Stärker könnten die Kontraste kaum sein: Da der Gewürztraminer, eine Traube mit über tausendjähriger Geschichte, die als genetischer Vorfahre einiger der wichtigsten Rebsorten wie Cabernet Sauvignon, Sauvignon Blanc oder Pinot Noir gilt. Ohne Gewürztraminer, auch Roter Traminer genannt, gäbe es keinen Château Petrus und keinen Romanée-Conti.
Und dort? Dort ist Tramin, das Dorf, von welchem die Traube ihren Namen hat. 3300 Einwohner. Ruhig und beschaulich. Bis 2010 der Neubau der hiesigen Genossenschaftskellerei, die als eine der besten der Welt gilt, vollendet war. Ein Monster aus grünem Stahl, eine Rebe darstellend. Modernste Architektur. Einige Ur-Traminer schimpften lautstark über das „Ungetüm“. Andere sahen in ihr die perfekte in die Landschaft eingebettete Symbiose zwischen Moderne und Tradition.
Ebenso sehr für diesen Spagat steht Kellermeister Willi Stürz. Seit 20 Jahren waltet er seines Amtes. Mit der Kraft und der stoischen Ruhe, die aus den Dolomiten kommt. Ein Ur-Traminer, der die Genossenschaft ins 21 Jahrhundert geführt hat. Mit überwältigendem Erfolg.
Sein Flaggschiff ist, wie könnte es anders sein, ein Gewürztraminer namens Nussbaumer. Die Anerkennung ist weltweit. Vielleicht ist der Wein sogar der beste trockene Gewürztraminer auf diesem Planeten. Denn im Gegensatz zum Elsass, wo 30 Gramm Restzucker die Regel und die „Gewurts“ (so nennen ihn die Franzosen) süsslich sind, so sind jene von Stürz trocken und mineralisch, aber nicht minder aromatisch.
„Wir wollen die würzige Komponente betonen“, sagt Stürz. „Sicher sollen die Weine auch floral sein, aber ich will keinen Blumenstrauss im Glas haben! Im Gaumen soll der Wein fein sein und nicht zu schwer.“ Ein Vorhaben, das Stürz Jahr für Jahr in die Tat umzusetzen vermag. Der Nussbaumer ist Dauerabonnent auf die Drei Gläser des Gambero Rosso.
Dazu muss man wissen: Gewürztraminer riecht ausgeprägt nach Rosen, nach Nelken, Zimt und Gewürzen. Noten, die nicht jeder mag. Aber offenbar immer mehr, Die Anbaufläche im Südtirol hat sich in den letzten Jahren verdoppelt. In italienischen Trendbars ist Gewurts fast so «in» wie Hugo oder Aperol Sprizz.
Neben dem Südtirol und dem Elsass, wo zwei Drittel der Weltproduktion herkommen, ist die Traube auch in Deutschland, den USA, Österreich und Australien wirklich verbreitet. In der Schweiz stehen rund 50 Hektaren unter Traminer-Reben. Aber nirgends ist sie so gut wie am Ende des Kalterer Sees. Warum eigentlich? Stürz klärt auf: „Sicher ist der Boden hier perfekt geeignet, aber das sind Böden anderswo auch. Vielmehr sind es die hohe Sonnenstundenzahl und die nächtliche Abkühlung mit den Fallwinden vom Mendelgebirge direkt auf die Parzellen, welche den Unterschied ausmachen.“
Wir haben uns vor Ort ein Bild gemacht und die Weine der besten Produzenten degustiert – und können nur zustimmen: Die Südtiroler Gewürztraminer sind von ausserordentlicher Klasse. Allerdings wäre ein Vergleich spannender, würden die Elsässer ihre Gewurts nicht fast ausschliesslich lieblich keltern. Umso mehr klammern wir uns an die Südtiroler und sind ihnen äusserst dankbar. Denn damit ist das Weinproblem bei asiatischem Essen gelöst. Gewürztraminer sind schlicht perfekt zu Bami Goreng und Konsorten.
Nur mit einer Mär müssen wir aufräumen, was die Traminer um Willi Stürz durchaus bestürzen dürfte: Die Traube kommt nicht aus Tramin, wie man im Alto Adige gemeinhin meint. „Nein, sie stammt aus dem nordfranzösischen Grenzgebiet zu Deutschland“, erläutert der Walliser Rebendetektiv und Genealoge José Vouillamoz (Hauptautor des Mammutwerks „Wine Grapes“: 1250 Seiten und 2,5 kg schwer, CHF 193.50 bei www.buch.ch) aufgrund seiner neusten Forschungsergebnisse.
Nussbaumer 2012 (Fassprobe)
Wunderbare Nase, opulent, leichte Aschenoten, Frucht, Banane, sehr mineralisch, Feuerstein, unfassbar mineralisch, extrem frisch und lang! Score: 17,5/20
Nussbaumer 2011
Filigrane Nase, dezente Würze, feingliedrig im Gaumen, sehr fruchtig, mineralisch, frisch, extrem lang. Ein Gewürztraminer-Aristokrat! Score: 17/20 (CHF 31.--. www.cultivino.ch)
Nussbaumer 2010
Würzig, schöne Süsse, extrem ausladende Nase, ein Korb voll reifer exotischer Früchte und ein Bund Gewürzkräuter, mundfüllender Gaumen, Grünspargel, nasse Erde, sehr süss, fast etwas zu viel des Guten. Tolle Länge. Score: 17/20 (CHF 31.--. www.cultivino.ch)
Nussbaumer 2006
Pures Gold fürs Auge! Üppige Nase, viel Würze, aromatisch, leicht buttrig im Gaumen, immer noch topfrisch, dezente Säure, süffig, unglaubliche Power, schönes Finish. Score: 18/20
Nussbaumer 2012 (Fassprobe)
Wunderbare Nase, opulent, leichte Aschenoten, Frucht, Banane, sehr mineralisch, Feuerstein, unfassbar mineralisch, extrem frisch und lang! Score: 17,5/20
Nussbaumer 2011
Filigrane Nase, dezente Würze, feingliedrig im Gaumen, sehr fruchtig, mineralisch, frisch, extrem lang. Ein Gewürztraminer-Aristokrat! Score: 17/20 (CHF 31.--. www.cultivino.ch)
Nussbaumer 2010
Würzig, schöne Süsse, extrem ausladende Nase, ein Korb voll reifer exotischer Früchte und ein Bund Gewürzkräuter, mundfüllender Gaumen, Grünspargel, nasse Erde, sehr süss, fast etwas zu viel des Guten. Tolle Länge. Score: 17/20 (CHF 31.--. www.cultivino.ch)
Nussbaumer 2006
Pures Gold fürs Auge! Üppige Nase, viel Würze, aromatisch, leicht buttrig im Gaumen, immer noch topfrisch, dezente Säure, süffig, unglaubliche Power, schönes Finish. Score: 18/20
Gewürztraminer Kastelaz 2012, Elena Walch (Foto)
Wunderschöne fruchtig-florale Nase, Honig, sehr würzig, archetypisch, im Gaumen viel Schmelz und Süsse, gepaart mit wunderbar eingebetteter Säure, harmonisch, echt trocken, voluminös, feingliedrig-fruchtig, langes Finale. Super! Score; 17,5/20 (CHF 37.--. www.weibelweine.ch)
Gewürztraminer 2012, Elena Walch, Tramin
Wunderschöne würzige Nase, viele Kräuter wie Salbei, aber auch Früchte wie Stachelbeeren, sehr frisch im Gaumen, Schmelz, wenig Säure, Frucht-/Obst-Mix, auch Ananas, tropische Nuancen, sehr gute Länge. Toll! Score: 17/20 (in der Schweiz nicht erhältlich. Preis ab Kellerei: € 13.40)
Gewürztraminer 2011, Franz Haas, Mazzon
Typische Nase, viel Würze, aber auch Frucht, vegetale Noten, toll im Gaumen; Mineralisch, kräftig, ausladend, schöne Aromatik, Schmelz, gute Länge. Wunderbar! Score: 17/20 (CHF 24.--. www.vinarium.ch)
Gewürztraminer Flora 2011, Kellerei Girlan
Sehr würzige Nase, Banane, Blumen, typisch und ausladend, Schmelz im Gaumen, Kraft, leichte Mineralität, Süsse, Frucht, gute Länge. Sehr schön!Score: 17/20 (In der Schweiz nicht erhältlich. Ab Kellerei: Ca. € 16.50)
Gewürztraminer Kolbenhof 2011, J. Hofstätter
Intensive Nase nach Gewürzen, Lychees, Rosen, leichte Röstaromen, kräftig, viel Schmelz, crèmig, würzig, gar leicht buttrig, toller Körperbau, viel Süsse, leichter Bittermandeleinschlag im langen Finish. Score: 17/20 (CHF 34.--. www.misani.ch)
Gewürztraminer Cancenai 2012, Hans Rottensteiner, Bozen
Wunderschöne Nase mit viel Fruchtaromatik, v.a. Quitten, auch florale Noten nach Rosen, Honig, betonte Mineralität, Feuerstein, viel Schmelz im Gaumen, leichte Holzkohle-Noten, Power, gute Länge. Toll!Score: 17/20 (CHF 16.60. www.weinvogel.ch)
Gewürztraminer Obermairl 2011, Haderburg, Alois Ochsenreiter, Salurn
Sehr würzige sortentypische Nase, viel Frucht im Gaumen, Mineralität, Schmelz, vegetale Noten nach Spargel, tolle Länge.Score: 17/20 (CHF 19.--. www.weinvogel.ch)
Gewürztraminer Praesulis 2011, Gumphof, Markus Prackwieser, Völs am Schlern
Typische Süsse und Würze, im Gaumen indes voll trocken, Power, kräuterig-würzig, Honig, schönes Finish. Score: 17/20 (In der Schweiz nicht erhältlich. Ab Kellerei: Ca. € 19.--)
Gewürztraminer Kastelaz 2012, Elena Walch (Foto)
Wunderschöne fruchtig-florale Nase, Honig, sehr würzig, archetypisch, im Gaumen viel Schmelz und Süsse, gepaart mit wunderbar eingebetteter Säure, harmonisch, echt trocken, voluminös, feingliedrig-fruchtig, langes Finale. Super! Score; 17,5/20 (CHF 37.--. www.weibelweine.ch)
Gewürztraminer 2012, Elena Walch, Tramin
Wunderschöne würzige Nase, viele Kräuter wie Salbei, aber auch Früchte wie Stachelbeeren, sehr frisch im Gaumen, Schmelz, wenig Säure, Frucht-/Obst-Mix, auch Ananas, tropische Nuancen, sehr gute Länge. Toll! Score: 17/20 (in der Schweiz nicht erhältlich. Preis ab Kellerei: € 13.40)
Gewürztraminer 2011, Franz Haas, Mazzon
Typische Nase, viel Würze, aber auch Frucht, vegetale Noten, toll im Gaumen; Mineralisch, kräftig, ausladend, schöne Aromatik, Schmelz, gute Länge. Wunderbar! Score: 17/20 (CHF 24.--. www.vinarium.ch)
Gewürztraminer Flora 2011, Kellerei Girlan
Sehr würzige Nase, Banane, Blumen, typisch und ausladend, Schmelz im Gaumen, Kraft, leichte Mineralität, Süsse, Frucht, gute Länge. Sehr schön!Score: 17/20 (In der Schweiz nicht erhältlich. Ab Kellerei: Ca. € 16.50)
Gewürztraminer Kolbenhof 2011, J. Hofstätter
Intensive Nase nach Gewürzen, Lychees, Rosen, leichte Röstaromen, kräftig, viel Schmelz, crèmig, würzig, gar leicht buttrig, toller Körperbau, viel Süsse, leichter Bittermandeleinschlag im langen Finish. Score: 17/20 (CHF 34.--. www.misani.ch)
Gewürztraminer Cancenai 2012, Hans Rottensteiner, Bozen
Wunderschöne Nase mit viel Fruchtaromatik, v.a. Quitten, auch florale Noten nach Rosen, Honig, betonte Mineralität, Feuerstein, viel Schmelz im Gaumen, leichte Holzkohle-Noten, Power, gute Länge. Toll!Score: 17/20 (CHF 16.60. www.weinvogel.ch)
Gewürztraminer Obermairl 2011, Haderburg, Alois Ochsenreiter, Salurn
Sehr würzige sortentypische Nase, viel Frucht im Gaumen, Mineralität, Schmelz, vegetale Noten nach Spargel, tolle Länge.Score: 17/20 (CHF 19.--. www.weinvogel.ch)
Gewürztraminer Praesulis 2011, Gumphof, Markus Prackwieser, Völs am Schlern
Typische Süsse und Würze, im Gaumen indes voll trocken, Power, kräuterig-würzig, Honig, schönes Finish. Score: 17/20 (In der Schweiz nicht erhältlich. Ab Kellerei: Ca. € 19.--)
Gewürztraminer Exilissi 2011, Baron di Pauli (Kellerei Kaltern, Foto). Score: 16,5/20 (CHF 37.80. www.weinvogel.ch)
Gewürztraminer 2011, Brunnenhof Mazzon, Kurt Rottensteiner, Mazzon. Score: 16,5/20 (CHF 21.30. www.weinvogel.ch)
Gewürztraminer Campaner 2012, Kellerei Kaltern. Score: 16,5/20 (CHF 18.60. www.weinvogel.ch)
Gewürztraminer Solos 2011, Kellerei Kaltern. Score: 16/20 (CHF 21.30. www.weinvogel.ch)
Gewürztraminer J. Hofstätter 2012. Score: 16/20 (CHF 19.50. www.misani.ch)
Gewürztraminer Exilissi 2011, Baron di Pauli (Kellerei Kaltern, Foto). Score: 16,5/20 (CHF 37.80. www.weinvogel.ch)
Gewürztraminer 2011, Brunnenhof Mazzon, Kurt Rottensteiner, Mazzon. Score: 16,5/20 (CHF 21.30. www.weinvogel.ch)
Gewürztraminer Campaner 2012, Kellerei Kaltern. Score: 16,5/20 (CHF 18.60. www.weinvogel.ch)
Gewürztraminer Solos 2011, Kellerei Kaltern. Score: 16/20 (CHF 21.30. www.weinvogel.ch)
Gewürztraminer J. Hofstätter 2012. Score: 16/20 (CHF 19.50. www.misani.ch)
Weinwettbewerbe gibt es wie Sand am Meer. Doch was taugen all die Abziehbildli in Gold oder Silber, mit welchen die Winzer die Flaschenhälse ihrer Weine dekorieren dürfen? Wir haben die Probe aufs Exempel bei einem renommierten und grossen Walliser Abfüller gemacht, der Cave St. Pierre in Chamoson. Drei ihrer Weine aus der Herz-Serie „Réserve des Administrateurs“ haben in Brüssel mächtig Eindruck hinterlassen. Für den Heida 2011 gabs Gold und für den Cornalin 2011 Silber am Grand Concours Mondial. Und der Syrah 2011 hat sich Silber am Wettbewerb Syrah du Monde geholt. Fazit: Der Heida ist schön, der Syrah okay, der Cornalin wirkt „gemacht“.
Hier die Notizen:
Heida 2011, Réserve des Administrateurs, Cave St. Pierre (Foto)
Sehr mineralische Nase, dezente Frucht, leichte Aschenoten, im Gaumen Schmelz, schöne Süsse, kalkig, nur wenig Säure, mittleres Finish. Score: 16,5/20 (CHF 19.50.--. www.schuewo.ch)
Syrah 2011, Réserve des Administrateurs, Cave St. Pierre
Süffig-fruchtige Nase, leicht reduktiv, Zwetschgen-Kompott, im Gaumen teerig, krautig, viel Süsse offenbarend, wirkt nicht perfekt harmonisch sondern nach dem Baukasten-Verfahren zusammengesetzt, gegen Ende recht würzig, mittlere Länge. Score: 16/20 (CHF 20.50. www.schuewo.ch)
Cornalin 2011, Réserve des Administrateurs, Cave St. Pierre
Kirschen in der Nase, Süsse, rote Beeren, im Gaumen rund kugelrund, ohne jegliche Ecken und Kanten, sehr fruchtig-süss, äusserst geschliffen, nur dezente Würze, wenig Volumen. Score: 15/20 (CHF 21.--. www.schuewo.ch)
Weinwettbewerbe gibt es wie Sand am Meer. Doch was taugen all die Abziehbildli in Gold oder Silber, mit welchen die Winzer die Flaschenhälse ihrer Weine dekorieren dürfen? Wir haben die Probe aufs Exempel bei einem renommierten und grossen Walliser Abfüller gemacht, der Cave St. Pierre in Chamoson. Drei ihrer Weine aus der Herz-Serie „Réserve des Administrateurs“ haben in Brüssel mächtig Eindruck hinterlassen. Für den Heida 2011 gabs Gold und für den Cornalin 2011 Silber am Grand Concours Mondial. Und der Syrah 2011 hat sich Silber am Wettbewerb Syrah du Monde geholt. Fazit: Der Heida ist schön, der Syrah okay, der Cornalin wirkt „gemacht“.
Hier die Notizen:
Heida 2011, Réserve des Administrateurs, Cave St. Pierre (Foto)
Sehr mineralische Nase, dezente Frucht, leichte Aschenoten, im Gaumen Schmelz, schöne Süsse, kalkig, nur wenig Säure, mittleres Finish. Score: 16,5/20 (CHF 19.50.--. www.schuewo.ch)
Syrah 2011, Réserve des Administrateurs, Cave St. Pierre
Süffig-fruchtige Nase, leicht reduktiv, Zwetschgen-Kompott, im Gaumen teerig, krautig, viel Süsse offenbarend, wirkt nicht perfekt harmonisch sondern nach dem Baukasten-Verfahren zusammengesetzt, gegen Ende recht würzig, mittlere Länge. Score: 16/20 (CHF 20.50. www.schuewo.ch)
Cornalin 2011, Réserve des Administrateurs, Cave St. Pierre
Kirschen in der Nase, Süsse, rote Beeren, im Gaumen rund kugelrund, ohne jegliche Ecken und Kanten, sehr fruchtig-süss, äusserst geschliffen, nur dezente Würze, wenig Volumen. Score: 15/20 (CHF 21.--. www.schuewo.ch)
Ein Versprechen wird eingelöst: Bei meiner Story über Pinot-Weltmeister Martin Wolfer stellte ich die Frage, ob der junge Winzer den Titel verdient habe. Zur Erinnerung: Um Pinot-Weltmeister zu werden, müssen drei Weine von drei folgenden Jahrgängen eingereicht werden. Wolfer schickte die Jahrgänge 2009 bis 2011 ins Rennen und obsiegte. Wir haben den Grand Vin 2009 verkostet. Das Kurzfazit: Ein absolut überzeugender Tropfen!
Pinot Noir Grand Vin Wolfer 2009, Weinfelden
Kirschige Nase, auch Johannisbeeren, viel Würze und Pinot-Typizität, im Gaumen elegant, geradlinig, kräuterig, eukalypische Frische im langen Finale. Score: 17/20 (CHF 29.—für Jahrgang 2011. www.wolferwein.ch)
Ein Versprechen wird eingelöst: Bei meiner Story über Pinot-Weltmeister Martin Wolfer stellte ich die Frage, ob der junge Winzer den Titel verdient habe. Zur Erinnerung: Um Pinot-Weltmeister zu werden, müssen drei Weine von drei folgenden Jahrgängen eingereicht werden. Wolfer schickte die Jahrgänge 2009 bis 2011 ins Rennen und obsiegte. Wir haben den Grand Vin 2009 verkostet. Das Kurzfazit: Ein absolut überzeugender Tropfen!
Pinot Noir Grand Vin Wolfer 2009, Weinfelden
Kirschige Nase, auch Johannisbeeren, viel Würze und Pinot-Typizität, im Gaumen elegant, geradlinig, kräuterig, eukalypische Frische im langen Finale. Score: 17/20 (CHF 29.—für Jahrgang 2011. www.wolferwein.ch)
Eine Auswahl der besten Degu-Tipps der nächsten Zeit:
- 11. September. 17-20 Uhr. Salgesch Weinfestival. Zehn Winzer sind persönlich anwesend, unter ihnen der zweifache Winzer des Jahres Diego Mathier (Foto). Spezial: Treffen Sie Pioniere des Original Grand Cru Salgesch. Metropol, Fraumünsterstrasse 12, Zürich. www.salgesch.ch.
. 12. September. 17-19.30 Uhr. Weine zu herbstlichen Gerichten. Baur au Lac Vins, Filiale Regensdorf, Adlikerstrasse 272. Eintritt frei. www.bauraulacvins.ch.
