Das Berner Oberland ist immer eine Reise wert. Nicht nur für asiatische Jungfraujoch-Stürmer. Seit ein paar Jahren auch für Weinfreaks. Denn in Interlaken hat sich ein kleines Festival etabliert, das vor Charme nur so sprüht!
Jahr für Jahr kann man dort Entdeckungen machen. Im zauberhaften Rahmen des historischen Theatersaals des Casino Kursaals – der selbstredend unter Denkmalschutz steht – präsentieren wild gemischt Winzer aus ganz Europa ihre Weine. Und direkt am Eingang präsentiert der weltberühmte Affineur Maître Antony aus dem Elsass seine Käse. Dies auch schon zum zweiten Mal! Dazwischen stehen Stände, an denen Gildenköche die Besucher mit eleganten Häppchen erfreuen.
Das legendäre 2003er-Whisky-Fass
Doch eben: Im Mittelpunkt steht der Wein. Dies geht schon los an den Vorabenden des Hauptanlasses mit einem Bordeaux-Event, einer Soirée Champagne und dem Kulinarischen Rundgang durch die Rugen-Distillerie. Wo es erfahrungsgemäss immer recht spät wird. Allerspätestens dann, wenn Rugen-Big-Boss Bruno Hofweber zum Schlauch greift und das legendäre Whisky-Fass mit seinem ersten Swiss Highland Single Malt aus dem Jahr 2003 ansticht. Nur wer dann noch in den Rugen-Kellern zugegen ist, darf sich „Rugianer“ nennen!
Zu den Weinen: Restlos überzeugt hat am Rugen-Abend der Blecua von Viñas del Vero aus Somontano. Richtig spannend war aber einzig ein Gewürztraminer aus derselben Region.
Am Hauptabend leuchtet der Luna von Vinattieri am hellsten. Der neu teuerste Schweizer Wein ist schlicht sagenhaft – für uns wie für René Gabriel ein 19-Punkte-Wein. Ebenfalls exzellent der neue Jahrgang des Pinot Noir Les Palins von Seeland-Shooting-Star Lukas Hasler, der Ermitage von Philippe und Vincent Jaboulet aus dem Rhônetal sowie der Gran Resalte der Bodega Resalte de Peñafiel aus dem Ribera del Duero. Diese fünf Gewächse stachen aus dem 2014er-Angebot deutlich heraus.
Umstrittene Preispolitik
Zurück zum Vinattieri 2014. Warum heisst der Kerl „Luna“? Und vor allem: Warum ist er so teuer? Nicola Fiorenza von Vinattieri erklärt: „Luigi Zanini hat diese Sonderetikette zur Geburt seiner ersten Tochter Luna kreiert. Nur das Beste vom Besten war gut genug, so dass Luigi selbst am Ende feststellen musste, dass sei der beste Merlot, den er je gemacht habe.“
Den Preis erklärt Fiorenza mit der geringen Produktion dieses Jahrgangs. „Normalerweise produzieren wir 17 000 bis 20 000 Flaschen Vinattieri. 2011 waren es gerade mal 11 000 Flaschen. Und schon 2010 konnten wir bloss 10 000 Flaschen auf den Markt bringen.“
Die Preispolitik von Vinattieri stiess erwartungsgemäss nicht überall auf Gegenliebe. So soll Mövenpick, seit Jahren treuer Vinattieri-Wiederverkäufer, um den Preis gefeilscht haben, Zanini aber hart geblieben sein. Dann eben nicht, solle er gesagt haben. Zähneknirschend gab Mövenpick klein bei und nahm den Luna ins Programm, versuchte den Preis aber so zu drücken, das die Marge trotz 150 Franken Verkaufspreis kleiner war als in den Vorjahren, in welchen der Vinattieri 94 Franken kostete.
