Dossier

Universitätsspital Zürich

Nach Schock-Diagnose
Carmen Geiss stellt ihr Leben komplett um
Nach einer schweren Bauchspeicheldrüsenentzündung im Sommer 2024 hat Carmen Geiss ihr Leben radikal verändert. Die Millionärsgattin verzichtet nun auf Alkohol und lebt gesundheitsbewusster, um weitere gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
10.09.2024, 19:10 Uhr
Carmen Geiss stellt ihr Leben komplett um
Kommentar
Whistleblower Quadroni
Entschädigung statt Schikanen
Im Kanton Graubünden wird Adam Quadroni, der das Unterengadiner Baukartell aufgedeckt hat, geächtet. Nach wie vor piesacken ihn mehrere Behörden. Dabei wäre es höchste Zeit, ihm zu danken und ihn zu entschädigen.
02.09.2024, 09:26 Uhr
Quadroni entschädigen statt schikanieren
Tscheche kletterte auf RhB
Teenie (14) durch Stromschlag von Zug geschleudert – schwer verletzt!
Am Mittwochmorgen ist ein Jugendlicher auf einer fahrenden Zugkomposition durch einen Stromschlag der Fahrleitung verletzt worden. Er kletterte vorgängig auf das Dach eines Personenwaggons der Rhätischen Bahn RhB.
22.08.2024, 13:59 Uhr
Teenie (14) durch Stromschlag von Zug geschleudert – schwer verletzt!
Messer und Nagel im Gehirn
Personen überlebten wie durch ein Wunder
Ein Schweizer Professor überlebte in Brasilien einen Raubüberfall, bei dem ihm in den Kopf geschossen wurde. Weitere Fälle zeigen, dass vermeintlich tödliche Verletzungen anders enden können. Wie das möglich ist, erklärt ein Experte vom Unispital Zürich.
15.08.2024, 20:28 Uhr
Personen überlebten schwerste Verletzungen wie durch ein Wunder
Glücksfall für Betroffene
Dion gibt Stiff-Person-Syndrom eine Stimme
Eine wenig bekannte Krankheit ist mit einem Dokumentarfilm über Céline Dion ins Rampenlicht gerückt. Dass mit der Sängerin eine berühmte Person am Stiff-Person-Syndrom erkrankt ist, ist laut einem Experten ein Glücksfall für die rund 100 Betroffenen in der Schweiz.
16.07.2024, 10:46 Uhr
Dion gibt Stiff-Person-Syndrom eine Stimme
Bildung für Afghaninnen
Zürcher Mediziner trickst die Taliban aus
Seit die Taliban an der Macht sind, dürfen Frauen nicht mehr Medizin studieren. Der Zürcher Arzt Maiwand Ahmadsei will das nicht hinnehmen – und gründete für sie erfolgreich eine virtuelle Medizin-Hochschule mit Dozierenden aus aller Welt.
07.07.2024, 20:02 Uhr
Dieser Zürcher Mediziner trickst die Taliban aus
Gefährliche Resistenzen
Warum Therapien gegen Hautkrebs oft versagen
Die Hälfte der von schwarzem Hautkrebs betroffenen Patienten entwickelt nach sechs bis zwölf Monaten Resistenzen gegen die Hautkrebs-Therapie. Nun stehen Forscher der Universität Zürich davor, eine Lösung für dieses Problem zu entwickeln.
27.06.2024, 17:42 Uhr
Das neue Online-Tool ermöglicht es, Ärzten und Arbeitgebern in einen Dialog zu treten, um erkrankten, verunfallten und handicapierten Arbeitnehmenden Schritt für Schritt die auf sie zugeschnittene Rückkehr in den Beruf zu ermöglichen. (Symbolbild)
Alarm wegen Bakterium in Japan
Das musst du zum toxischen Schocksyndrom wissen
In Japan ist eine lebensgefährliche Bakterieninfektion auf dem Vormarsch. Die Fälle von Erkrankten mit dem toxischen Schocksyndrom steigen in Rekordgeschwindigkeit. So schlimm wie noch nie. Was bedeutet das für die Schweiz?
20.06.2024, 18:01 Uhr
Das musst du zum toxischen Schocksyndrom wissen
Desensibilisierung
Lohnt sich eine Immun-Therapie gegen Heuschnupfen?
In der Schweiz reagiert fast jeder Fünfte allergisch auf Pollen. Doch die wenigsten entscheiden sich für eine Immuntherapie. Dabei ist die Erfolgsquote hoch, sagt Peter Schmid-Grendelmeier (63), Leiter der Allergiestation des Universitätsspitals Zürich.
19.06.2024, 13:38 Uhr
Lohnt sich eine Immun-Therapie gegen Heuschnupfen?
Junge Professorin
Mobbing-Vorwurf am Unispital Zürich
Eine Herzspezialistin erhält 1,6 Millionen Franken für ihr eigenes Forschungsprojekt. Dann muss sie plötzlich um ihr Labor bangen.
07.06.2024, 19:20 Uhr
Mobbing-Vorwurf am Unispital Zürich
1...678910...20
1...89...