Dossier

Nachrichtendienst des Bundes

Wahlkampf-Affäre um Junge Tat
Auch Junge SVP heuerte Rechtsextremen-Chef an
Die Winterthurer SVP-Präsidentin ist kein Einzelfall: Der Kopf der Jungen Tat entwarf auch Wahlplakate für die Junge SVP Thurgau. Der Rechtsextremist ist dort sogar bis heute Mitglied.
01.10.2023, 16:44 Uhr
Auch Junge SVP heuerte Rechtsextremen-Chef an
Verbindung zu Rechtsextremen
Jetzt wehrt sich die Winterthurer SVP-Chefin
Für ihren Online-Wahlkampf hat Nationalratskandidatin Maria Wegelin mit der Jungen Tat zusammengespannt – und kam danach ins Kreuzfeuer. Nun rechtfertigt die Chefin der SVP Winterthur das Engagement ihrer rechtsextremen Wahlhelfer.
27.09.2023, 21:53 Uhr
Jetzt wehrt sich die Winterthurer SVP-Chefin
Junge Tat engagiert
Die Rechtsextremen-Connection der Winterthurer SVP-Chefin
Nationalratskandidatin Maria Wegelin hat die Medienarbeit an die Junge Tat ausgelagert. Anführer der militanten Gruppierung produzieren ihre Wahlvideos und betreuen einen Teil ihrer Social-Media-Accounts.
25.10.2024, 16:13 Uhr
Die Rechtsextremen-Connection der Winterthurer SVP-Chefin
Schweiz gilt als Eldorado
Kommission will Putin-Spione konsequent ausweisen
Der Bundesrat soll russische und andere ausländische Spione konsequent des Landes verweisen. Das fordert die zuständige Nationalratskommission mit einem Vorstoss.
05.09.2023, 16:59 Uhr
Nationalratskommission will Putin-Spione konsequent ausweisen lassen
«Sicherer Hafen»
So nett ist die Schweiz mit russischen Spionen
Die Schweiz ist für Russland als Spionage-Drehscheibe ein «sicherer Hafen». Denn: Die Behörden üben sich gegenüber russischen Agenten in Zurückhaltung.
04.07.2023, 13:22 Uhr
So nett ist die Schweiz mit russischen Spionen
Nachrichtendienst informiert
Prigoschin-Aufstand ist «substanzieller Schock» für Putin
Der bewaffnete Aufstand von Wagner-Chef Prigoschin hielt am Wochenende auch den Schweizer Geheimdienst auf Trab. Für Putin sei er ein «substanzieller Schock», so der NDB-Chef. Er präsentierte den neuen Bericht zur Sicherheitslage in der Schweiz.
26.06.2023, 11:37 Uhr
Prigoschin-Aufstand ist «substanzieller Schock» für Putin
Mit Video
Zunahme im Jahr 2022
Mehr Überwachungen durch Behörden
Die Schweizer Behörden und der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) haben 2022 rund 27 Prozent mehr Massnahmen zur Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (ÜPF) im Vergleich zum Vorjahr angeordnet. Bei einem Drittel dieser Massnahmen ging es um Vermögensdelikte.
28.04.2023, 14:12 Uhr
Behörden und Nachrichtendienst haben 2022 deutlich mehr überwacht
Alle ausser dem Direktor
Geheimdienstkader müssen sich neu bewerben
Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) wird umstrukturiert. Er soll für die Herausforderungen der Zukunft besser aufgestellt werden. Im Zuge dieser Umstrukturierung müssen sich neu auch Kadermitarbeiter auf ihre Stellen im Geheimdienst bewerben.
17.04.2023, 11:12 Uhr
Geheimdienstkader müssen sich neu bewerben
Bundespolizei warnt
Brüder unterstützten IS-Terror – nur einer wird ausgeschafft
Zwei Brüder sollen IS-Propagandamaterial besessen und in der Islamistenszene verkehrt haben. Der Ältere wurde in den Kosovo ausgeschafft, der Jüngere darf in der Schweiz bleiben – obwohl ihn der Bund mit dem Attentäter von Wien vergleicht.
11.04.2023, 09:49 Uhr
Brüder unterstützten IS-Terror – nur einer wird ausgeschafft
Schweizer Geheimdienstchef
«Alles kann plötzlich zu einer Waffe werden»
Für Christian Dussey, Chef des Schweizer Nachrichtendienstes, ist klar: Wir leben in einer Zeit, in der sich die Krisen überlagern. Deshalb gilt es, aus dem Krieg in der Ukraine seine Lehren zu ziehen.
02.03.2023, 07:36 Uhr
«Alles kann plötzlich zu einer Waffe werden»
1...1011121314...20
1...1213...