Adventszeit
Duftkerzen können Allergien auslösen

Bratapfel-, Lebkuchen- und Tannenbaum-Duft: Kerzen, Raumsprays und Co sollen in der Weihnachtszeit für eine gute Stimmung sorgen. Doch manche Produkte enthalten Stoffe, die nicht jeder gut verträgt.
Publiziert: 14.12.2018 um 14:34 Uhr
|
Aktualisiert: 14.12.2018 um 16:32 Uhr
Kerzen sollen eigentlich für eine romantische Stimmung sorgen. Manchmal können sie aber auch allergische Reaktionen auslösen.

Im Dezember werden in vielen Läden und auf Weihnachtsmärken Duftkerzen, Öle und Raumsprays angeboten, die ein weihnachtliches Flair in die eigenen vier Wände bringen sollen.  «Solange die verwendeten Inhaltsstoffe nicht unter die Gefahrenstoffverordnung fallen, müssen sie auf der Verpackung nicht aufgeführt werden. Das bedeutet aber nicht, dass jeder sie gut vertragen kann», erklärt Dr. Utta Petzold, Dermatologin bei der Krankenkasse Barmer.

Viele Duftkerze geben beim Brennen Dioxine ab

Importartikel aus Nicht-EU-Staaten etwa unterliegen anderen Bestimmungen, die oft nicht so streng sind wie die europäischen Richtlinien. Häufig geben beispielsweise Duftkerzen beim Abbrennen verschiedene Stoffe ab, die zu Atemwegsreizungen oder sogar einem Asthmaanfall führen können. Der Raum wird dann nicht nur mit weihnachtlichem Duft, sondern unbemerkt auch mit Dioxinen, polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAKs) und Lösungsmittel gefüllt.

So vermeiden Sie allergische Reaktion

Petzold rät, bei der Verwendung von Duftkerzen regelmässig gut zu lüften oder lieber gleich auf Kerzen aus Bienenwachs ohne Paraffinzusatz zurückzugreifen. Auch Kerzen mit dem RAL-Gütesiegel sind eine gute Alternative, da bei ihnen die Inhaltsstoffe nach strengen Kriterien geprüft wurden.

Orchideen als Stimmungs­macher: Gemäss Studien reagiert jeder Zehnte ­allergisch auf ­bestimmte ­Duftstoffe.
Gemäss Studien reagiert jeder Zehnte ­allergisch auf ­bestimmte ­Duftstoffe.
IStockphoto
Was ist Duftallergie?

Duftkerzen, Duftöle und Parfums wirken anregend. Doch Gesundheitsfachleute warnen: Die Stimmungsmacher können Allergien auslösen.

 

Orchideen als Stimmungs­macher: Gemäss Studien reagiert jeder Zehnte ­allergisch auf ­bestimmte ­Duftstoffe.
Gemäss Studien reagiert jeder Zehnte ­allergisch auf ­bestimmte ­Duftstoffe.
IStockphoto

Duftkerzen, Duftöle und Parfums wirken anregend. Doch Gesundheitsfachleute warnen: Die Stimmungsmacher können Allergien auslösen.

 

Allergische Reaktionen können unterschiedlich stark ausfallen. Die harmlose Variante umfasst Symptome wie Juckreiz im Mund oder einen Hautausschlag. Es kann aber auch zu einem Anschwellen der Atemwege kommen, sodass der Betroffene immer schlechter schlecht Luft bekommt. Im Extremfall reagiert der Körper mit einem anaphylaktischen Schock, einem Kreislaufzusammenbruch, der lebensgefährlich werden kann. «Allergiker, bei denen eine hochgradigeAllergie auf bestimmte Stoffe bekannt ist, und die in der Vorgeschichte bereits heftige allergische Reaktionen gezeigt haben, sollten für solche Fälle immer ein ärztlich verordnetes Notfall-Set mit einem Antihistaminikum, Kortison und einer Adrenalin-Spritze dabei haben», sagt Petzold.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?