Dossier

Kurt Fluri

Nationalratspräsidentin Christa Markwalder
«Ich mache nicht Politik, um den Leuten zu gefallen»
Seit elf Monaten ist FDP-Politikerin Christa Markwalder (41) Nationalratspräsidentin. Warum sie für das Amt gute Nerven brauchte und wen sie ermahnte.
12.10.2018, 16:07 Uhr
_MG_6945.jpg
Verhüllungsverbot
Nationalrat spricht sich für Burkaverbot aus
Das Tragen von Burkas soll in der Schweiz verboten werden. Der Nationalrat hat am Dienstag mit 88 zu 87 Stimmen bei 10 Enthaltungen einer parlamentarische Initiative zugestimmt. Ob er damit beim Ständerat Gehör findet, ist fraglich.
02.05.2025, 16:43 Uhr
Verschleierte Frau in Genf: Der Nationalrat will solche Szenen auf Schweizer Strassen künftig verbieten. (Archivbild)
Mangelnde Manieren in der Monster-Debatte
Das war nicht die feine Art!
In der Nationalratsdebatte zur Umsetzung der Masseneinwanderungs-Initiative ging es zeitweise hoch her. Da kommen die Anstandregeln schon mal unter die Räder.
01.05.2025, 22:06 Uhr
HERBSTSESSION, SESSION,
Das meint BLICK zum MEI-Schlenker der CVP
Peinlicher Opportunismus!
Nachdem die CVP in der Kommission mit dem «Inländervorrang light» einverstanden war, fordert sie nun wieder härtere Zuwanderungsregeln. Das ist peinlicher Opportunismus.
30.09.2018, 22:59 Uhr
Auf Slalomkurs: CVP-Präsident Gerhard Pfister (Mitte).
Zuwanderung
«Inländervorrang light» auf dem Prüfstand
Bei der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative hat sich die FDP durchgesetzt: Die Nationalratskommission schlägt einen «Inländervorrang light» vor. Nach Ansicht von FDP-Ständerat Andrea Caroni (AR) muss dafür möglicherweise die Verfassung geändert werden.
02.05.2025, 21:12 Uhr
Der Ausserrhoder FDP-Ständerat Andrea Caroni will analysieren, ob sich der «Inländervorrang light» mit der Verfassung verträgt. (Archivbild)
So soll die Masseneinwanderungs-Initiative umgesetzt werden
Inländervorrang - keine Kontingente
Die Staatspolitische Kommission des Nationalrats (SPK) will die Masseneinwanderungsinitiative mit einem Inländervorrang umsetzen.
11.09.2018, 18:25 Uhr
Ein Reisender im Zollbereich des Flughafens  Kloten (Symbolbild)
Umsetzung der Masseneinwanderungs-Initiative stockt
Wie weiter nach dem Jurten-Gipfel?
Im Grunde liess EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker «seinen Freund» Johann Schneider-Ammann in der Mongolei auflaufen. Die Umsetzung der Masseneinwanderungs-Initiative bleibt für alle Beteiligten ein Prüfstein. Darum müssten jetzt diese Schritte folgen:
05.10.2018, 04:52 Uhr
Jean-Claude Juncker,Johann Schneider-Ammann
Service public
SBB, Post und Swisscom unter Beobachtung
Nach dem klaren Nein zur Initiative «Pro Service public» stehen SBB, Swisscom und Co. weiter auf dem Prüfstand. Während die Linke die Cheflöhne kürzen will, drängt der Gewerbeverband auf weitere Liberalisierungen.
14.10.2018, 23:50 Uhr
Peter Salvisberg, Initiant der Pro Service-Public-Initiative, wird der Politik auch künftig auf die Finger schauen. Der Kampf für einen guten Service public ist für ihn mit dem Nein zur Initiative nicht beendet.
Die Zuwanderung bricht ein
Schutzklausel – jetzt erst recht
Trotz sinkender Zuwanderung wir die SVP auf eine harte Umsetzung ihrer Initiative pochen. SVP-Präsident Albert Rösti nennt erstmals konkrete Zahlen.
01.05.2025, 21:14 Uhr
Schutzklausel – jetzt erst recht
Sommaruga zur geplanten Revision
«Wir wollen schnelle, aber faire Asylverfahren»
Bund, Kantone und Städte setzen sich für ein Ja zur Asylreform in der Abstimmung vom 5. Juni ein. Rasche Asylverfahren seien der Schlüssel für eine konsequente und glaubwürdige Asylpolitik, argumentieren sie. Das gelte besonders in Zeiten mit vielen Asylgesuchen.
11.09.2018, 13:42 Uhr
Swiss Justice Minister Sommaruga speaks to the media during a news conference in Bern
1...181920