits sämtliche für den Testlauf erforderlichen Reagenzien enthält, vollautomatisch im Vivalytic-Analyser prozessiert. Da jede Kartusche ein für sich geschlossenes System darstellt, ist die Infektionsgefahr beim Handling minimiert.

Diagnostik-Plattform ist mit anderen Tests kompatibel

Vivalytic ist eine universelle Plattform für die molekulare Diagnostik, mit der verschiedene Labortests in kurzer Zeit vollautomatisiert durchgeführt werden können. Die Plattform ist offen gestaltet und mit manuellen Tests verschiedener Anbieter kompatibel. So soll das Angebot der zur Verfügung stehenden Tests stetig wachsen, damit Ärzte auf Basis rascher Diagnosen erfolgreiche Therapien einleiten können. (SDA-ATS-OTS)

Coronavirus

Das Coronavirus beschäftigt aktuell die ganze Welt und täglich gibt es neue Entwicklungen. Alle aktuellen Informationen rund ums Thema gibt es im Coronavirus-Ticker.

Das Coronavirus beschäftigt aktuell die ganze Welt und täglich gibt es neue Entwicklungen. Alle aktuellen Informationen rund ums Thema gibt es im Coronavirus-Ticker.

Coronavirus, Sars-Cov-2, Covid-19 – Was ist was?

Bei der Corona-Pandemie herrscht Verwirrung bezüglich der Begriffe. Dabei geraten diese drei Bezeichnungen immer wieder durcheinander:

  • Coronavirus:
    Coronaviren sind eine Virenfamilie. Diese können sowohl Tiere als auch Menschen befallen und unterschiedliche Symptome auslösen. Corona (dt. Krone) bezieht sich auf ihre kronenartigen Fortsätze.

  • Sars-Cov-2:
    Im Januar 2020 wurde in der chinesischen Stadt Wuhan ein neues Coronavirus identifiziert. Sars-Cov steht für Severe acute respiratory syndrome coronavirus (dt. schweres akutes Atemwegssyndrom-Coronavirus). Da es zur gleichen Art wie das Coronavirus in der Sars-Epidemie in den Jahren 2002 und 2003 gehört, erhielt es die Nummer 2.

  • Covid-19:
    Das Sars-Cov-2 löst in bestimmten Fällen eine Atemwegserkrankung aus. Diese wird als Covid-19 bezeichnet, also Coronavirus disease (dt. Coronavirus-Krankheit). Die Zahl 19 bezieht sich auf das Jahr 2019, indem die Krankheit zum ersten Mal diagnostiziert wurde. Zu den Symptomen gehören schwere Lungenentzündungen.

Bei der Corona-Pandemie herrscht Verwirrung bezüglich der Begriffe. Dabei geraten diese drei Bezeichnungen immer wieder durcheinander:

  • Coronavirus:
    Coronaviren sind eine Virenfamilie. Diese können sowohl Tiere als auch Menschen befallen und unterschiedliche Symptome auslösen. Corona (dt. Krone) bezieht sich auf ihre kronenartigen Fortsätze.

  • Sars-Cov-2:
    Im Januar 2020 wurde in der chinesischen Stadt Wuhan ein neues Coronavirus identifiziert. Sars-Cov steht für Severe acute respiratory syndrome coronavirus (dt. schweres akutes Atemwegssyndrom-Coronavirus). Da es zur gleichen Art wie das Coronavirus in der Sars-Epidemie in den Jahren 2002 und 2003 gehört, erhielt es die Nummer 2.

  • Covid-19:
    Das Sars-Cov-2 löst in bestimmten Fällen eine Atemwegserkrankung aus. Diese wird als Covid-19 bezeichnet, also Coronavirus disease (dt. Coronavirus-Krankheit). Die Zahl 19 bezieht sich auf das Jahr 2019, indem die Krankheit zum ersten Mal diagnostiziert wurde. Zu den Symptomen gehören schwere Lungenentzündungen.
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen