Darum gehts
- Weinlesefeste haben in der Romandie eine lange Tradition
- In Chardonne VD wird am zweiten Septemberwochenende zum ersten Mal eine Fêtes des Vendanges gefeiert.
- Höhepunkt des Festes in ein Weltrekordversuch im Weinflaschen öffnen.
Weinlese-Feste haben im September Hochkonjunktur. In der geschäftigen Zeit wird nicht nur gearbeitet, sondern auch gefeiert. Festumzüge mit geschmückten Wagen sowie zahlreiche Stände mit Wein und regionalen Spezialitäten haben eine lange Tradition in der Romandie.
Doch was, wenn ein Winzerdorf zum ersten Mal eine Fête des Vendanges ausrichtet, wie das in Chardonne VD der Fall ist?
Guinness-Rekordversuch als Publikumsmagnet
«Es braucht einen Paukenschlag, einen Publikumsmagnet, etwas Spektakuläres, eine Premiere», sagt Kamel Bourébi. Der 43-Jährige entwickelt Konzepte für den Weintourismus in der Waadt. Und er findet, alle Winzerdörfer am Genfersee sollten ein Fest aus der Taufe heben.
Bourébi hat die erste Fête des Vendanges in Chardonne gemeinsam mit den 14 Winzern im Ort geplant. Alle Ideen hätten er und die Produzenten gemeinsam ausgearbeitet, betont er. Die Freude war gross, als die Anmeldung für den Guinness-Rekordversuch angenommen wurde.
3000 Flaschenöffner brauchen einen Korkenzieher
Hinter Bourébi und den Winzern liegt eine arbeitsreiche Zeit. Immer wieder trifft sich das Organisations-Kommitée. Für den Rekordversuch wurde Chasselas in über 3000 Flaschen (0,375 l) gefüllt und verkorkt. Die 3000 Flaschenöffner bekommen einen Korkenzieher. Der kollektive Plopp findet am 13. September um 12 Uhr statt.
Die geöffneten Flaschen dürfen getrunken werden und weil die Korken mit dem Guinness-Logo bedruckt sind, ist ein schönes Souvenir.
Wer also Rekordgeschichte schreiben will: ab nach Chardonne. Einfach Fête des Vendanges de Chardonne googeln und als Flaschenöffner registrieren.