Kultfigur feiert Jubiläum
Neun Zahlen zum Neunzigsten von Globi

Längst gilt dieser Papagei als nationales Kulturgut: Globi. Seit Jahrzehnten begeistert die Figur Kinder im ganzen Land. Am 24. August feiern die Bücher über den umtriebigen Vogel das 90-Jahr-Jubiläum.
Publiziert: 18:24 Uhr
|
Aktualisiert: 19:07 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/4
Globi schlüpft immer wieder in neue Rollen und erlebt dabei diverse Abenteuer.

Darum gehts

  • Ursprünglich als Werbemaskottchen erfunden, heute Kultfigur
  • Globi feiert 90 Jahre seit Erscheinen des ersten Buches
  • Dazu neun Zahlen aus dem Universum des Papageis Globi
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
Caroline Kälin

Blaue Haut, gelber Schnabel, schwarz-rot karierte Hose – diese Attribute dürften für die meisten Schweizerinnen und Schweizer völlig ausreichen, um vor dem inneren Auge die Kultfigur Globi zu sehen.

Ursprünglich als Werbemaskottchen für das Warenhaus Globus erfunden, ist der Papagei mit den menschlichen Zügen spätestens 1935 in die Kinderzimmer der Nation eingezogen. Am 24. August erschien der erste Band der Globi-Buchreihe. Zum Jubiläum gibt es hier neun Zahlen aus dem Kosmos des abenteuerlustigen Vogels.

700

1936 gründete der damals 14-jährige Gottfried Brunner den ersten Globi-Club, wie auf dem Blog des Schweizerischen Nationalmuseums zu lesen ist. In den Jahren bis 1952 entstanden in der Deutschschweiz rund 700 solcher Clubs mit über 9000 Mitgliedern.

12,5 Millionen

Kein Wunder, dass der blaue Vogel in der Deutschschweiz einen Bekanntheitsgrad von 98 Prozent hat: Laut Globi Verlag wurden bis heute über 12,5 Millionen Globi-Bände verkauft.

285’000

«Wie Globi Bauer wurde» aus dem Jahr 1941 ist der meistverkaufte Band aller Zeiten. Auf Anfrage teilte der Verlag mit, dass von diesem Buch über 285’000 Exemplare verkauft wurden.

9500

Im Jahr 2015 verkaufte das Buchantiquariat Benz diverse Stücke aus dem Nachlass des ehemaligen Werbechefs von Globus, Ignatius Karl Schiele, wie damals unter anderem «20 Minuten» berichtete. Für den seltenen Band «Globi an der Landesausstellung» aus dem Jahr 1941 bezahlte ein Sammler 9500 Franken.

15

Foto: Schweizerisches Nationalmuseum

Zwischen 1935 und 1970 erschien die Zeitschrift «Der Globi». Die Redaktion dieses Magazins erhielt unter anderem Post vom damals elfjährigen Kaspar Villiger, wie im Blog des Schweizerischen Nationalmuseums zu lesen ist. Er schrieb an Globi: «Ich habe Dir noch 15 Fr. beigelegt. Verteile sie unter die Armen. Ich habe sie selbst verdient.» Später war Villiger von 1989 bis 2003 Bundesrat.

49

Foto: Philippe Rossier

Seit 49 Jahren leiht Walter Andreas Müller (79) Globi seine Stimme. In einem Radio-Interview mit Neo 1 sagt er, dass ihn 1976 die damalige «Märlitante» eines Radios angerufen und gefragt habe, ob er Globis Stimme sein wolle. Müller sagte zu und ist seit damals die jugendliche Bubenstimme des Papageis.

7,5

In einem Interview mit dem Familienblog «Die Angelones» verrät der Illustrator Samuel Glättli, dass Globis Hose von oben bis unten stets 7,5 Häuschen zählt, wenn er normal steht. Ausserdem sind diese Karos immer flach und passen sich nie der Wölbung der Hose an.

99

Bisher zählt die Buchreihe 99 Bände; der letzte erschien im Februar dieses Jahres unter dem Titel «Globi bei der Müllabfuhr». Wie der Globi Verlag in einer Medienmitteilung zum aktuellen Jubiläum schreibt, ist das 100. Buch derzeit in Arbeit und erscheint 2026.

93

Das Licht der Welt hat Globi bereits ein paar Jahre vor dem ersten Buch erblickt. Sein Geburtstag ist auf den 24. August 1932 datiert. Damals feierte das Kaufhaus Globus sein 25-Jahr-Jubiläum. Wie auf der Website des Globi Verlags zu lesen ist, hatte Ignatius Karl Schiele die Idee zur Kreation eines Werbeträgers für Kinder. Globi ist also 93 Jahre alt.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen