Es gibt viele Gründe, warum ältere Menschen weniger essen als jüngere: Nachlassender Appetit, eine geringere Geschmackswahrnehmung oder Schmerzen sind nur einige davon. Obwohl der Energiebedarf im Alter abnimmt, braucht der Körper weiterhin ausreichend Vitamine, Mineralstoffe und Proteine.
Darum ist eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung für ältere Menschen besonders wichtig. Dr. Marisa Hübner (35) ist leitende Ärztin bei Jivita, Zentrum für Komplementärmedizin Bethanien. Sie weiss, worauf man im Alter beim Essen achten muss.
BLICK: Ältere Personen klagen häufig darüber, dass sie keinen Hunger haben. Müssen sie dann trotzdem essen und mehrere Mahlzeiten täglich zu sich nehmen?
Dr. Marisa Hübner: Die Gründe für Appetitlosigkeit oder fehlendes Hungergefühl im Alter sind vielseitig. Im Allgemeinen benötigen wir im Alter weniger Kalorien. Weiterhin nehmen unser Geschmacks- und Geruchsempfinden sowie das Hunger- und Durstgefühl ab. Gesundheitliche Beschwerden oder ein falsch sitzendes Gebiss können beim Essen stören und Medikamente auf den Magen schlagen. Trotz all dem ist es aber notwendig, dass vor allem ältere Menschen ausreichend Nahrung und damit Nährstoffe zu sich nehmen. Regelmässige Mahlzeiten, gegebenenfalls mit kleineren Zwischenmahlzeiten sind daher wichtig.
Welche Ernährungstipps sollten im Alter beachtet werden?
Gerade im Alter ist es wichtig, dass unsere Mahlzeiten nährstoffreich sind – da die Nährstoffaufnahme aus dem Darm im Alter eingeschränkt sein kann. Nährstoffreich sind frische, wenig verarbeitete, naturbelassene Lebensmittel in möglichst bunter und grosser Vielfalt. Vor allem sollte auf ausreichend Obst, Gemüse, hochwertige Eiweissquellen und Vollkorngetreide geachtet werden.
Welche konkreten Empfehlungen geben Sie Senioren für die Ernährung?
Erstens sollten mehr Gewürze, Kräuter und Wildpflanzen verwendet werden. Diese stecken voller Vitamine, Spurenelemente und sekundärer Pflanzenstoffe und können somit helfen, den täglichen Nährstoffbedarf zu decken. Weiter sollte zu jeder Mahlzeit mindestens eine bis zwei Portionen Obst und Gemüse gegessen werden. Als dritter Punkt sollte man beachten, ausreichend Eiweisse aus verschiedenen Quellen zu sich zu nehmen. Neben den viel bekannteren tierischen Eiweisslieferanten wie Käse, Ei, Milch, Fleisch und Fisch sollten auch pflanzliche vermehrt in die Ernährung eingebaut werden: Hülsenfrüchte wie Linsen und Bohnen, Tofu oder Nüsse. Dann sollte ausserdem die Freude am Essen kultiviert werden. Regelmässige Mahlzeiten in Gesellschaft oder in einer angenehmen Umgebung, zum Beispiel an einem Esstisch, den man sich selbst schön deckt, bringen mehr Lust am Essen. Und als letzter Punkt sollte auf keinen Fall das Trinken vergessen gehen! Eineinhalb Liter pro Tag sind die Empfehlung. Am besten eine Karaffe mit Wasser oder Tee immer in Sichtweite bereithalten und über den Tag austrinken.
Wie ernährt man sich im Alter ausgewogen?
Viele ältere Menschen ernähren sich zu einseitig. Möglich ist auch, auf einen Essensservice angewiesen zu sein. Hier gibt es grosse Qualitätsunterschiede in Bezug auf Frische und Verarbeitungsgrad. Fragen Sie sich: Esse ich regelmässig mindestens drei Mahlzeiten pro Tag? Sieht mein Teller bunt aus? Esse ich zu jeder Mahlzeit Obst und Gemüse? Esse ich jeden Tag abwechslungsreich? Verwende ich genug Eiweisse und nutze ich auch pflanzliche? Wenn diese Fragen mit Nein beantwortet werden, ist es Zeit, genau hinzuschauen und etwas zu verändern.
Welche Mineralien und Nährstoffe sollte man im Alter zu sich nehmen?
Neben einer ausgewogenen Ernährung macht es Sinn, Vitamin D zu supplementieren. Die Fähigkeit des Körpers, Vitamin D selbst herzustellen, nimmt im Alter ab. Vitamin D ist wichtig für das Immunsystem und die Knochengesundheit. Andere kritische Nährstoffe können Calcium, Folsäure und Vitamin B12 darstellen. Gute Calciumquellen sind calciumreiche Mineralwasser, Tofu, Spinat, Nüsse oder Milchprodukte. Folsäure findet sich beispielsweise in grünem Gemüse, Bohnen, Käse und Ei. Vitamin B12 liefern tierische Lebensmittel. Häufig ist im Alter jedoch die Vitamin-B12-Aufnahme gestört. Daher empfehle ich, sich vom Arzt beraten zu lassen.
Wie gefährlich ist eine Mangelernährung oder Übergewicht im Alter?
Im Alter sollte das Gewicht möglichst stabil gehalten werden. Mangelernährung ist recht häufig und ist nicht gleichbedeutend mit Untergewicht. Viele normal- oder übergewichtige Menschen decken mit der täglichen Ernährung nicht ihren Nährstoffbedarf. Das hat negative Folgen für die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit sowie wichtige Organfunktionen, das Immunsystem wird geschwächt, und die Anfälligkeit gegenüber Krankheiten steigt.
Besonders ältere Leute sollten in der jetzigen Situation zu Hause bleiben. Trotzdem ist es für genau diese Menschen wichtig, sich zu bewegen. Wie das auch drinnen geht, zeigt Sandra Bonacina vom Akademischen Sportverband Zürich in drei Übungen.
Besonders ältere Leute sollten in der jetzigen Situation zu Hause bleiben. Trotzdem ist es für genau diese Menschen wichtig, sich zu bewegen. Wie das auch drinnen geht, zeigt Sandra Bonacina vom Akademischen Sportverband Zürich in drei Übungen.
Nicht alles, was Fett enthält, ist auch gleich ungesund. Viele fettige Lebensmittel sind in Wahrheit Lieferanten von wichtigen Nährstoffen.
Nicht alles, was Fett enthält, ist auch gleich ungesund. Viele fettige Lebensmittel sind in Wahrheit Lieferanten von wichtigen Nährstoffen.