-12. bis 14. September. Donnerstag/Freitag bis 20 Uhr. Samstag währen den regulären Öffnungszeiten. Tour d'Europe. Über 50 Weine aus ganz Europa. Eintritt: CHF 25.--. Im Mövenpick-Weinkeller in ihrer Nähe. www.moevenpick-wein.com. Siehe untenstehende Tipps.
- 14. September. Ab 10.30 Uhr. Le temps du Cornalin. 700 Jahre Weingeschichte in Flanthey. Die besten 13 Crus aus der Gemeinde können degustiert werden für CHF 20.--. Musik und Verpflegung. Hameau de Flanthey. www.letempsducornalin.ch
- 17. September. 16-20 Uhr. Deutsche Rieslinge 2012. Die Winzer sind persönlich anwesend. Eintritt CHF 50.-- (CHF 30.-- werden bei einem Kauf ab CHF 100.--angerechnet). Kaufleuten, Pelikanplatz 1, Zürich. Anmeldung unter: www.gerstl.ch.
- 20. und 21. September. 16-21 Uhr resp. 11-18 Uhr. Herbstdegustation von über 100 Italienischer Spitzenweine. Utiger Weine, Früebergstrasse 41, Baar. www.utigerweine.ch.
- 23. September. 16-20 Uhr. Grosse Deutschland-Degustation von Boucherville. 22 Winzer sind persönlich anwesend. Riesling und Pinot Noir vom Feinsten. Eintritt: CHF 20.-- (wird bei einem Einkauf ab CHF 100.-- angerechnet). Kaufleuten, Pelikanplatz 1, Zürich. www.boucherville.ch.
- 23. September. 16.30-19.30 Uhr. Bulgarien, der zweite Aufbruch. Neue bulgarische Top-Crus von sieben Kellereien. 17-18 Uhr geführte Degustation mit Vinum Chefredaktor Thomas Vaterlaus und einem Vertreter aus Bulgarien. Eintritt frei. Anmeldung erforderlich. Restaurant Carlton, Nüschelerstrasse 6, Zürich. www.mettlervaterlaus.ch.
- 23. September, 15.30-19 Uhr. Gusto Mediterraneo. Grosse Weinverkostung und kulinarische Eindrücke aus Sizilien. 16 Uhr Seminar: «Der sizilianische Wein: Spiegelbild eines geschichtsträchtigen Terroirs». 17.30 Uhr Freie Degu. Preis: CHF 50.--. Hotel Baur au Lac, Talstrasse 1, Zürich. www.vinum.ch.
- 24. September. 18-22 Uhr Veltliner Abend im Mucho Gusto. Erstklassige Weine aus dem Valtellina vom Weingut Mamete Prevostini, dessen Eigentümer persönlich anwesend ist. Dazu gibts Tapas. Restaurant Mucho Gusto, Reitergasse 6, Zürich. Eintritt: CHF 60.--. Anmeldung: 044 240 33 66. www.zanolari.ch.
- 27. bis 29. September. Maienfelder Weinfest. Offene Torkel und Vereinslokale. Degustation auserlesener Maienfelder Weine im historischen Rathausaal. Maienfeld in der Bündner Herrschaft. www.weinfest-maienfeld.ch.
- 28. September. 10 bis 17 Uhr. Grosse Schüwo-Herbstdegustation. 80 auserlesene Weine. 10% Rabatt auf alle Flaschenweine. Schüwo Wein- und Getränkefachmarkt, Schützenmattweg 32, Wohlen. www.schuewo.ch.
- 30. September. 17-20 Uhr. 1st Portugese Wine Tasting. Wenn Portugals Weine verführen. 17 Uhr Seminar: Rotwein-Vielfalt auf hohem Niveau. Eintritt: CHF 10.--. Frei mit Voranmeldung. Kunsthaus, Heimplatz 1, Zürich. www.vinum.ch.
- 2. und 3. Oktober. 19 Uhr. Food and Wine Pairing mit Prosecco Superiore Conegliano Valdobbiadene. Am 2. Oktober im Restaurant Kunsthalle Basel. Am 3. Oktober im Restaurant Metropol Zürich. Kosten: CHF 145.--. Anmeldungen bis 26. September an: www.vinum.info.
