Dossier

WWF

Interview
Albert Rösti
«Ich trete schon lieber aufs Gas»
Mit dem Stromgesetz steht für Bundesrat Albert Rösti eine grosse Bewährungsprobe an. Wie er die Klimaseniorinnen besänftigt, warum es ihm in Bundesbern manchmal zu langsam geht und wieso er auch den Biber im Visier hat.
02.05.2024, 07:15 Uhr
«Ich trete schon lieber aufs Gas»
Fund in Grossbritannien
Elfjähriges Mädchen entdeckt Riesenreptil
In Grossbritannien ist ein riesiges Meeresreptil gefunden worden. Der Ichthyosaurier war womöglich mehr als 25 Meter lang, wie ein Forschungsteam im Fachjournal «Plos One» berichtet.
18.04.2024, 15:34 Uhr
Elfjähriges Mädchen entdeckt Überreste von 25-Meter-Reptil
Kampf gegen Mantelerlass
«Das ist Missachtung der Demokratie»
Die Fondation Franz Weber und das sogenannte Naturkomitee haben an einer Pressekonferenz am Dienstag ihre Abstimmungskampagne gegen das Stromgesetz lanciert. Das Gesetz führe zu einer Zerstörung der Landschaft und schwäche die demokratischen Rechte.
16.04.2024, 16:39 Uhr
«Das ist Missachtung der Demokratie»
Folgen fürs Trinkwasser?
Umweltverbände fürchten Pestizid-Schwemme in der Schweiz
Um teure Verfahren zu reduzieren, sollen Pestizide in der Schweiz unkompliziert bewilligt werden können, wenn sie in einem «vergleichbaren» EU-Land bereits erlaubt sind. Kritiker warnen: Die Schweiz könnte so zum Sammelbecken für Problempestizide werden.
08.04.2024, 11:23 Uhr
Umweltverbände fürchten Pestizid-Schwemme in der Schweiz
Neue Öko-Vorschrift versenkt
Bauernlobby erringt überraschenden Sieg
Die Bauernlobby wehrte sich mit Händen und Füssen gegen mehr Ökoflächen auf Äckern. Nun hat sie einen überraschenden Sieg errungen – dank der Bauernproteste, die auch in die Schweiz übergeschwappt sind.
26.03.2024, 11:25 Uhr
Bauernlobby erringt überraschenden Sieg
Artenschutz
WWF zieht 2023 durchwachsene Bilanz
Mit Blick auf den Artenschutz hat die Umweltstiftung WWF eine durchwachsene Bilanz des zu Ende gehenden Jahres gezogen. Die Umweltstiftung listet negative und positive Entwicklungen auf.
27.12.2023, 11:47 Uhr
WWF zieht 2023 durchwachsene Bilanz
Finger weg vom Schlangenwein
WWF bietet Online-Souvenir-Ratgeber an
Ferienzeit ist Souvenirzeit – doch aufgepasst: Viele exotische Mitbringsel dürfen nicht in die Schweiz eingeführt werden und sind schlimmstenfalls das Ergebnis von Ausbeutung oder Wilderei. Die Umweltschutzorganisation WWF bietet deswegen einen Online-Ratgeber an.
14.12.2023, 10:41 Uhr
Finger weg vom Schlangenwein: WWF bietet Souvenir-Ratgeber an
In Graubünden
Zwei Wolfsrudel zum Abschuss wieder freigegeben
Die Wolfsjagd in Graubünden wurde aufgrund einer Beschwerde zunächst gestoppt. Nun wurden zwei Wolfsrudel aber wieder zum Abschuss freigegeben. Das ist der Grund für die Kehrtwende.
11.12.2023, 22:10 Uhr
Zwei Wolfsrudel zum Abschuss wieder freigegeben
Sogar WWF zeigt Verständnis
Kanton Graubünden will ein Drittel der Wölfe schiessen
Der Kanton Graubünden will vier Wolfsrudel beseitigen und den Wolfsbestand um etwa einen Drittel dezimieren. Damit sollen «in einem ersten Schritt» Konflikte mit verhaltensauffälligen Wölfen gegenüber Menschen und Nutztieren «effizient minimiert» werden.
08.11.2023, 12:57 Uhr
Kanton Graubünden will ein Drittel der Wölfe schiessen
1...89101112...20
1...1011...