Zubereitungszeit: ca. 40 Min. / Schwierigkeitsgrad: mittel
Zutaten
| für 4 Personen | |
| 1 kg | Lauch | 
| 200 g | Zwiebeln | 
| 2 | Knoblauchzehen | 
| 1 EL | Butter | 
| 1 dl | Gemüsebouillon | 
| 4 dl | Rahm | 
| - | Salz, Pfeffer, Muskat aus der Mühle | 
| 500 g | Kartoffeln, geschält, in 1/2 cm dicke Scheiben geschnitten | 
| 4 | kleine Waadtländer Saucissons à ca. 200 bis 250 g | 
Zubereitung
- Den Lauch halbieren, in ca. 1/2 cm breite Streifen schneiden und gut waschen. In stark gesalzenem (wegen der grünen Farbe) Wasser blanchieren, abtropfen und abkühlen lassen. 
- Zwiebeln und Knoblauch hacken, in der Butter anziehen, den Lauch beigeben, mitdünsten. Bouillon und Rahm dazugiessen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken, köcheln lassen. 
- Nach zwei Minuten die Kartoffeln dazugeben und den Eintopf leicht kochen lassen, bis eine Bindung entsteht. 
- Die Würste mindestens 20 Minuten dazugeben, 3 bis 4 Mal einstechen; das Fett sollte in die Lauch-Kartoffel-Masse fliessen und gut durchgerührt werden. 
- Den Papet in tiefe Suppen- oder Pastateller anrichten. Die Würste einmal quer durchschneiden, obendrauf legen und sofort geniessen. 
 
Tipp
Der Starkoch Nik Gygax kauft seine Saucissons in der Charcuterie Claude Porchet in Bournens VD.
Langenthalstrasse 1
3367 Thörigen BE
Sonntags und montags geschlossen
Tel. 062 961 21 07
www.nikgygax
Langenthalstrasse 1
3367 Thörigen BE
Sonntags und montags geschlossen
Tel. 062 961 21 07
www.nikgygax
Barrique-Ausbau. Welcher Waadtländer würde besser zum Papet vaudois passen? Eine Flasche kostet im Löwen 62 Franken.
Barrique-Ausbau. Welcher Waadtländer würde besser zum Papet vaudois passen? Eine Flasche kostet im Löwen 62 Franken.