Essbaren Blüten
Ein bisschen Pep für jeden Teller

Farbenfrohe Blüten verwandeln jeden Teller in einen Hingucker. Wie vielfältig du essbare Blüten in der Küche einsetzen kannst, erfährst du hier.
Publiziert: 05.01.2022 um 15:05 Uhr
|
Aktualisiert: 21.12.2022 um 15:06 Uhr
1/5
Blüten ist nicht sofort anzusehen, ob sie essbar sind oder nicht.
Lea Lozano

Оb als Deko auf dem Teller oder um langweilige Eiswürfel aufzupeppen – der Fantasie sind in Sachen essbare Blüten keine Grenzen gesetzt. Doch nicht jedes Blümchen sollte automatisch auf deinem Teller landen. Welche Arten sich besonders gut eignen und was du daraus zaubern kannst, liest du hier.

Welche Blüten sind essbar?

Blüten ist nicht sofort anzusehen, ob sie essbar sind oder nicht. Eine Auswahl der Klassiker, bei denen du aber definitiv auf der sicheren Seite bist, findest du in der Galerie.

Grundsätzlich gilt zudem für alle eigentlich essbaren Blüten, dass diese auch nur essbar sind, wenn sie unbehandelt auf den Teller kommen. Achte deshalb vor dem Kauf unbedingt darauf, dass du auch nur solche Blüten in der Küche verwendest.

So kann man die Blüten einsetzen

Auch wenn du nicht unbedingt vorhast, die dekorativen Blüten zu verzehren, müssen sie nicht immer nur simpel auf dem Teller verteilt werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du sie in einen Eyecatcher für deinen Teller verwandelst.

Die Blüten pressen

Eine besonders beliebte Variante, die Blüten zu verarbeiten, ist das Pressen. Sind die Blüten erst einmal schön flach, eignen sie sich wunderbar für jegliche deiner Deko-Ideen. Um die Blumen zu pressen, brauchst du nur ein paar schwere Bücher und etwas Papier.

Schlag das Buch auf und lege ein Blatt Papier hinein. Anschliessend die Blumen mit dem Kopf nach unten aufs Blatt legen und ein weiteres Papier darauflegen.
Das Buch zuschlagen und mit den restlichen Büchern beschweren. Die Blumen ungefähr für zwei Wochen im Buch trocknen lassen. Du solltest die Blätter alle paar Tage wechseln, da die Blumen viel Feuchtigkeit verlieren.
Verwende kein Buch, das allzu wichtig ist, da die Blumen auch abfärben können.

Die Blüten kandieren

Wer möchte, dass seine Blüten nicht nur schön, sondern auch lecker sind, der kandiert sie am besten. Dafür brauchst du:

  • essbare Blüten nach Wahl
  • 12 g Gummiarabikum
  • 120 ml Wasser
  • 100 g Zucker
  • So wirds gemacht

    1. Löse das Gummiarabikum mit der Hälfte vom Wasser in einer Schüssel auf und stelle es beiseite.
    2. Gib das restliche Wasser anschliessend mit dem Zucker in eine Pfanne und erhitze die Mischung, bis sich ein Sirup bildet.
    3. Lass den Sirup abkühlen.
    4. Bestreiche deine Blüten nun erst mit dem Gummiarabikum, anschliessend mit dem Zuckersirup.
    5. Zuletzt werden die Blüten noch mit Zucker bestreut.
    6. Lass deine Blüten auf Backpapier trocknen.

    Ins Gericht integriert

    Externe Inhalte
    Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

    Blütenblätter machen sich in der Küche aber nicht nur als Deko gut. Mit ihren würzigen und frischen blumigen Noten, können sie auch wunderbar in verschiedene Gerichte integriert werden. Inspiration folgt.

    Auf der Torte
    Im Cocktail
    In Eiswürfeln
    Als Brotbelag

    Externe Inhalte
    Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
    Fehler gefunden? Jetzt melden
    Was sagst du dazu?