Menschen mit einem schwachen Händedruck haben ein grösseres Risiko, einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall zu erleiden als Menschen mit einem festen Händedruck. Zu diesem Schluss kommt die renommierte englische Fachzeitschrift «The Lancet», die eine Studie an rund 140'000 Menschen in 17 Ländern auswertete.
Die Teilnehmer der Studie wurden in einem Zeitraum von vier Jahren begleitet. Die Kraft ihres Händedrucks wurde von den Forschern mit Hilfe eines Kraftmessers festgehalten. Allerdings mussten die Probanden keine Hände schütteln, sondern einen präpariertem Griff so fest zudrücken, wie sie konnten.
Der Händegriff ist Gesundheits-Barometer
Danach wurden sie gebeten, einen Fragebogen auszufüllen, und ärztlich untersucht. Die Forscher erhielten so einen Überblick über Alter, Gewicht, Blutdruck, Cholesterinspiegel und die Krankengeschichte der Familie der Studienteilnehmer.
Die Forscher fanden heraus, dass Testpersonen mit einem schwachen Händedruck statistisch gesehen eher erkranken und früher sterben werden als Menschen mit einem festen Händedruck. Gemäss den Forschern steigt pro verlorener 5 Kilo Druckkraft der Hände das Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben, um 17 Prozent. Das Risiko eines Herzinfarktes ist um 7 und das eines Schlaganfalls um 9 Prozent erhöht.
Die Kraft des Händedrucks ist entscheidend
Die Forscher glauben nun, dass man die Kraft des Händedrucks – neben den üblichen Methoden wie beispielsweise Blutdruckmessen – zur besseren Bewertung des Gesundheitsrisiko eines Patienten nutzen kann.
«Eine Prüfung des Händedrucks ist eine einfache und günstige Methode, um das individuelle Sterberisiko und die Herz-Kreislauf-Gesundheit eines Patienten zu beurteilen», sagt Dr. Darryl Leong von der McMaster Universität in Kanada.
Leider kann die Studie aber den genauen Zusammenhang zwischen der maximalen Händedruckstärke und der Gesundheit eines Menschen noch nicht erklären. Eine Theorie könnte sein, dass die Arterien bei grösserer Muskelkraft widerstandsfähiger und härter sind als bei weniger Muskelkraft. (cm)