Die grosse Abnehm-Serie
Sport im Diät-Check

Wer abnehmen will, sollte sich mehr bewegen. Sportmediziner Matteo Rossetto sagt, wie man nicht nur Fett verbrennt, sondern auch Gewicht verliert.
Publiziert: 06.04.2010 um 15:18 Uhr
|
Aktualisiert: 30.09.2018 um 23:28 Uhr
Von Lorenz Keller

Bewegung verbrennt viel weniger Kalorien, als man meint. Der Oster-Schoggihase etwa ist erst nach einer Stunde Schwimmen abgearbeitet. Sportmuffel müssen aber trotzdem über ihren Schatten springen: Denn kaum jemand schafft es, ohne zusätzliches Fitnesstraining Gewicht zu verlieren.

«Es ist sinnvoll, bei Ernährung und Bewegung gleichzeitig anzusetzen», weiss Arzt Matteo Rossetto (Bild) von der Hirslanden Sportklinik Birshof. Zudem: Wer sich viel bewegt, fühlt sich kräftiger, fitter, positiver – und hält im Kilo-Kampf gegen sich selbst darum länger durch.

«Ich empfehle drei bis fünf Trainingseinheiten von 30 bis 60 Minuten pro Woche», sagt der Experte. Optimal ist, wenn man dabei Ausdauer trainiert, aber auch Kraft und Beweglichkeit nicht vernachlässigt. «Vitaparcours sind das ideale Abnehmtraining – viel besser als etwa monotones Joggen.» Weil man bei den unterschiedlichen Übungen den ganzen Körper trainiert, zwischendurch an die Leistungsgrenzen geht und Spass hat. «Ein gutes Training im Fitnesscenter ist übrigens ähnlich abwechslungsreich aufgebaut», weiss der Experte. Vor zu viel Sport muss man übrigens keine Angst haben: Denn mehr Muskeln verbrennen auf lange Sicht auch mehr Fett.

Das Wichtigste ist aber, dass man eine Sportart wählt, die einem nicht gleich wieder verleidet. «Viele wollen zu schnell zu viel. Da besteht ganz schnell das Risiko, dass man frustriert ganz aufgibt», sagt Matteo Rossetto. Besser ist es, sachte einzusteigen und die Fitness-Kadenz von Woche zu Woche zu erhöhen. Noch ein guter Tipp des Sportarztes: Trainieren Sie nicht mit leerem Magen, sonst besteht die Gefahr, dass Sie nach dem Sport mit Heisshunger den Kühlschrank plündern.

Verzeichnis der über 500 Vitaparcours in der Schweiz: www.vitaparcours.ch

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
So geeignet sind diese 10 Sportarten fürs Abnehmen
5 = Sehr gut zum Abnehmen
1 = Nichts für Kilo-Kämpfer

Jogging: 5
300 bis 500 kcal pro 30 Min.
Eine ideale Basis fürs Abnehmen, weil es dafür nicht viel Ausrüstung oder spezielles Können braucht. Wer Zwischenspurts einschaltet, Steigungen meistert oder mal querfeldein rennt, trainiert sich optimal. Laufanfänger und stark Übergewichtige sollten es aber langsam angehen.

Badminton/Squash: 5
250 bis 500 kcal pro 30 Min.
Auch Einsteiger kommen schnell ins Schwitzen. Achtung: Das Verletzungsrisiko ist höher als beim Tennis.

Mountainbike: 5
260 bis 520 kcal pro 30 Min.
Besonders intensiv – aber nichts für Anfänger – ist Mountainbiking quer durchs Gelände.

Fitness: 4–5
260 bis 480 kcal pro 30 Min. (Beispiel Bodypump)
Wichtig ist, im Fitness-Center ein ausgewogenes Programm zu absolvieren – mit Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit. Geeignet für Einsteiger und Fortgeschrittene.

Fussball: 4–5
260 bis 430 kcal pro 30 Min.
Der Spassanteil ist wie bei vielen anderen Ballsportarten sehr hoch – zudem ist Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit gleichermassen gefordert.

Walken: 3–4
130 bis 300 kcal pro 30 Min.
Idealer Einstieg für Sportmuffel. Muss aber nach einiger Zeit mit intensiveren Aktivitäten ergänzt werden.

Schwimmen: 3
260 bis 470 kcal pro 30 Min.
Die grosse Schwierigkeit beim Wassersport: Einsteiger müssen zuerst die richtige Atem- und Schwimmtechnik lernen, sonst verbrennen sie nur wenig Kalorien.

Tennis: 2–4
210 bis 390 kcal pro 30 Min.
Während ein Einzel für geübte Spieler sehr intensiv sein kann, verführt ein Doppel zum Herumstehen.

Velofahren: 2–4
210 bis 430 kcal pro 30 Min.
Wer im Touristentempo durch die Landschaft radelt, verbrennt nur wenig Fett. Erst beim Strampeln über Berg und Tal gehts ans Eingemachte.

Volleyball: 2–4
210 bis 390 kcal pro 30 Min.
Richtig intensiv wird diese Sportart nur, wenn man die Technik beherrscht.
5 = Sehr gut zum Abnehmen
1 = Nichts für Kilo-Kämpfer

Jogging: 5
300 bis 500 kcal pro 30 Min.
Eine ideale Basis fürs Abnehmen, weil es dafür nicht viel Ausrüstung oder spezielles Können braucht. Wer Zwischenspurts einschaltet, Steigungen meistert oder mal querfeldein rennt, trainiert sich optimal. Laufanfänger und stark Übergewichtige sollten es aber langsam angehen.

Badminton/Squash: 5
250 bis 500 kcal pro 30 Min.
Auch Einsteiger kommen schnell ins Schwitzen. Achtung: Das Verletzungsrisiko ist höher als beim Tennis.

Mountainbike: 5
260 bis 520 kcal pro 30 Min.
Besonders intensiv – aber nichts für Anfänger – ist Mountainbiking quer durchs Gelände.

Fitness: 4–5
260 bis 480 kcal pro 30 Min. (Beispiel Bodypump)
Wichtig ist, im Fitness-Center ein ausgewogenes Programm zu absolvieren – mit Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit. Geeignet für Einsteiger und Fortgeschrittene.

Fussball: 4–5
260 bis 430 kcal pro 30 Min.
Der Spassanteil ist wie bei vielen anderen Ballsportarten sehr hoch – zudem ist Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit gleichermassen gefordert.

Walken: 3–4
130 bis 300 kcal pro 30 Min.
Idealer Einstieg für Sportmuffel. Muss aber nach einiger Zeit mit intensiveren Aktivitäten ergänzt werden.

Schwimmen: 3
260 bis 470 kcal pro 30 Min.
Die grosse Schwierigkeit beim Wassersport: Einsteiger müssen zuerst die richtige Atem- und Schwimmtechnik lernen, sonst verbrennen sie nur wenig Kalorien.

Tennis: 2–4
210 bis 390 kcal pro 30 Min.
Während ein Einzel für geübte Spieler sehr intensiv sein kann, verführt ein Doppel zum Herumstehen.

Velofahren: 2–4
210 bis 430 kcal pro 30 Min.
Wer im Touristentempo durch die Landschaft radelt, verbrennt nur wenig Fett. Erst beim Strampeln über Berg und Tal gehts ans Eingemachte.

Volleyball: 2–4
210 bis 390 kcal pro 30 Min.
Richtig intensiv wird diese Sportart nur, wenn man die Technik beherrscht.
Clever abnehmen mit BLICK
BLICK und eBalance lancierten vor Kurzem erfolgreich ein gemeinsames Online-Portal, das Abnehmwillige auf ihrem Weg umfassend unterstützt.

Wie aber funktioniert das BLICK-Abnehm-Programm?

Als Erstes geben Sie ein, welches Wunschgewicht Sie anstreben. Das Programm sagt Ihnen, ob das Ziel realistisch und vernünftig ist. Auch sonst lassen wir Sie beim Abspecken nicht alleine: Hinter BLICK eBalance steht ein Team aus Ernährungsspezialisten, Ärzten und Fitnessexperten, das per Mail für Fragen erreichbar ist. Ebenfalls hilfreich: Im Forum können sich Programm-Teilnehmer austauschen. Wer eine Frage stellt, erhält Antworten von Menschen, die in der gleichen Situation stecken.

Unterstützt werden Sie von einer grossen Datenbank, in der Nahrungsmittel, Rezepte und Fitmacher programmiert sind. Wichtig: In kleinen Schritten können Sie die Ernährungsgewohnheiten anpassen, ohne Ihr Leben auf den Kopf zu stellen – beginnen Sie jetzt damit!

Das alltagstaugliche Programm kostet höchstens 70 Rappen pro Tag – eine Investition in die Gesundheit, die sich auf jeden Fall lohnt.

Weitere Infos auf www.blick.ch/ebalance.
BLICK und eBalance lancierten vor Kurzem erfolgreich ein gemeinsames Online-Portal, das Abnehmwillige auf ihrem Weg umfassend unterstützt.

Wie aber funktioniert das BLICK-Abnehm-Programm?

Als Erstes geben Sie ein, welches Wunschgewicht Sie anstreben. Das Programm sagt Ihnen, ob das Ziel realistisch und vernünftig ist. Auch sonst lassen wir Sie beim Abspecken nicht alleine: Hinter BLICK eBalance steht ein Team aus Ernährungsspezialisten, Ärzten und Fitnessexperten, das per Mail für Fragen erreichbar ist. Ebenfalls hilfreich: Im Forum können sich Programm-Teilnehmer austauschen. Wer eine Frage stellt, erhält Antworten von Menschen, die in der gleichen Situation stecken.

Unterstützt werden Sie von einer grossen Datenbank, in der Nahrungsmittel, Rezepte und Fitmacher programmiert sind. Wichtig: In kleinen Schritten können Sie die Ernährungsgewohnheiten anpassen, ohne Ihr Leben auf den Kopf zu stellen – beginnen Sie jetzt damit!

Das alltagstaugliche Programm kostet höchstens 70 Rappen pro Tag – eine Investition in die Gesundheit, die sich auf jeden Fall lohnt.

Weitere Infos auf www.blick.ch/ebalance.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?