Die vergessene Zitruspflanze
Wie gesund ist die Tropenfrucht Pomelo?

Pomelo was? Viele kennen die exotische Zitrusfrucht nicht. Doch hat die Pomelo einige gesundheitliche Vorteile. Wir sagen Ihnen, welche.
Publiziert: 20.01.2020 um 12:00 Uhr
|
Aktualisiert: 20.01.2020 um 14:21 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/7
Die Pomelo ist keine eigene Fruchtsorte, sondern eine Kreuzung zwischen Pampelmuse und Grapefruit.
Foto: Getty Images

Die Pomelo ist keine eigene Fruchtsorte, sondern eine Kreuzung zwischen Pampelmuse und Grapefruit. Das exotische Obst gehört zu den Zitrusfrüchten und ist ein wichtiger Vitamin-C-Lieferant. Daneben gibt es auch noch die Honig-Pomelo, die einen höheren Zuckergehalt hat und deutlich süsser schmeckt.

Die Frucht wurde erstmals in den 70er-Jahren in Israel erfolgreich gekreuzt. Der Pomelo-Baum braucht zum Wachsen ein warmes, frostfreies Klima und wird heute in Afrika, Südostasien und China angepflanzt. Die Frucht ist deutlich grösser als die Pampelmuse oder die Grapefruit und sieht von der Form her eier ein bisschen aus wie eine Birne. Das Fruchtfleisch schmeckt leicht süsslich, ist aber etwas herber als das der Orange und ähnelt im Geschmack der Brombeere. Es ist auch im reifen Zustand relativ fest. Wenn die Schale unter Druck etwas nachgibt, dann ist die Frucht reif.

Wenn es um die Gesundheit geht

Die Pomelo enthält wenig Kalorien – auf 100 Gramm sind es nur 25 bis 50 Kilokalorien. Das macht sie zu einer beliebten Frucht für jeden, der abnehmen möchte. Gleichzeitig ist die Pomelo ein wertvoller Vitamin-C-Lieferant, da 100 Gramm der Frucht etwa 40 Prozent des Tagesbedarfs eines Erwachsenen decken. Die Pomelo enthält zudem Kalium, Phosphat, Magnesium und Naringin. Dieses wirkt blutdrucksenkend und kann helfen, die Blutgefässe zu stärken.

Aber Achtung: Naringin kann auch unerwünschte Wechselwirkungen mit gewissen Medikamenten hervorrufen. Es hemmt nämlich den Abbau von gewissen Stoffen in der Leber. Das kann die Wirkung gewisser Medikamente verstärken oder schwächen, was sogar lebensgefährlich werden könnte. Davon betroffene Medikamente sind zum Beispiel Blutdrucksenker, Medikamente gegen Schlafstörungen oder bestimmte Antibabypillen. Es lohnt sich, mit dem Arzt oder Apotheker abzuklären, ob es mit irgendwelchen Medikamenten eine Unverträglichkeit gibt.

Wie isst man eine Pomelo?

Die Pomelo hat eine dicke Schale. Darunter verbirgt sich eine zähe, weisse Haut, die das Fruchtfleisch einpackt. Um sie zu schälen, können wie bei der Orange mit einem Messer die beiden Deckel der Frucht abgeschnitten werden. Um die Schale von der Frucht zu entfernen, kann man vier etwa ein Zentimeter tiefe Schnitte anbringen. Danach lassen sich diese vier Teile der Schale problemlos mit den Fingern entfernen. Die weisse Haut darunter ist ungeniessbar und sollte unbedingt auch entfernt werden. Das Fruchtfleisch ist in ganzen Stücken aus der Haut lösbar.

In der Küche kann die Pomelo ähnlich wie andere Zitrusfrüchte verwendet werden. Durch den süsslich-herben Geschmack und der festen Konsistenz eignet sich das Fruchtfleisch vorzüglich für Obstsalate. Auch in diversen Blatt- oder Nüsslisalaten schmeckt die Frucht sehr lecker. Sogar für Smoothies ist die Pomelo geeignet. Ebenfalls kann die Pomelo für Desserts verwendet werden.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen