Dossier

Universität Basel

Nikotin, Erhitzer, Vapes, Snus
Wie Tabakfirmen Schweizer Jugendliche süchtig machen
In der Schweiz sind überdurchschnittlich viele Menschen von Nikotinprodukten abhängig. Wie die Branche das geschafft hat.
25.10.2024, 14:02 Uhr
Wie Tabakfirmen Schweizer Jugendliche süchtig machen
Geisterjäger in Ueberstorf FR
Wann hat der Spuk ein Ende?
Seit Jahrtausenden glauben Menschen an Geister. Besonders in Alpenländern wie der Schweiz ist Aberglaube verbreitet – bis heute. Auch bei den Spichers aus Ueberstorf FR soll es spuken. Nun sollen Geisterjäger helfen.
23.04.2023, 12:43 Uhr
Wann hat der Spuk ein Ende?
Mit Video
Podcast
Wissens-Podcast «Durchblick»
Wie viele Menschen verträgt die Erde?
Seit 1975 hat sich die Weltbevölkerung verdoppelt. Und die letzte Milliarde kam in nur zwölf Jahren dazu. Droht die Weltbevölkerung zu explodieren, während der Platz und die Ressourcen begrenzt bleiben? Oder droht gar ein Bevölkerungskollaps, wie ihn Elon Musk fürchtet?
30.03.2023, 17:37 Uhr
Wie viele Menschen verträgt die Erde?
Pilotprojekt in Zürich
Treibhausgase werden auf Hochhaus gemessen
In einem Pilotprojekt messen Forschende von Empa und Uni Basel in Zürich die Emissionen von Treibhausgasen. Dies geschieht in luftigen 120 Metern Höhe auf einem Hochhaus im Hardau-Quartier.
27.03.2023, 15:53 Uhr
Treibhausgase werden auf Hochhaus gemessen
«Vergleichbar mit Hitlergruss»
Freiheitstrychler schocken bei Friedensdemo mit Harus-Ruf
In Bern wurde am Samstag friedlich für Frieden demonstriert. Bis die Freiheitstrychler lauthals «Harus!» brüllten – ein faschistischer Schlachtruf. In heutigem Kontext wird damit Sympathie zum Nationalsozialismus ausgedrückt, erklären Experten.
14.03.2023, 14:23 Uhr
Freiheitstrychler schocken bei Friedensdemo mit Harus-Ruf
Mit Video
Kinderarbeit in der Schweiz
«Fädlikinder» mussten hart schuften
Kinderarbeit ist ein dunkles und kaum thematisiertes Kapitel der Schweizer Geschichte. «Fädlikinder» mussten im 19. Jahrhundert in Spinnereien arbeiten. Ein Buch erklärt die Hintergründe.
03.01.2023, 10:36 Uhr
«Fädlikinder» mussten hart schuften
Medikamentenknappheit extrem
Nicht einmal Pflichtlager würden helfen
Es fehlen Hunderte Arzneimittel, doch der Bund bleibt untätig. Das Problem: Die Kantone sind zuständig. Und die Schweiz kann im internationalen Gerangel um knappe Medikamente kaum etwas ausrichten – trotz ihrer Tradition als Pharmastandort.
28.12.2022, 00:46 Uhr
«Neue Pflichtlager aufzubauen, wäre jetzt das Dümmste»
ETH schwingt oben aus
Sechs Schweizer Unis unter besten der Welt – doch eine fehlt
Die ETH Zürich wird in einem Atemzug mit Spitzenuniversitäten wie Oxford, Cambridge oder Harvard genannt. Auch weitere Schweizer Unis gehören zu den 200 führenden Hochschulen der Welt. Doch eine schaffte die Klassierung unter den Top 200 in diesem Jahr nicht mehr.
12.10.2022, 16:50 Uhr
6 Schweizer Unis gehören zu den besten der Welt – doch eine fehlt
1...181920