Bei einer Kuhmilch-Allergie reagiert der Körper allergisch gegen bestimmte Eiweissbestandteile in der Milch. Eiweiss ist nebst Calcium und Milchzucker der wichtigste Stoff in der Kuhmilch. Diese Substanz gilt es genau unter die Lupe zu nehmen, wenn es um mögliche Alternativen geht. Denn je nachdem, auf welchen Typus Eiweiss sie Reaktionen zeigen, gelten andere Ernährungsmassnahmen.
Als Alternative Schaf-, Ziegen- oder Stutemilch
Das Milcheiweiss der Kuhmilch besteht vereinfacht gesagt aus zwei verschiedenen Fraktionen: Molkeneiweiss und Casein. Das Molkeneiweiss ist kuhmilchspezifisch. Das heisst eine allergische Reaktion auf Molkeneiweiss ist auf Kuhmilch beschränkt. Als Allergikerin haben Sie da die Möglichkeit, auf Schaf-, Ziegen- oder auch Stutemilch auszuweichen
Reis- oder Sojamilch bei Casein-Unverträglichkeit
Das Casein hingegen ist nicht tierspezifisch. Liegt bei Ihnen eine Unverträglichkeit auf das Casein vor, müssen Sie in Zukunft alle tierischen Milcharten meiden. Als Ersatz stehen Ihnen pflanzliche Produkte wie Reis- oder Sojamilch zur Verfügung. Sie sind aber nicht vergleichbar mit der Zusammensetzung von tierischen Milcharten, denn sie enthalten weniger Eiweiss und Mineralstoffe.
Eine Untersuchung hilft
Primär müssen Sie also wissen, gegen welche Eiweissart Sie allergisch sind. Darum braucht es vorgängig eine gesicherte medizinische Diagnose, die sie beim anschliessenden Austesten mit Lebensmitteln unterstützt.
Bei einem gänzlichen Verzicht auf tierische Milchprodukte sichern Sie sich den Nährstoffausgleich mit anderen Nahrungsmitteln: Weitere wertvolle Eiweissquellen sind Fleisch, Fisch, Ei und Hülsenfrüchte. Und für die Deckung des Calciumbedarfs empfehle ich Ihnen ein calciumreiches Mineralwasser. Dies sind vor allem Mineralwasser mit mindestens 400 mg Calcium pro Liter.
Sie konsumieren lieber pflanzliche Drinks anstelle von Kuhmilch? Dann geht es Ihnen wie mittlerweile vielen. Welche unterschiedlichen Alternativen es gibt, erfahren Sie hier.
Sie konsumieren lieber pflanzliche Drinks anstelle von Kuhmilch? Dann geht es Ihnen wie mittlerweile vielen. Welche unterschiedlichen Alternativen es gibt, erfahren Sie hier.
Hinweise auf die verschiedenen Inhaltstoffe der Lebensmittel findet man auf jeder Menükarte. Sie sind wichtig für Menschen mit Allergien oder Unverträglichkeiten. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen den beiden?
Hinweise auf die verschiedenen Inhaltstoffe der Lebensmittel findet man auf jeder Menükarte. Sie sind wichtig für Menschen mit Allergien oder Unverträglichkeiten. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen den beiden?
Mittlerweile tummeln sich viele Milchalternativen in den Supermarktregalen – darunter auch die pflanzenbasierte Milch, die für Gross und Klein viele Vorteile mit sich bringt. Das hat auch das schweizer Startup yamo erkannt und hat nun einen eigenen Haferdrink gelauncht!
Mittlerweile tummeln sich viele Milchalternativen in den Supermarktregalen – darunter auch die pflanzenbasierte Milch, die für Gross und Klein viele Vorteile mit sich bringt. Das hat auch das schweizer Startup yamo erkannt und hat nun einen eigenen Haferdrink gelauncht!