150 Franken bei Mövenpick, 165 Franken bei einem kleineren Händler wie der Rugen-Brauerei, die nicht derartigen Preis-Spielraum hat wie der Grossist. Happig! Aber im Vergleich zu gewissen Bordeaux oder anderen Premium-Weinen nicht überbordend. Und: Der Luna ist jeden Fünfliber pro Schluck wert! Er ist nicht nur der teuerste Schweizer Wein, sondern auch einer der besten aller Zeiten!
(Die angegebenen Preise sind jene der Rugenbräu, die keinen Online-Handel betreibt. Die Weine sind erhältlich im Rugen Wy-Chäller an der Wagnerenstrasse 40 in Interlaken, www.rugenbraeu.ch/wein)
Chasselas des 3 lacs 2012
Dezente Nase, leicht vegetal, Schwarztee-Noten, im Gaumen viel Schmelz, Kraft, Peperoni, Süsse, wunderbar gemachter Wein, dem es allerdings etwas an Fruchtfülle mangelt. Score: 15,5/20 (CHF 16.80)
Sauvignon Blanc des 3 lacs 2012
Exotische Nase, Lychees, aber auch Limetten, im Gaumen leichter Schmelz, Agrumen, wieder recht zitronig, etwas kurz, sauber vinifiziert. Score: 16/20 (CHF 23.--)
Pinot noir Les Palins 2011
Extrem viel Holz in der Nase, riecht wie in einer Kaffeerösterei, im Gaumen dann hohe Pinot-Typizität, viel Schmelz, Süsse, dezente Säure, Kirschen, Power, frisches, kräuteriges, langes Finale. Im Moment dominiert das Holz (leider). Bauen sich diese Noten im Lauf der Jahre markant ab, kann er noch einen halben bis einen ganzen Punkt zulegen. Score: 17,5/20 (CHF 36.--)
Chasselas des 3 lacs 2012
Dezente Nase, leicht vegetal, Schwarztee-Noten, im Gaumen viel Schmelz, Kraft, Peperoni, Süsse, wunderbar gemachter Wein, dem es allerdings etwas an Fruchtfülle mangelt. Score: 15,5/20 (CHF 16.80)
Sauvignon Blanc des 3 lacs 2012
Exotische Nase, Lychees, aber auch Limetten, im Gaumen leichter Schmelz, Agrumen, wieder recht zitronig, etwas kurz, sauber vinifiziert. Score: 16/20 (CHF 23.--)
Pinot noir Les Palins 2011
Extrem viel Holz in der Nase, riecht wie in einer Kaffeerösterei, im Gaumen dann hohe Pinot-Typizität, viel Schmelz, Süsse, dezente Säure, Kirschen, Power, frisches, kräuteriges, langes Finale. Im Moment dominiert das Holz (leider). Bauen sich diese Noten im Lauf der Jahre markant ab, kann er noch einen halben bis einen ganzen Punkt zulegen. Score: 17,5/20 (CHF 36.--)
Resalte Crianza 2006
Dezente, recht fruchtige Nase, etwas grünholzig, im Gaumen portish wirkend, Tertiäraromen, ledrig und stallig, sogar leicht muffig, süsses Sherry-Finish. Score: 14,5/20 (Magnum: CHF 65.10)
Resalte Reserva 2005
Ausladende, parfümierte Nase, kräftig, kirschig, kompottig, frisch, Minze, Süsse, dennoch rechte Tannine, schönes Finale. Score. 16,5/20 (CHF 49.70)
Gran Resalte 2001 (Foto)
Ausladende, total frische Nase, Minze, Kirschen, Pflaumen, fast sogar leichte Erdbeer-Anleihen, hoch elegant im Gaumen, wieder rote Beeren im Vordergrund, aber auch dezente Holzaromen, filigran, aber immer noch rechte Tannine, runder, samtener Wein mit Katzenkrallen, schönes Finish. Wunderbar! Score: 17,5/20 (CHF 85.10)
Resalte Crianza 2006
Dezente, recht fruchtige Nase, etwas grünholzig, im Gaumen portish wirkend, Tertiäraromen, ledrig und stallig, sogar leicht muffig, süsses Sherry-Finish. Score: 14,5/20 (Magnum: CHF 65.10)
Resalte Reserva 2005
Ausladende, parfümierte Nase, kräftig, kirschig, kompottig, frisch, Minze, Süsse, dennoch rechte Tannine, schönes Finale. Score. 16,5/20 (CHF 49.70)
Gran Resalte 2001 (Foto)
Ausladende, total frische Nase, Minze, Kirschen, Pflaumen, fast sogar leichte Erdbeer-Anleihen, hoch elegant im Gaumen, wieder rote Beeren im Vordergrund, aber auch dezente Holzaromen, filigran, aber immer noch rechte Tannine, runder, samtener Wein mit Katzenkrallen, schönes Finish. Wunderbar! Score: 17,5/20 (CHF 85.10)
Coleccion Gewürztraminer Somontano 2012, Viñas del Vero
Hoch typische Nase: Blumenaromen, Rosen, Aprikosen, Honig, auch schöne Würze, im Gaumen kräftige Textur, Schmelz, dezente Säure, schöne Süsse (immerhin hat er 11g Restzucker), sehr sauber, relativ kurz im Abgang. Score: 15,5/20 (CHF 16.50)
La Secastilla Somontano 2008, Viñas del Vero
Leichte Tertiäraromen, Leder, Pilz, kompottig, portish, Tabak, Power im Gaumen, Würze, leichte Sherry-Noten, rau, mineralisches, leicht kräuteriges Finish. Der Wein besteht zu 100% aus Garnacha-Trauben von bis zu 100 Jahre alten Rebstöcken. Score: 16/20 (CHF 37.50)
Blecua Somontano 2007, Viñas del Vero
Tiefe Nase von reifen bis überreifen Früchten, leicht teerig und parfümiert im Gaumen, noch rechte Tannine, viel Tiefe zeigend, Power, Chriesi, Pflaumen, würziges Finish, das sehr frisch und lang ist. Score: 17,5/20 (CHF 89.--)
Finca Moncloa Andalucia 2008 (Foto)
Rotbeerige Aromen, dezente Schwefelnoten, Cassis, sehr runder, gefälliger Gaumen, sauber vinifiziert, leichte Süsse, ein etwas eindimensionaler, aber süffiger Wein. Score: 15,5/20 (CHF 27.50)
Coleccion Gewürztraminer Somontano 2012, Viñas del Vero
Hoch typische Nase: Blumenaromen, Rosen, Aprikosen, Honig, auch schöne Würze, im Gaumen kräftige Textur, Schmelz, dezente Säure, schöne Süsse (immerhin hat er 11g Restzucker), sehr sauber, relativ kurz im Abgang. Score: 15,5/20 (CHF 16.50)
La Secastilla Somontano 2008, Viñas del Vero
Leichte Tertiäraromen, Leder, Pilz, kompottig, portish, Tabak, Power im Gaumen, Würze, leichte Sherry-Noten, rau, mineralisches, leicht kräuteriges Finish. Der Wein besteht zu 100% aus Garnacha-Trauben von bis zu 100 Jahre alten Rebstöcken. Score: 16/20 (CHF 37.50)
Blecua Somontano 2007, Viñas del Vero
Tiefe Nase von reifen bis überreifen Früchten, leicht teerig und parfümiert im Gaumen, noch rechte Tannine, viel Tiefe zeigend, Power, Chriesi, Pflaumen, würziges Finish, das sehr frisch und lang ist. Score: 17,5/20 (CHF 89.--)
Finca Moncloa Andalucia 2008 (Foto)
Rotbeerige Aromen, dezente Schwefelnoten, Cassis, sehr runder, gefälliger Gaumen, sauber vinifiziert, leichte Süsse, ein etwas eindimensionaler, aber süffiger Wein. Score: 15,5/20 (CHF 27.50)
Riesling Win Win 2012
Extrem mineralische, kalkige Nase, Schieferstein, im Gaumen rechte Säure, leichtgewichtig, leicht bitteres Finish. Score: 15/20 (CHF 21.10)
Riesling Ruppersberger Reiterpfad 2012
Dezente mineralische Nase, Schiefer, im Gaumen wunderschöner Schmelz, Süsse, Mineralität, Fruchtnoten, vor allem Limetten, schöne Säure, mittleres Finale. Wunderbar! Score: 17/20 (CHF 30.30)
Riesling Grosses Gewächs Kalkofen 2012
Dezente, eher mineralische Nase, im Gaumen sehr rund, leichter Schmelz, schnell recht grün, wohlige Säure, mittleres Finish. Score: 16,5/20 (CHF 43.20)
Riesling Grainhübel 2012
Wahnsinnig ausladende Nase, viel Frucht, viel Mineralität, viel Süsse – von allem viel! Sensationell! Im Gaumen wohl etwas Schmelz, rechte Säure, kräuterig gegen Ende, mittleres, leicht vegetal-bitteres Ende. Schade kann er das Nasenversprechen nicht einlösen… Score: 16/20 (zur Zeit nicht erhältlich)
Pinot Noir I. 2011
Kirschige Nase, leichte Röstaromen, kräftig, im Gaumen filigran, dunkle Noten, teerig, mittleres Finale, okay. Score: 15,5/20 (zur Zeit nicht erhältlich)
Riesling Win Win 2012
Extrem mineralische, kalkige Nase, Schieferstein, im Gaumen rechte Säure, leichtgewichtig, leicht bitteres Finish. Score: 15/20 (CHF 21.10)
Riesling Ruppersberger Reiterpfad 2012
Dezente mineralische Nase, Schiefer, im Gaumen wunderschöner Schmelz, Süsse, Mineralität, Fruchtnoten, vor allem Limetten, schöne Säure, mittleres Finale. Wunderbar! Score: 17/20 (CHF 30.30)
Riesling Grosses Gewächs Kalkofen 2012
Dezente, eher mineralische Nase, im Gaumen sehr rund, leichter Schmelz, schnell recht grün, wohlige Säure, mittleres Finish. Score: 16,5/20 (CHF 43.20)
Riesling Grainhübel 2012
Wahnsinnig ausladende Nase, viel Frucht, viel Mineralität, viel Süsse – von allem viel! Sensationell! Im Gaumen wohl etwas Schmelz, rechte Säure, kräuterig gegen Ende, mittleres, leicht vegetal-bitteres Ende. Schade kann er das Nasenversprechen nicht einlösen… Score: 16/20 (zur Zeit nicht erhältlich)
Pinot Noir I. 2011
Kirschige Nase, leichte Röstaromen, kräftig, im Gaumen filigran, dunkle Noten, teerig, mittleres Finale, okay. Score: 15,5/20 (zur Zeit nicht erhältlich)
Freude herrscht bei den Italien-Süchtigen, die sich Jahr für Jahr mehrere Male in den Stiefel aufmachen, um die Seele baumeln und es sich lukullisch gut gehen zu lassen. Wer dabei nicht Unsummen ausgeben – das kann man in Italien durchaus -, wem Michelin-Sterne piepegal sind, wer aber dennoch typisch, gut und in einem Wohlfühl-Ambiente essen will, der kauft sich Jahr für Jahr den neuen Slow-Food-Guide „Osterie d’Italia“. Im Februar ist die Ausgabe 2014/15 erschienen. Sie umfasst 1700 Adressen. Neu sind Empfehlungen von Osterien, die ein Vegi-Menü anbieten, und von solchen mit Produkten aus dem eigenen Gemüsegarten.
Für uns Wein-Afficionados besonders wichtig: Jene Gaststuben mit herausragender Weinkarte sind speziell gekennzeichnet. Auch toll: Das Menü darf nicht teurer als rund 35 Euro sein, um im Guide Aufnahme zu finden. Am Ende jeder Region werden jedoch diejenigen Restaurants, Osterien und Trattorien aufgelistet, in denen alle Slow-Food-Kriterien erfüllt sind – mit Ausnahme des Preises. So findet sich das Fischlokal La Pineta in Bibbona im Guide wieder, obwohl das Menü 75 Euro kostet. Schliesslich ist es eines der besten Fischlokale der Welt.
(Osterie d’Italia 2014/15. Slow Food Editore. Verlag Gräfe & Unzer. 928 Seiten. 22 Übersichtskarten. ISBN 978-3-8338-3695-4. CHF 44.90 bei www.buch.ch.)
Freude herrscht bei den Italien-Süchtigen, die sich Jahr für Jahr mehrere Male in den Stiefel aufmachen, um die Seele baumeln und es sich lukullisch gut gehen zu lassen. Wer dabei nicht Unsummen ausgeben – das kann man in Italien durchaus -, wem Michelin-Sterne piepegal sind, wer aber dennoch typisch, gut und in einem Wohlfühl-Ambiente essen will, der kauft sich Jahr für Jahr den neuen Slow-Food-Guide „Osterie d’Italia“. Im Februar ist die Ausgabe 2014/15 erschienen. Sie umfasst 1700 Adressen. Neu sind Empfehlungen von Osterien, die ein Vegi-Menü anbieten, und von solchen mit Produkten aus dem eigenen Gemüsegarten.
Für uns Wein-Afficionados besonders wichtig: Jene Gaststuben mit herausragender Weinkarte sind speziell gekennzeichnet. Auch toll: Das Menü darf nicht teurer als rund 35 Euro sein, um im Guide Aufnahme zu finden. Am Ende jeder Region werden jedoch diejenigen Restaurants, Osterien und Trattorien aufgelistet, in denen alle Slow-Food-Kriterien erfüllt sind – mit Ausnahme des Preises. So findet sich das Fischlokal La Pineta in Bibbona im Guide wieder, obwohl das Menü 75 Euro kostet. Schliesslich ist es eines der besten Fischlokale der Welt.
(Osterie d’Italia 2014/15. Slow Food Editore. Verlag Gräfe & Unzer. 928 Seiten. 22 Übersichtskarten. ISBN 978-3-8338-3695-4. CHF 44.90 bei www.buch.ch.)
Er ist Kanadier und hat die Sonderetikette der sechsten Vendemmia d’Artista von Ornellaia kreiert: Rodney Graham hat den Jahrgang 2011 des Top-Crus aus Bolgheri unter den Oberbegriff „L’infinito“ (Unendlichkeit) gestellt. Am 12. Juni kommts zur grossen Benefizauktion in Zusammenarbeit mit Sotheby’s, an welcher neun Lose aus der limitierten Spezialedition versteigert werden. Insgesamt gibts bloss 111 einzeln signierte (Gross-)Flaschen aus der Serie. Dieses Jahr kommt der Erlös der Art Gallery of Ontario in Toronto zugute.
A.Ku.
Er ist Kanadier und hat die Sonderetikette der sechsten Vendemmia d’Artista von Ornellaia kreiert: Rodney Graham hat den Jahrgang 2011 des Top-Crus aus Bolgheri unter den Oberbegriff „L’infinito“ (Unendlichkeit) gestellt. Am 12. Juni kommts zur grossen Benefizauktion in Zusammenarbeit mit Sotheby’s, an welcher neun Lose aus der limitierten Spezialedition versteigert werden. Insgesamt gibts bloss 111 einzeln signierte (Gross-)Flaschen aus der Serie. Dieses Jahr kommt der Erlös der Art Gallery of Ontario in Toronto zugute.
A.Ku.
- 21. bis 30. März. Montag-Freitag 17-22 Uhr, Samstag 14-22 Uhr, Sonntag 14-19 Uhr. Das Coop-Weinschiff in Zug. 320 ausgesuchte Weine mit 20% Mengenrabatt ab 12 Flaschen. Gratiseintritt mit Coop-Supercard, Bahnhofsteg Zug. www.coop.ch/weinmesse-zug.
- 27. bis 29. März. Donnerstag und Freitag bis 20 Uhr, Samstag während der regulären Öffnungszeiten. Grosse Italien-Degu. In allen Mövenpick-Weinkellern. Gratiseintritt. www.moevenpick-wein.com.
Der Tipp dazu: Mövenpicks Wein des Jahres 2014 - Sentieri dei Frescobaldi 2011 (Foto): Die Assemblage aus 70% Sangiovese weist eine rotbeerige, recht neutrale Nase auf, im Gaumen ist sie dann kirschig mit rechten Tanninen und Säure, Röstaromen, viel Frucht, äusserst präzise vinifiziert, süffig, rund, im mittellangen Finish wird sie indes etwas hart. Score: 16,5/20 (CHF 18.50)
- 27. März bis 3. April. Werktags 16-22 Uhr, Samstag 14-22 Uhr, Sonntag 12-18 Uhr, Donnerstag, 3. April 16-21 Uhr. Expovina Primavera. DER Jubiläumsanlass. Die Zürcher Weinszene trifft sich zum 10. Mal im Frühling. Eintritt: CHF 25.--. Puls 5 in der Giessereihalle in Zürich West. www.expovina-primavera.ch.
- 31. März. 14-20 Uhr. Giro d'Italia - die Degustation. Die Weine von über 70 Produzenten. 8% Rabatt. Kostenlos. Hotel Schweizerhof, Luzern. www.caratello.ch.
- 1. April. 14-20 Uhr. Giro d'Italia - die Degustation. Die Weine von über 70 Produzenten. 8% Rabatt. Kostenlos. Hotel Schweizerhof, Bern. www.caratello.ch.
- 2. April. 19.30-21.30 Uhr. Themenabend Das Rhônetal. Auserlesene Weine mit passenden Häppchen. Kosten: CHF 70.-- Anmeldung unter www.cantinadelmulino.ch. Weinladen, Place des Ormeaux 1, Fribourg.
- 2. bis 7. April. Arvinis Morges. Die wichtigste und grösste Weinmesse der Romandie mit über 2500 Crus findet zum 19. Mal statt. Ehrengäste aus dem Bergerac (F). www.arvinis.ch.
- 3. April. 17-21 Uhr. Weine von Übersee. 35 Gewächse aus Australien, Neuseeland, USA, Mexiko, Argentinien und Südafrika. Kosten: CHF 10.--. Wird beim Kauf ab CHF 100.-- angerechnet. Paul Ullrich AG, Talacker 30, Zürich. www.ullrich.ch/events.
- 3. April. 17-19.30 Uhr. After Work Tasting. Rotwein Aroma-Parcours. Erkennen Sie blind die roten Traubensorten? Für die beste Nase gibts einen Preis! Kostenlos. Baur au lac vins. Filiale Hotel, Zürich. www.bauraulacvins.ch.
- 7. April. 14.30-20 Uhr. Thurgauer Spitzenwinzer. Mit voller Kraft voraus! 16 Topproduzenten stellen ihre Gewächse vor. Ergänzend gibts kulinarische Spezialitäten aus Mostindien. 16.30-17.30 Uhr geführte Degu «Müller Thurgau: Reinaissance eines Klassikers» mit Thomas Vaterlaus. 18-19 Uhr geführte Degu «Exklusiv: Pinot Noirs Barrique 2007 im Vergleich» mit T. Vaterlaus. Gratis. Restaurant Metropol, Fraumünsterstrasse 12, Zürich. Anmeldung unter: www.mettlervaterlaus.ch.
- 10. April. 17-21 Uhr. Weine von Übersee. 35 Gewächse aus Australien, Neuseeland, USA, Mexiko, Argentinien und Südafrika. Kosten: CHF 10.--. Wird beim Kauf ab CHF 100.-- angerechnet. Paul Ullrich AG, Laufenstrasse 16, Zürich. www.ullrich.ch/events.
- 10. April. 17-19.30 Uhr. After Work Tasting. Österreichs Topshots. Mehr als «nur» Grüner Veltliner, Zweigelt und Blaufränkisch... In Austria gibts auch tolle Riesling, Chardonnay, Merlot und Pinot noir. Kostenlos. Baur au lac vins. Filiale Regensdorf, Adlikerstrasse 272. www.bauraulacvins.ch.
- 11. bis 13. April. Freitag 14-20 Uhr, Samstag 10-18 Uhr, Sonntag 13-18 Uhr. Grosse Frühlingsdegustation von Baur au lac vins. Rund 30 Weine für kulinarische Frühlingsfreuden. Kostenlos. Filiale Männedorf, Seestreasse/Dorfgasse 46. www.bauraulacvins.ch.
- 15. April. 16-20 Uhr. Arrivage Bordeaux 2011. Viele Winzer sind persönlich anwesend. Kosten: CHF 50.-- (CHF 30.-- werden bei einem Weinkauf ab CHF 100.-- angerechnet). Vortragsaal Kunsthaus Zürich. www.gerstl.ch.
- 11. April. 14-21 Uhr. Grosse Toskana-Degustation Bolgheri und Maremma. Mit Imbiss. Kosten: CHF 20.-- (werden bei einem Einkauf ab 12 Flaschen angerechnet). Salgescher Weinkeller, Hochdorf. www.salgescher-weinkeller.ch.
- 23. April. 17-20 Uhr. After Work Tasting. Pinot noir und Chardonnay im Querschnitt. Weine aus dem Herkunftsland Frankreich im Vergleich mit solchen aus anderen Ländern. Baur au Lac Vins, Filiale ShopVille RailCity. Kostenlos. www.bauraulacvins.ch.
- 28. April. 14-20 Uhr. Giro d'Italia - die Degustation. Die Weine von über 70 Produzenten. 8% Rabatt. Kostenlos. Hotel Trois Rois, Basel. www.caratello.ch.
- 21. bis 30. März. Montag-Freitag 17-22 Uhr, Samstag 14-22 Uhr, Sonntag 14-19 Uhr. Das Coop-Weinschiff in Zug. 320 ausgesuchte Weine mit 20% Mengenrabatt ab 12 Flaschen. Gratiseintritt mit Coop-Supercard, Bahnhofsteg Zug. www.coop.ch/weinmesse-zug.
- 27. bis 29. März. Donnerstag und Freitag bis 20 Uhr, Samstag während der regulären Öffnungszeiten. Grosse Italien-Degu. In allen Mövenpick-Weinkellern. Gratiseintritt. www.moevenpick-wein.com.
Der Tipp dazu: Mövenpicks Wein des Jahres 2014 - Sentieri dei Frescobaldi 2011 (Foto): Die Assemblage aus 70% Sangiovese weist eine rotbeerige, recht neutrale Nase auf, im Gaumen ist sie dann kirschig mit rechten Tanninen und Säure, Röstaromen, viel Frucht, äusserst präzise vinifiziert, süffig, rund, im mittellangen Finish wird sie indes etwas hart. Score: 16,5/20 (CHF 18.50)
- 27. März bis 3. April. Werktags 16-22 Uhr, Samstag 14-22 Uhr, Sonntag 12-18 Uhr, Donnerstag, 3. April 16-21 Uhr. Expovina Primavera. DER Jubiläumsanlass. Die Zürcher Weinszene trifft sich zum 10. Mal im Frühling. Eintritt: CHF 25.--. Puls 5 in der Giessereihalle in Zürich West. www.expovina-primavera.ch.
- 31. März. 14-20 Uhr. Giro d'Italia - die Degustation. Die Weine von über 70 Produzenten. 8% Rabatt. Kostenlos. Hotel Schweizerhof, Luzern. www.caratello.ch.
- 1. April. 14-20 Uhr. Giro d'Italia - die Degustation. Die Weine von über 70 Produzenten. 8% Rabatt. Kostenlos. Hotel Schweizerhof, Bern. www.caratello.ch.
- 2. April. 19.30-21.30 Uhr. Themenabend Das Rhônetal. Auserlesene Weine mit passenden Häppchen. Kosten: CHF 70.-- Anmeldung unter www.cantinadelmulino.ch. Weinladen, Place des Ormeaux 1, Fribourg.
- 2. bis 7. April. Arvinis Morges. Die wichtigste und grösste Weinmesse der Romandie mit über 2500 Crus findet zum 19. Mal statt. Ehrengäste aus dem Bergerac (F). www.arvinis.ch.
- 3. April. 17-21 Uhr. Weine von Übersee. 35 Gewächse aus Australien, Neuseeland, USA, Mexiko, Argentinien und Südafrika. Kosten: CHF 10.--. Wird beim Kauf ab CHF 100.-- angerechnet. Paul Ullrich AG, Talacker 30, Zürich. www.ullrich.ch/events.
- 3. April. 17-19.30 Uhr. After Work Tasting. Rotwein Aroma-Parcours. Erkennen Sie blind die roten Traubensorten? Für die beste Nase gibts einen Preis! Kostenlos. Baur au lac vins. Filiale Hotel, Zürich. www.bauraulacvins.ch.
- 7. April. 14.30-20 Uhr. Thurgauer Spitzenwinzer. Mit voller Kraft voraus! 16 Topproduzenten stellen ihre Gewächse vor. Ergänzend gibts kulinarische Spezialitäten aus Mostindien. 16.30-17.30 Uhr geführte Degu «Müller Thurgau: Reinaissance eines Klassikers» mit Thomas Vaterlaus. 18-19 Uhr geführte Degu «Exklusiv: Pinot Noirs Barrique 2007 im Vergleich» mit T. Vaterlaus. Gratis. Restaurant Metropol, Fraumünsterstrasse 12, Zürich. Anmeldung unter: www.mettlervaterlaus.ch.
- 10. April. 17-21 Uhr. Weine von Übersee. 35 Gewächse aus Australien, Neuseeland, USA, Mexiko, Argentinien und Südafrika. Kosten: CHF 10.--. Wird beim Kauf ab CHF 100.-- angerechnet. Paul Ullrich AG, Laufenstrasse 16, Zürich. www.ullrich.ch/events.
- 10. April. 17-19.30 Uhr. After Work Tasting. Österreichs Topshots. Mehr als «nur» Grüner Veltliner, Zweigelt und Blaufränkisch... In Austria gibts auch tolle Riesling, Chardonnay, Merlot und Pinot noir. Kostenlos. Baur au lac vins. Filiale Regensdorf, Adlikerstrasse 272. www.bauraulacvins.ch.
- 11. bis 13. April. Freitag 14-20 Uhr, Samstag 10-18 Uhr, Sonntag 13-18 Uhr. Grosse Frühlingsdegustation von Baur au lac vins. Rund 30 Weine für kulinarische Frühlingsfreuden. Kostenlos. Filiale Männedorf, Seestreasse/Dorfgasse 46. www.bauraulacvins.ch.
- 15. April. 16-20 Uhr. Arrivage Bordeaux 2011. Viele Winzer sind persönlich anwesend. Kosten: CHF 50.-- (CHF 30.-- werden bei einem Weinkauf ab CHF 100.-- angerechnet). Vortragsaal Kunsthaus Zürich. www.gerstl.ch.
- 11. April. 14-21 Uhr. Grosse Toskana-Degustation Bolgheri und Maremma. Mit Imbiss. Kosten: CHF 20.-- (werden bei einem Einkauf ab 12 Flaschen angerechnet). Salgescher Weinkeller, Hochdorf. www.salgescher-weinkeller.ch.
- 23. April. 17-20 Uhr. After Work Tasting. Pinot noir und Chardonnay im Querschnitt. Weine aus dem Herkunftsland Frankreich im Vergleich mit solchen aus anderen Ländern. Baur au Lac Vins, Filiale ShopVille RailCity. Kostenlos. www.bauraulacvins.ch.
- 28. April. 14-20 Uhr. Giro d'Italia - die Degustation. Die Weine von über 70 Produzenten. 8% Rabatt. Kostenlos. Hotel Trois Rois, Basel. www.caratello.ch.