Kulinarische Amour fou
Die feinsten Weinkombinationen mit Blauschimmelkäse

Roquefort, Gorgonzola und Stilton sind die klassischen Blauschimmelkäse. Ihr Intensiver Geschmack und ihre Salzigkeit passen perfekt zu edelsüssen Weinen und Portwein. Doch es gibt noch andere spannende Kombinationen.
Publiziert: 23.10.2025 um 14:20 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/6
Blauschimmelkäse und Wein sind ein Traumpaar, das noch glamouröser wird, wenn man mutig mit Aromen und Texturen spielt.
Foto: Shutterstock

Darum gehts

  • Blauschimmelkäse brauchen einen starken Partner im Weinglas
  • Zu Roquefort aus Schafmilch ist Sauternes ideal
  • Gorgonzola in cremigen Saucen verlangt eher nach Rotwein
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_707.JPG
Ursula GeigerRedaktorin Wein

Roquefort und Sauternes

Edle Pilze im Wein und im Käse. Ohne Botrytis cinerea kein edelsüsser Sauternes und ohne Penicillium roqueforti kein Blauschimmelkäse. In den Höhlen beim Städtchen Roquefort-sur-Soulzon in den südfranzösischen Cevennen reift der berühmte Käse aus Schafmilch. Die würzige, salzige Umami-Bombe wird durch die geschmeidige Süsse eines Sauternes entschärft. Dazu passt ausnahmsweise einmal kein Baguette, sondern Roggenbrot.

Gorgonzola mit Soave

Gorgonzola ist cremiger und im Geschmack süsser als Roquefort. Produziert wird der italienische Klassiker aus Kuhmilch. Wie beim Roquefort werden mit einer Edelstahl- oder Kupfernadel Löcher in den Käse gestochen, damit sich der Blauschimmel gleichmässig verteilt. Gorgonzola mit Birnen und Nüssen ist ein klassischer Herbstgenuss, zu dem Soave passt. Der frische, trockene Weisswein duftet nach Birnen, Mandeln und weissen Blüten.

Rotwein zu Gorgonzolasauce

Ob zu Gnocchi oder Pasta, die Sauce ist schnell gemacht: fein gewürfelte Zwiebeln in Butter andünsten, einen Esslöffel Mehl dazu, mit Rahm oder Milch ablöschen und zerbröckelten Gorgonzola dazurühren, bis der Käse geschmolzen ist. Zum cremigen Soulfood darf es ein sanfter Sangiovese mit wenig Tannin und Holzfasseinfluss aus der Toskana oder der Romagna sein.

Stilton und Portwein

Der englische Blauschimmelkäse wird klassisch zu Tawny Port serviert. Dieser Portweintyp reift im Holzfass, entwickelt nussige Aromen und duftet nach getrockneten Feigen. Aus zwei Teilen zerbröckeltem Stilton, einem Teil Butter, etwas Milch und einer Prise Muskatblüte oder Gewürzen lässt sich ein cremiger Dip zubereiten, der zu Crackers serviert wird.

Was die Aussies zu Jumbunna trinken

Jumbunna heisst der australische Blauschimmelkäse, es ist der Name des Orts, in dem er produziert wird. Anders als in Europa wird der Käse nicht mit der Nadel gestochen. Der Käse ist daher etwas milder als Gorgonzola und ein bisschen cremiger. Die Australier trinken zu ihrem Blauschimmelkäse aromatischen Sauvignon blanc oder einen jungen, fruchtigen Shiraz.


Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen