Aus Rot mach Weiss
Das musst du über Blanc de Noirs wissen

Sie heissen Blanc de Noir oder Federweiss. Wie aus roten Traubensorten Weisswein gekeltert wird und welche berühmten Weine so produziert werden, erfährst du hier.
Publiziert: 24.04.2025 um 12:40 Uhr
|
Aktualisiert: 24.04.2025 um 12:56 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
Das Fruchtfleisch der meisten Keltersorten ist grün. Die Farbe sitzt in der Beerenhaut.
Foto: Getty Images

Darum gehts

  • Blanc de Noirs ist eine Keltermethode für Weisswein aus roten Trauben
  • Farbstoffe befinden sich in der Beerenhaut roter Keltersorten
  • Saignée-Verfahren: Maische nach wenigen Stunden abziehen für Rosé-Produktion
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_707.JPG
Ursula GeigerRedaktorin Wein

«Blanc de Noirs» liest man häufig auf Wein- und Champagneretiketten.

Dahinter verbirgt sich eine Keltermethode, die aus roten Trauben Weisswein macht.

Rote Farbe in der Beerenhaut

Bei den klassischen roten Keltersorten wie Pinot noir, Merlot oder Cabernet Sauvignon befinden sich die Farbstoffe in der Beerenhaut.

Beim Keltern von Rotweinen werden die Traubenbeeren gequetscht. Die Mischung aus Beerenhäuten, Kernen, Fruchtfleisch und Saft heisst Maische.

Gärung für Rubin und Purpur

Wird Rotwein auf der Maische vergoren, lösen sich die roten Farbstoffe aus der Beerenhaut. Darum funkeln Merlot und Co. purpur- oder rubinrot im Weinglas.

Sofort Pressen

Werden roten Sorten nach der Ernte sofort gepresst, haben die Farbstoffe keine Chance, von den Beerenhäuten in den Saft zu gelangen. Der Wein aus roten Trauben bleibt weiss.

Steht Blanc de Noirs auf Champagnerflaschen, wurden nur rote Sorten wie Pinot noir oder Pinot meunier verwendet. Federweiss ist die Schweizer Bezeichnung dafür. Und Merlot bianco ist keine eigene Sorte, sondern ein Blanc de Noirs aus Merlot.

Bluten lassen für das Rebhuhnauge

Eine beliebte Methode der Rosébereitung ist das Saignée-Verfahren. Während der Maischgärung der Rotweine wird nach ein paar Stunden ein Teil des Saftes abgezogen.

Man lässt die Maische «bluten». So erhält der Winzer einen schönen Rosé, während Farbe und Tannine im Rotwein konzentriert werden.

In der Region Neuenburg wird die Rosé-Spezialität Œil de Perdrix (Rebhuhnauge) so gekeltert.

In der Deutschschweiz taucht ab und zu noch der schöne Begriff «Süssdruck» auf den Etiketten auf.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?