Dossier

WWF

Anzahl «deutlich gesunken»
Weniger Wolfsrisse im Wallis und Graubünden
Die Anzahl Wolfsrisse ist in den Kantonen Wallis und Graubünden per Ende August 2024 zurückgegangen. Dies, obwohl der Wolfsbestand noch immer leicht zunimmt, wie mehrere Umweltverbände am Freitag mitteilten.
29.08.2024, 16:49 Uhr
Weniger Wolfsrisse im Wallis und Graubünden
Streit um den Wolfs-Abschuss
Umweltschützer akzeptieren Gerichtsurteil
Im Kampf um die «proaktive Wolfsjagd» akzeptieren die Umweltverbände den Spruch des Bundesverwaltungsgerichts. Vom Tisch ist der juristische Streit damit aber nicht.
26.08.2024, 09:38 Uhr
Umweltschützer verzichten auf Gang zum Bundesgericht
Schutzmassnahmen für Meere
Umkämpftes EU-Naturschutzgesetz tritt in Kraft
Die umkämpfte EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur ist in Kraft getreten. Das Gesetz besagt unter anderem, dass auf 20 Prozent der Landflächen und Meere in der EU bis 2030 Schutzmassnahmen durchgeführt werden sollen, wie die EU-Kommission mitteilte
18.08.2024, 09:58 Uhr
Umkämpftes EU-Naturschutzgesetz tritt in Kraft
Interview
Milliardärin Maja Hoffmann
«Der Rechtsrutsch macht mir Sorgen»
Kunst braucht Freiheit, sagt die Präsidentin des Filmfestivals von Locarno. Ein Gespräch über Politik, ihr bewegtes Leben – und ihre Vision für die Piazza Grande.
04.08.2024, 13:16 Uhr
«Der Rechtsrutsch macht mir Sorgen»
Walfleisch und Bushmeat
Finger weg von diesen Souvenirs!
Oft landen exotische Esswaren im Koffer von Reisenden, obwohl deren Einfuhr in die Schweiz verboten ist. Dabei drohen hohe Bussen. Blick zeigt dir, was auf keinen Fall ins Gepäck gehört.
08.07.2024, 13:16 Uhr
Finger weg von diesen Souvenirs!
Kritik an Planung
Umweltorganisationen erheben Einsprache gegen Grengiols-Solar
Vier Umweltorganisationen wehren sich gegen den geplanten alpinen Solarpark bei Grengiols im Oberwalliser Saflischtal. Sie kritisieren eine «unzureichende Umweltverträglichkeitsprüfung und eine nicht gesetzeskonforme Planung».
04.07.2024, 17:43 Uhr
Umweltorganisationen erheben Einsprache gegen Grengiols-Solar
Naturschützer in Davos aktiv
Einsprache droht 32-Millionen-Projekt zu verhindern
In Davos GR steht der Neubau der Schiferbahn auf dem Spiel. WWF und Birdlife haben Einspruch erhoben. Sie fordern genauere Umweltprüfungen.
11.06.2024, 10:12 Uhr
Einsprache droht 32-Millionen-Projekt auf Parsenn zu verhindern
Interview
Landschaftschützer Rodewald
«Wir sind keine Verhinderer»
Das erste Projekt, das vom Solarexpress profitieren könnte, muss wieder zittern. Die Stiftung Landschaftsschutz hat Beschwerde eingereicht. Geschäftsführer Raimund Rodewald wehrt sich gegen das Verhinderer-Image und erklärt, warum er das Stromgesetz unterstützt.
05.06.2024, 09:07 Uhr
«Wir sind keine Verhinderer»
Abstimmungen vom 9. Juni
Wer am meisten Geld in den Kampf buttert
Über 10 Millionen wollen Parteien, Vereine und Verbände für die vier eidgenössischen Abstimmungsvorlagen vom 9. Juni ausgeben. Obwohl die Krankenkassen-Prämien die öffentliche Debatte bestimmen: Der grösste Teil davon wird für die Änderung des Stromgesetzes verwendet.
05.06.2024, 11:11 Uhr
Wer am meisten Geld in den Kampf buttert
Kritik an Jagdverordnung
Umweltverbände kritisieren neuen Herdenschutz
Mehrere Umweltverbände kritisieren die Umstrukturierung der Herdenschutzmassnahmen der revidierten Jagdverordnung. Die Anpassungen hin zu proaktiven Eingriffen seien unbestritten, allerdings sei die Umsetzung ungenügend geklärt und weise Verbesserungspotenzial auf.
11.04.2024, 13:25 Uhr
Umweltverbände kritisieren umstrukturierten Herdenschutz
1...678910...20
1...89...