- 24. Oktober. 17-21 Uhr. Jubiläums-Party 10 Jahre Mövenpick Weinkeller Luzern. Anwesend sind die WInzer der Bodega Mas Alta und der Hess Family. Das Weinkeller-Team präsentiert seine Favoriten. Dazu gibts Häppchen und Jazz-Musik. Eintritt frei. Anmeldung bis 10 Oktober. www.moevenpick-wein.com.
Eine Auswahl der besten Degu-Tipps der nächsten Zeit:
- 11. September. 17-20 Uhr. Salgesch Weinfestival. Zehn Winzer sind persönlich anwesend, unter ihnen der zweifache Winzer des Jahres Diego Mathier (Foto). Spezial: Treffen Sie Pioniere des Original Grand Cru Salgesch. Metropol, Fraumünsterstrasse 12, Zürich. www.salgesch.ch.
. 12. September. 17-19.30 Uhr. Weine zu herbstlichen Gerichten. Baur au Lac Vins, Filiale Regensdorf, Adlikerstrasse 272. Eintritt frei. www.bauraulacvins.ch.
-12. bis 14. September. Donnerstag/Freitag bis 20 Uhr. Samstag währen den regulären Öffnungszeiten. Tour d'Europe. Über 50 Weine aus ganz Europa. Eintritt: CHF 25.--. Im Mövenpick-Weinkeller in ihrer Nähe. www.moevenpick-wein.com. Siehe untenstehende Tipps.
- 14. September. Ab 10.30 Uhr. Le temps du Cornalin. 700 Jahre Weingeschichte in Flanthey. Die besten 13 Crus aus der Gemeinde können degustiert werden für CHF 20.--. Musik und Verpflegung. Hameau de Flanthey. www.letempsducornalin.ch
- 17. September. 16-20 Uhr. Deutsche Rieslinge 2012. Die Winzer sind persönlich anwesend. Eintritt CHF 50.-- (CHF 30.-- werden bei einem Kauf ab CHF 100.--angerechnet). Kaufleuten, Pelikanplatz 1, Zürich. Anmeldung unter: www.gerstl.ch.
- 20. und 21. September. 16-21 Uhr resp. 11-18 Uhr. Herbstdegustation von über 100 Italienischer Spitzenweine. Utiger Weine, Früebergstrasse 41, Baar. www.utigerweine.ch.
- 23. September. 16-20 Uhr. Grosse Deutschland-Degustation von Boucherville. 22 Winzer sind persönlich anwesend. Riesling und Pinot Noir vom Feinsten. Eintritt: CHF 20.-- (wird bei einem Einkauf ab CHF 100.-- angerechnet). Kaufleuten, Pelikanplatz 1, Zürich. www.boucherville.ch.
- 23. September. 16.30-19.30 Uhr. Bulgarien, der zweite Aufbruch. Neue bulgarische Top-Crus von sieben Kellereien. 17-18 Uhr geführte Degustation mit Vinum Chefredaktor Thomas Vaterlaus und einem Vertreter aus Bulgarien. Eintritt frei. Anmeldung erforderlich. Restaurant Carlton, Nüschelerstrasse 6, Zürich. www.mettlervaterlaus.ch.
- 23. September, 15.30-19 Uhr. Gusto Mediterraneo. Grosse Weinverkostung und kulinarische Eindrücke aus Sizilien. 16 Uhr Seminar: «Der sizilianische Wein: Spiegelbild eines geschichtsträchtigen Terroirs». 17.30 Uhr Freie Degu. Preis: CHF 50.--. Hotel Baur au Lac, Talstrasse 1, Zürich. www.vinum.ch.
- 24. September. 18-22 Uhr Veltliner Abend im Mucho Gusto. Erstklassige Weine aus dem Valtellina vom Weingut Mamete Prevostini, dessen Eigentümer persönlich anwesend ist. Dazu gibts Tapas. Restaurant Mucho Gusto, Reitergasse 6, Zürich. Eintritt: CHF 60.--. Anmeldung: 044 240 33 66. www.zanolari.ch.
- 27. bis 29. September. Maienfelder Weinfest. Offene Torkel und Vereinslokale. Degustation auserlesener Maienfelder Weine im historischen Rathausaal. Maienfeld in der Bündner Herrschaft. www.weinfest-maienfeld.ch.
