Darum gehts
- Apfelernte im Herbst: Richtige Lagerung für knackige Äpfel bis in den Winter
- Winteräpfel entwickeln volles Aroma nach Ruhezeit und werden mit Zeit süsser
- Äpfel geben Ethylen ab, lassen andere Früchte schneller altern
Die Apfelernte ist für viele ein Highlight im Herbst – doch wer die Früchte für die kalte Jahreszeit aufbewahren will, muss einiges beachten. Denn kleine Fehler beim Lagern können schnell dazu führen, dass die Ernte verdirbt. Damit deine Äpfel bis weit in den Winter hinein knackig bleiben, solltest du diese drei Stolperfallen kennen:
Die falsche Apfelsorte im Keller
Nicht jeder Apfel ist dafür gemacht, über Monate gelagert zu werden. Sommeräpfel wie Klarapfel, Gravensteiner oder Jamba sind zwar herrlich aromatisch – aber nur frisch genossen. Im Lager werden sie rasch weich und ungeniessbar.
Besser geeignet sind sogenannte Winter- oder Lageräpfel: etwa Boskop, Cox Orange, Jonagold, Topaz oder Pilot. Diese Sorten entwickeln ihr volles Aroma oft erst nach einigen Wochen Ruhezeit, bleiben saftig und werden mit der Zeit sogar süsser, weil sich Stärke in Fruchtzucker verwandelt.
Äpfel nicht zusammen mit anderem Obst lagern
Äpfel sind regelrechte «Gasproduzenten». Sie geben beim Reifen Ethylen ab – ein Stoff, der andere Früchte in ihrer Nähe schneller altern lässt. Wer Äpfel im selben Raum mit Birnen, Zwetschgen oder Gemüse wie Karotten lagert, riskiert, dass alle Früchte viel schneller verderben.
Die Lösung: Äpfel möglichst separat lagern und den Lagerraum regelmässig lüften. So bleiben nicht nur die Äpfel selbst, sondern auch andere Vorräte länger geniessbar.
Zu grober Umgang bei der Ernte
So robust ein Apfel von aussen wirkt – Druckstellen sind sein grösster Feind. Schon kleine Blessuren in der Schale öffnen Tür und Tor für Fäulnis und Schimmel. Deshalb: Äpfel nicht vom Baum schütteln, nicht werfen und beim Pflücken vorsichtig ins Körbchen legen.
Verletzte Früchte solltest du sofort aussortieren und lieber gleich verarbeiten – zum Beispiel zu leckerem Kompott oder einem Kuchen.
Nicht waschen!
Äpfel sollte man vor dem Einlagern nicht waschen. Ihre natürliche Wachsschicht schützt vor Austrocknung und Keimen.
Allgemein gilt:
Wer die passenden Sorten auswählt, die Früchte vorsichtig behandelt und sie getrennt von anderem Obst lagert, kann sich noch Monate nach der Ernte über knackige Äpfel freuen. So wird aus der Herbsternte ein Wintervorrat, der lange hält.
Wie kann man auch als Gartenneuling ein kleines Stück Erde nutzvoll begrünen? Gartenexpertin Scarlet Allenspach gibt Tipps und Tricks rund ums Thema Garten.
Mehr findest du in unserem Dossier «Im Beet mit Blick»
Wie kann man auch als Gartenneuling ein kleines Stück Erde nutzvoll begrünen? Gartenexpertin Scarlet Allenspach gibt Tipps und Tricks rund ums Thema Garten.
Mehr findest du in unserem Dossier «Im Beet mit Blick»