Strahlung
Darf der Laptop auf den Schoss?

Mein Sohn (18) bekam vor kurzem einen Laptop geschenkt. Nun sitzt er stundenlang da, mit dem Gerät auf dem Schoss. Nun frage ich mich mit wachsender Sorge, ob die Strahlung respektive Wärmestrahlung des Laptops allenfalls gefährlich sein könnte.
Publiziert: 19.03.2014 um 00:00 Uhr
|
Aktualisiert: 25.03.2019 um 10:09 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Zu beachten: Laptops gehören also nicht auf den Schoss.
Foto: Getty Images/Blend Images
Von Dr. med. Silva Keberle

Bleibt ein Laptop länger auf dem Schoss liegen, kann das tatsächlich unsere Gesundheit negativ beeinflussen. Zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang beispielsweise das sogenannte Erythema ab igne.

Dabei handelt es sich um einen netzartigen, rotbraunen, nicht schmerzhaften Hautausschlag auf den Oberschenkeln – dort, wo der Laptop Kontakt mit dem Körper hatte.

Gewebe kann dünner werden

Dieser Hautausschlag entsteht durch Temperaturen zwischen 43 und 47 Grad Celsius, Etwa so heiss wird der Akku eines in Betrieb stehenden Laptops. Ähnliche Hautirritationen können übrigens an den Schienbeinen und Knien auftreten, sitzt jemand zu nahe am Cheminée oder Ofen – oder wenn man sich ein Heizkissen oder eine Wärmeflasche auf den Bauch legt.

In den meisten Fällen verschwindet der Ausschlag wieder von alleine. Wird die Haut jedoch über längere Zeit immer wieder solchen Temperaturen ausgesetzt, kann die Pigmentierung stärker und das Gewebe atrophisch (also dünner) werden, ähnlich wie bei sonnengeschädigter Haut.

Fruchtbarkeit gefährdet

Für Männer gibt es einen weiteren Grund, sich den Laptop mit Bedacht in den Schoss zu legen: Die abgestrahlte Wärme kann die Fruchtbarkeit beeinflussen.

Gemäss dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) vermindern Laptops (oder Mobiltelefone), die in der Nähe der Hoden positioniert werden, die Spermienproduktion. Allerdings gibt es dazu erst einzelne Studien und deren Ergebnisse können noch nicht als gesichert betrachtet werden.

Laptops gehören also nicht auf den Schoss. Ihr Sohn sollte, wenn immer möglich, an einem Tisch arbeiten oder zumindest darauf achten, dass zwischen Laptop und Oberschenkeln etwas Luft oder eine Isolation liegt. Es gibt dafür spezielle Alu-Auflagen für Laptops.

Falls Sie weitere Fragen haben oder unsicher sind, sprechen Sie doch mit Ihrem Hausarzt. Er wird Sie sicher gerne ausführlich beraten.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen