SCHLIEREN ZH – Die Hoffnungen auf die schnelle, bequeme Methode zum Abnehmen haben sich aufgelöst wie die Schoggi im Mund. Wer zu viele Pfunde auf die Waage bringt, ist bis auf Weiteres gut beraten, einfach weniger zu essen.
Die gute Nachricht zuerst: Die Versuche der Zürcher Biotechnologiefirma Cytos mit einer Impfung für Dicke haben niemandem geschadet.
Die erste schlechte Nachricht: Genützt haben sie leider auch nichts. Die 111 Versuchspersonen mit einem Body-Mass-Index zwischen 30 und 35 bekamen einen Impfstoff, während die Kontrollgruppe mit Placebos abgespeist wurde.
Resultat: Beide Gruppen nahmen gleich viel ab, im Durchschnitt 3,6 Kilo. Also war der Impfstoff wirkungslos. «Wenn wir von den vorliegenden Resultaten ausgehen, ist eine Weiterentwicklung dieses Impfstoff-Kandidaten nicht angezeigt», sagt Cytos-Chef Wolfgang Renner.
Die zweite schlechte Nachricht: Die Meldung vom Übungsabbruch bei der Anti-Fett-Impfung löste an der Schweizer Börse einen Kurssturz aus. Die Cytos-Aktie sackte im Eröffnungsgeschäft um fast 18 Prozent auf einen Kurs von 101 Franken ab.
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Auf der Suche nach der Spritze
Cytos wurde 1995 als Spin-off der ETH Zürich gegründet und im Herbst 2002 an die Börse gebracht. Das Unternehmen mit Sitz in Schlieren ZH forscht auch mit Impfstoffen gegen die Nikotinsucht und gegen Allergien wie Heuschnupfen. Bisher ohne Erfolg.
Cytos wurde 1995 als Spin-off der ETH Zürich gegründet und im Herbst 2002 an die Börse gebracht. Das Unternehmen mit Sitz in Schlieren ZH forscht auch mit Impfstoffen gegen die Nikotinsucht und gegen Allergien wie Heuschnupfen. Bisher ohne Erfolg.