- 28. September. 10 bis 17 Uhr. Grosse Schüwo-Herbstdegustation. 80 auserlesene Weine. 10% Rabatt auf alle Flaschenweine. Schüwo Wein- und Getränkefachmarkt, Schützenmattweg 32, Wohlen. www.schuewo.ch.
- 30. September. 17-20 Uhr. 1st Portugese Wine Tasting. Wenn Portugals Weine verführen. 17 Uhr Seminar: Rotwein-Vielfalt auf hohem Niveau. Eintritt: CHF 10.--. Frei mit Voranmeldung. Kunsthaus, Heimplatz 1, Zürich. www.vinum.ch.
- 2. und 3. Oktober. 19 Uhr. Food and Wine Pairing mit Prosecco Superiore Conegliano Valdobbiadene. Am 2. Oktober im Restaurant Kunsthalle Basel. Am 3. Oktober im Restaurant Metropol Zürich. Kosten: CHF 145.--. Anmeldungen bis 26. September an: www.vinum.info.
- 24. Oktober. 17-21 Uhr. Jubiläums-Party 10 Jahre Mövenpick Weinkeller Luzern. Anwesend sind die WInzer der Bodega Mas Alta und der Hess Family. Das Weinkeller-Team präsentiert seine Favoriten. Dazu gibts Häppchen und Jazz-Musik. Eintritt frei. Anmeldung bis 10 Oktober. www.moevenpick-wein.com.
An der Tour-d'Europe-Degu präsentiert Mövenpick zwei spannende Neuheiten. Da ist zum einen der schwarze Mann von Johann Schwarz, dem Starwinzer vom Neusiedlersee, der mit dem Zweigelt Scharz Rot regelmässig für Furore sorgt. Für Mövenpick hat er nun den Schwarzmann selektioniert, eine Everyday-Assemblage aus Zweigelt und Merlot. Die Notizen:
Schwarzmann 2011, Johann Schwarz, Neusiedlersee
Noten von frischen Kräutern, Kirschen, rote Beeren, die auch den Gaumen dominieren, saftig, schöne Säure, langes Finish. Score: 16,5/20 (CHF 17.50. www.moevenpick-wein.com)
Zweite Neuheit ist die mächtige neue Spitzencuvée der Staatskellerei Zürich namens EO aus 75% Gamaret und 25% Merlot.
EO Noir 2011, Staatskellerei Zürich
Fruchtige Nase, Kirschen und Cassis, würzig, im Gaumen viel Süsse aber auch Kräuter, ergo Hustenzältli, eukalyptisch-balsamisch, rund, schöne Länge. Schade: Die (Rest-)Süsse ist des Guten zu viel. Ohne sie könnte der EO einen Punkt mehr haben... Score: 16,5/20 (CHF 38.--. www.moevenpick-wein.com)
An der Tour-d'Europe-Degu präsentiert Mövenpick zwei spannende Neuheiten. Da ist zum einen der schwarze Mann von Johann Schwarz, dem Starwinzer vom Neusiedlersee, der mit dem Zweigelt Scharz Rot regelmässig für Furore sorgt. Für Mövenpick hat er nun den Schwarzmann selektioniert, eine Everyday-Assemblage aus Zweigelt und Merlot. Die Notizen:
Schwarzmann 2011, Johann Schwarz, Neusiedlersee
Noten von frischen Kräutern, Kirschen, rote Beeren, die auch den Gaumen dominieren, saftig, schöne Säure, langes Finish. Score: 16,5/20 (CHF 17.50. www.moevenpick-wein.com)
Zweite Neuheit ist die mächtige neue Spitzencuvée der Staatskellerei Zürich namens EO aus 75% Gamaret und 25% Merlot.
EO Noir 2011, Staatskellerei Zürich
Fruchtige Nase, Kirschen und Cassis, würzig, im Gaumen viel Süsse aber auch Kräuter, ergo Hustenzältli, eukalyptisch-balsamisch, rund, schöne Länge. Schade: Die (Rest-)Süsse ist des Guten zu viel. Ohne sie könnte der EO einen Punkt mehr haben... Score: 16,5/20 (CHF 38.--. www.moevenpick-wein.com)