Durchbruch in der Medizin
Die erste Vagina aus dem Labor

In den USA konnte vier jungen Frauen zum ersten Mal eine künstliche Vagina eingesetzt werden. Die Teenager leiden unter einer seltenen Krankheit, ihr Geschlechts-Organ ist fehl- oder unterentwickelt.
Publiziert: 11.04.2017 um 17:06 Uhr
|
Aktualisiert: 09.09.2018 um 10:12 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Hilfe aus dem Labor für betroffene Frauen: So sieht die künstliche Vagina aus.
Foto: Reuters

Grosser Erfolg in der Transplantations-Medizin: Vier weiblichen Teenagern, die am Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom, kurz MRKH-Syndrom genannt leiden, konnte eine künstliche Vagina eingesetzt werden.

Das MRKH-Syndrom ist eine krankhafte Veränderung des weiblichen Geschlechtsorgans. Dieses ist stark unterentwickelt oder fehlt sogar ganz.

Künstliche Vagina entwickelt sich zu einer Natürlichen

Vor acht Jahren wurde den Patientinnen vaginales Gewebe entnommen um daraus glatte Muskel- und Scheidegewebe-Zellen wachsen zu lassen. Dank einem kleinen Gerüst in Form einer Vagina konnten diese den Mädchen in den Unterleib gepflanzt werden, um sich über die Jahre zu einer natürlichen Scheide zu entwickeln, wie das Fachblatt «The Lancet berichtet».

Mit Sexualleben zufrieden

Die Operation war erfolgreich. Die behandelten Frauen haben eine normale Sexualität entwickeln können, sie haben ein gutes Lustempfinden und auch Orgasmus-mässig ist alles in Ordnung. Sie haben keine Schmerzen und sind mit ihrem Sexualleben zufrieden.

Die künstliche Vagina konnte erfolgreich eingesetzt werden
Foto: KEYSTONE/GAETAN BALLY

Auch Nasen-Transplantation erfolgreich

Die Medizin hat aber noch einen zweiten Durchbruch zu vermelden: Zum ersten Mal ist es Forschern gelungen, durch Hautkrebs zerstörte Nasenflügel zu reparieren. Die Wissenschaftler nahmen dazu kleine Proben von Knorpelzellen von mehreren Patienten jeglichen Alters und liessen die Zellen auf Schweinegewebe weiter wachsen. Aus dem Gewebe-Material wurden entsprechende Teile geformt und dem Patienten auf die befallene Nase gepflanzt. Darüber kam noch ein Haut-Transplantat.

Auch diese Operation verlief erfolgreich, das Implantat war ein Jahr nach der Operation noch stabil, der Patient mit Aussehen und Funktion der Nase zufrieden. (mrt)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen